News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnittempfindliche Rosen (Gelesen 9684 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Schnittempfindliche Rosen

rorobonn † » Antwort #15 am:

dann dümpelt meien wohl wirklich nur wegen den bodenverhältnissen so herum...habe nämlich im vergleich eine goldfassade fast bodenerdeig abgeschnitten...frei nach dem motto:lebe oder stirb (aus den beet herausholen geht quasi nur, wenn ich über 4 andere rosen trampele und 2 clematis herausreiße)diese goldfassade treibet mit den dicksten, gesündesten treiben plötzlich aus und beginnt auch jetzt noch blüten zu schieben (war vorher einfall von rosa mehltauiana) :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Schnittempfindliche Rosen

uliginosa » Antwort #16 am:

Es mehren sich die Hinweise, dass New Dawn durch einen Schnitt nach der Blüte zur Nachblüte angeregt werden kann! Muss ja nicht unbedingt gleich auf 120 cm sein. Meine hab ich nämlich nach der Blüte nicht geschnitten, keine Nachblüte, dafür jetzt niedliche Hagebutten! :) Vielleicht habe ich nächstes Jahr nach der Blüte ja mal Zeit die Schere zu schwingen! 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Santolina1

Re:Schnittempfindliche Rosen

Santolina1 » Antwort #17 am:

diese goldfassade treibet mit den dicksten, gesündesten treiben plötzlich aus und beginnt auch jetzt noch blüten zu schieben (war vorher einfall von rosa mehltauiana) :D
Gut zu wissen, Roro! Ich habe heuer eine für den Rosenbogen bestellt. Magst du nicht ein Bild von der Blüte machen?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Schnittempfindliche Rosen

rorobonn † » Antwort #18 am:

wenn sie sich noch öffnet, gerne...meist ist aber die farbe dann arg verfälscht: das gelb ist mehr grünlich und der rote rand fast nicht wahrnehmbar :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Raphaela

Re:Schnittempfindliche Rosen

Raphaela » Antwort #19 am:

Meine New Dawns werden nach der ersten Blüte (und auch zwischendurch wenn nötig) sehr kräftig zurückgeschnitten. Teilweise auf zwei bis drei Augen der abgeblühten Triebe, sonst wäre das Gartentor schon lange npassierbar. Bisher hat sie´s nie gestört.Königin von Dänemark und Heritage haben auch bei mir sehr beleidigt auf Rückschnittmaßnahmen (bei KvD um ca. ein Viertel wegen Umpflanzung, Heritage auf die Hälfte wegen Rindenflecken) reagiert und ein Jahr gar nicht geblüht.Sebastian Kneipp und Mayor of Casterbridge blühen durch seit ich nur noch die Spitzen kappe. Den Versuch, sie auf ca. 130 bis 150 cm zu halten haben beide mit ausbleibender Nachblüte quittiert.Centifolien vertragen stärkeren Rückschnitt, sogar zu ungewöhnlichen Zeiten wie Herbst oder Frühjahr, erstaunlich gut und blühen überwiegend sogar (zusätzlich) am einjährigen Holz. Das ist m.E. auch ein gutes Identifizierungskriterium für echte (alte) Centifolien.Fantin Latour ist keine Centifolie sondern nach Habitus, Laub u.a. eine Bengal Hybride. Zumindest moderaten Rückschnitt scheint sie aber auch zu vertragen, meine hat jedenfalls nicht gemeckert.
juttchen

Re:Schnittempfindliche Rosen

juttchen » Antwort #20 am:

Ist ja doch schon merkwürdig, wie verschieden die gleichen Rosen in anderen Gärten auf Rückschnitt reagieren ???. Meine KvD wird jedes Jahr geschnitten, weil ich sie dummerweise in Unkenntnis zu nahe an de Weg gesetzt habe und kein Durchkommen mehr wäre, wenn ich sie nicht schneide. Erkennbar übel genommen hat sie es noch nie, sie blüht jedes Jahr wunderschön und üppig und das was ich weggeschnitten habe, schiebt sie locker wieder nach ;D Auch New Dawn (habe 3 Stück) wird, wenn es nötig ist, öfter mal geschnitten. Aber jede von ihnen reagiert etwas anders. Nr. 1 ist etwas beleidigt und läßt sich mit neuen Blüten Zeit, Nr. 2 schmollt ein wenig, schiebt aber relativ schnell wieder neue Blüten und Triebe. Nr. 3 ist der Hammer, egal was passiert, sie ist nie, nie, nie ohne Blüten. Man kann sagen, sie blüht quasi non stop.
Raphaela

Re:Schnittempfindliche Rosen

Raphaela » Antwort #21 am:

Das einzige was ich meinen (immer noch vier) New Dawns vorwerfen kann, ist, daß sie stachlig und wucherig sind ;) Ansonsten machen sie auch nur Freude :)Sehr unterschiedliche Beobachtungen gibt es auch zur Schnittverträglichkeit von starkwüchsigen Bourbon Rosen: Meine Mme Isaac Pereire z.B. hat mal ein Jahr lang geschmollt nachdem ich (aus Versehen ::)) einen ihrer dickeren Triebe abgeschnitten hatte, bei anderen scheint grade diese Sorte besonders gut auf Rückschnitt zu reagieren. - Ob Schnittverträglichkeit vielleicht auch standortabhängig ist?
zwerggarten

Re:Schnittempfindliche Rosen

zwerggarten » Antwort #22 am:

