News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf? (Gelesen 12871 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
ja querkopf, du bist mir eine immer geschätzte fachkraft, danke für den guerilla-tip, ähem.der zaun hat (leider) kein solches fundament, das als wurzelsperre dienen könnte, nur die pfosten stehen in so mörtelschuhen in der erde.aus dem ganzen thema höre ich aber doch immer deutlicher heraus, daß ein wettlauf zumindest nicht zuungunsten meiner gehölze ausgehen wird.
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Das Empire schlägt zurück!Kann ich nur dringend abraten, da die Ausläufer der Zierquitte und anderer ja eher zur lichten Seite = Westen/Süden wachsen werden.Ich habe in meinem früheren garten versucht, eine Ausläufer treibende Zierquitte zu entfernen. Habe versucht, sie mit meinem Pkw und einer Stahlkette aus dem Boden zu ziehen... Pustekuchen.Zum Beispiel größere Zierquitten-Sorten: Chaenomeles blüht hübsch, kann's in der Sonne wie im Halbschatten, liefert Vögeln gute Nistmöglichkeiten - und schiebt nach einigen Jährchen ganz heimlich, still und leise tiefe, zähe Ausläufer
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
fars, keine sorge, ich werde nicht auf die dunkle seite der macht wechseln.
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Radlader!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Bist du im Zweitberuf Vertreter der Baumaschinenindustrie?
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Nein. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
jungs, das ist mein thread. also: tobt euch ruhig aus! im ernst.
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Zurück zur Thuja.Kräftig wachsende Clematissorten kommen gut mit Th. zurecht. Allerdings muss man einige kräftige Clematiszweige am Thuja-Stamm fixieren. Sonst rutscht der Klettermaxe immer wieder ab.Ich werde es aber im nächsten Jahr mal mit Jasminum officinale probieren. Der klammert heftiger.
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Wir müssen nur aufpassen, dass der Thread nicht bei den Gartenmenschen landet. Die Moderatoren sind zwar äußerst großzügig, aber manchmal wird es zuviel. ;)Im Ernst: Seit ich den Radlader habe, bevorzuge ich bei wirklich schweren Arbeiten die Technik. Lieber einmal eine Maschine geliehen und ruckzuck fertig als sich tagelang herumquälen.Meinerseits OT Ende. Ich denke auch, dass sich das Problem mit der Thuja beherrschen lässt, wenn Du zeitig genug die von Dir gewünschten Sträucher pflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
das mache ich, gleich anfang november. danke euch allen!Ich denke auch, dass sich das Problem mit der Thuja beherrschen lässt, wenn Du zeitig genug die von Dir gewünschten Sträucher pflanzt.
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Dieses Jahr?
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Hallo, Fars,
. Aber Freitagsfish hat's ja goldrichtig verstanden: Thujen-Wände sind ohne Galgenhumor schwer zu ertragen. Da ist's doch nett, zu wissen, was mensch tun könnte, wenn
...........
- hat sich unter (!) dem Zaunfundament durchgeschafft, obwohl just dort der Schlagschatten von Nachbars ziemlich hohem und breitem Geräteschuppen fällt. (Glück für mich, dass Frau Nachbarin den Strauch mehr mag als ich und deshalb mein Angebot, das Gewucher auf ihrer Zaunseite zu roden, expressis verbis abgelehnt hat.) Immerhin schiebt Chaenomeles nur kurze, "stamm"nahe Ausläufer, im Gegensatz z. B. zu Flieder oder gar Kerria, die sich quadratmeterweise breit machen.@Freitagsfish:Jetzt mal wieder ernsthaft
:
. Von den Gehölzen, die hier vorgeschlagen wurden, könntest du dir dir vielleicht nochmal Rhodotypos scandens anschauen. Mein Exemplar, mitten im Wurzelfilz einer Fichte gesetzt (ohne Wurzelsperre), hat sich inzwischen offenbar etabliert und nimmt jetzt erstaunlich rasch Anlauf, ein ordentliches Hochformat zu werden
- ich mach' mal ein Foto (kann allerdings dauern bis zum übernächsten Wochenende). Völlig ungerührt von Koniferen-Konkurrenz wächst hier außerdem Hydrangea quercifolia (=die Art). Vielleicht wäre die auch was für dich? Schöne GrüßeQuerkopf
yepDas Empire schlägt zurück! ...Zum Beispiel größere Zierquitten-Sorten: Chaenomeles blüht hübsch, kann's in der Sonne wie im Halbschatten, liefert Vögeln gute Nistmöglichkeiten - und schiebt nach einigen Jährchen ganz heimlich, still und leise tiefe, zähe Ausläufer...



Nur der Vollständigkeit halber: Nö, die wachsen in den Tiefschatten genauso gern wie ins Licht. Unser grenznahes Exemplar - es war lange vor uns und vor Nachbars da, insofern sind wir entschuldigtfars hat geschrieben:... Kann ich nur dringend abraten, da die Ausläufer der Zierquitte und anderer ja eher zur lichten Seite = Westen/Süden wachsen werden. ...


Genaufreitagsfish hat geschrieben:... höre ich aber doch immer deutlicher heraus, daß ein wettlauf zumindest nicht zuungunsten meiner gehölze ausgehen wird.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 8578
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
Konmt sicher auch auf die Regenrichtung an. Wir haben hier Nachbars Thujahecke an der Nordwestgrenze stehen. Das Teil ist so an die 70 Jahre alt. Ich weis nicht ob mein Großvater da zugestimmt hatte, auf jeden Fall ist der ehemalige Grenzzaun so 1,5m in der Hecke drin. HÖhe der Hecke so ca. 4-5m. Die letzten Jahre haben die neuen Besitzer die Hecke dann geschnitten und auf der Höhe gehalten. Unsere Seite haben wir dann übernommen, da wir mit dem Carport nah ran sind (Grenzabstand hätte noch kleiner sein können) und auch die Holzhütten stehen direkt an der Hecke. Jetzt mach ich immer mal wieder einen ziemlichen Eingriff und drücke sie langsam wieder zurück.Da wir vor allem aus Richtung Nordwest Regen bekommen, ist es direkt hinter der Hecke knochentrocken. Die fängt alles ab und das bißchen was durchkommt hat sie sofort wieder aufgesogen. Hier kommen nur Pflanzen vorwärts die Trockenheit aushalten. Clematis ging mir ein, während sich die Prunkwinden nach etwas aufpäppeln sehr gut dran hochranken. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?
das mit der regenrichtung habe ich auch schon überlegt und ich glaube, wir sind da auf unserer seite im vorteil. das wetter scheint überwiegend aus westen zu kommen, zumal das tal mit dem kleinen fluß unten, an dessen südhang wir liegen, auch von west nach ost verläuft. immer, wenn ich in diesem gartenjahr die arbeit wegen regens unterbrechen mußte, habe ich es aus richtung westen kommen sehen.d.h., auf unserer seite der zukünftigen thujawand ist es feucht, auf nachbars seite trocken. das zeigt auch der boden dort deutlich, wenn ich mich jetzt erinnere! sollen sie sich rumplagen mit dem dann auf ihrer seite verdorrenden rasen!rhodotypus, ich glaube, querkopf, das hast du jetzt noch vorgeschlagen. der ist auch auf meiner inneren gehölz-wunschliste, aber im moment habe ich mir in den kopf gesetzt, dort gehölze mit ausgeprägtem herbstaspekt zu pflanzen, weil wir z.b. mitte oktober _immer_ für ein langes wochenende im garten sind. deshalb callicarpa und - vielleicht euonymus. euonymus alatus vielleicht? aber der soll so langsam wachsen...?