Mit dem Schneiden bin ich auch noch lange nicht durch ::)Rosen, die (von Ausnahmen abgesehen) nicht gerne (zumindest stark) beschnitten werden sind:Charles de Mills (reagiert extrem beleidigt)Heritage (blüht darauf oft ein Jahr lang gar nicht)Königin von Dänemark (zickt bis zum Absterben einzelner Triebe)St. Swithun (reagiert mit Blühunwilligkeit, will klettern)Mayor of Casterbridge (dito)Sebastian Kneipp (dito)to be continued...Scarman hatte seine spezielle Mehr-Stufen-Schnittmethode m. W. in erster Linie für das mildere englische Klima entwickelt. Im kontinental-klimatischen Mitteleuropa ist sie daher nur bedingt bzw. modifiziert einsetzbar. Von 1:1- Anwendung würde ich nach entsprechenden Erfahrungen jedenfalls stark abraten: Unsere Vegetationsperioden hier sind einfach zu kurz dafür.
zwerggarten

Re:Schnittempfindliche Rosen

zwerggarten » Antwort #23 am:

... Hinzufügen möchte ich noch:Margret Merill, die seit vier Jahren wieder 20 cm gewachsen, wow! ist und letztes Jahr erstmals wieder 1! Blüte gemach hat.Ich wende diese Schneidemethode auch eher nicht an. ...
freiburgbalkon

Re:Schnittempfindliche Rosen

freiburgbalkon » Antwort #24 am:

bernsteinrose mag es garnicht,wenn sie zuweit runtergeschnitten wird.
sag das mal den Stadtgärtnern, die schneiden sie jedes Jahr im Beet im Stadtgarten so tief runter, das wäre sogar Rudi zuviel ;) ;)! Und es stimmt, sie mögen es nicht, sie sehen nicht gut aus vom Habitus. Hab mal eine bei marcir gesehen als etwas größeren Busch, Hüft- oder Bauchhöhe müßte es gewesen sein, sah um Welten besser aus.
freiburgbalkon

Re:Schnittempfindliche Rosen

freiburgbalkon » Antwort #25 am:

Ich bin mir nicht sicher, ob man die Frage verallgemeinern kann. Jeder hat da andere Erfahrungen, z.B. werden Charles de Mills und die Königin von Dänemark bei uns mit Erfolg nach Scarman geschnitten. Ich bin auch nicht der Ansicht, daß diese Schnittmethode einen "harten Rückschnitt" bedeutet. Carles de MillsKönigin von Dänemark, im Hintergrund Fél Viele Grüße, Piemont.
oh, was für schöne Büsche. Schmacht!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schnittempfindliche Rosen

fyvie » Antwort #26 am:

Félicité Parmentier und die Rose, welche ich als 'Small Maiden's Blush' erworben habe, hatte ich letzten Frühsommer in der Hoffnung auf kräftigen, aufrechten Neuzuwachs ziemlich eingekürzt, seitdem tat sich garnichts mehr...
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Schnittempfindliche Rosen

carabea » Antwort #27 am:

Ich erlaube mir mal, fyvies Aussage zu Rhapsody in Blue aus diesem Thread zu zitieren:
Früher habe ich sie immer stark zurückgeschnitten, aber auf mehr als ihre drei Grundtriebe kam sie da auch nicht. Ich habe bemerkt, dass die Verzweigungen erst weiter oben stattfinden, währens sie untenrum immer etwas schmal aussah, deshalb lasse ich sie jetzt seit 2 Jahren wachsen und habe eben die Tage gesehen, dass sie wieder von unten nachschiebt.Vielleicht braucht sie ihr Assimilationspotential oben rum, um von unten her Kraft für Neutriebe zu entwickeln, aber das ist jetzt natürlich nur eine ganz persönliche Interpretation! 8) ;)
Schade, dass ich das nicht wusste bevor ich sie stark gekürzt habe ::)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Schnittempfindliche Rosen

Anne Rosmarin » Antwort #28 am:

Meine Freundin hier in der Nähe schneidet Charles de Mills auch jedes Jahr stark herunter(mindestens ein Drittel) und dir blüht und wächst wie verrückt. Sie hat Lehmboden.Als ich meinte, dass man den doch möglichst nicht schneiden solle, hat sie nur gelacht und gesagt, dass sie das schon 10 Jahre so macht, weil der sonst zu groß wird.LG Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Raphaela

Re:Schnittempfindliche Rosen

Raphaela » Antwort #29 am:

Vielleicht spielen Standort (schattig oder sonnig) und eitpunkt des Schnitts auch eine Rolle? Die meisten der Genannten, bei denen ich erlebt (oder in anderen Gärten direkt mitbekommen) habe, daß sie schnitt-beleidigt waren, standen/stehen relativ schattig. - Bis auf meinen früheren Heritage-Hochstamm: Der stand vollsonnig und hat nach dem Frühjahrs-Rückschnitt trotzdem mehr oder weniger direkt den Löffel abgegeben (die schattig stehenden Strauch-Versionen haben auch lange gezickt, aber immerhin überlebt).Félicité Parmentier (hier als wurzelechte Stecklingspflanze) kann ich auch bestätigen: Hatte sie letztes Frühjahr umgepflanzt und darum (relativ moderat) zurückgeschnitten. Daraufhin sind einige Triebe abgestorben, Wachstum fand nicht statt und bis auf wenige, mickrige gab´s auch keine Blüten.
Antworten