News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 335798 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Nina » Antwort #15 am:

Was die Bonner können, das können die Kölner doch auch.Noch ist der Topf nicht soo groß. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32111
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

oile » Antwort #16 am:

Ich dünge meinen Agapanthus und teile ihn auch ab und zu (mit dem Hackebeil ;)).Im Herbst kommt er in einen ziemlich dunklen frostfreien Raum, ich stelle ihn allerdings sehr früh wieder raus, manchmal bekómmen die Blätter dann noch etwas Frost ab. Dieser Kältereiz scheint ihm sehr gut zu bekommen!Oile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #17 am:

Dass der Agapanthus einen sehr engen Topf braucht und kaum Nährstoffe, das halte ich für ein Gerücht, welches ein Ratgeber vom anderen abschreibt. In Südafrika wachsen die ja auch in Gärten, ganz ohne Enge um die Wurzeln. Und ohne Nährstoffe kann auch der Agapanthus keine Biomasse aufbauen.Hier übrigens ein Bild unseres Agapanthus vor der Teilung. Der Wurzelballen war sehr, sehr dicht. Ich habe ihn mit einem großen Küchenmesser und einem Spaten geteilt. War eine ziemliche Schlächterei. Danach lagen die fünf Teile wenn ich mich recht erinnere ca. 2 Tage in der Garage zum antrocknen, bevor ich sie wieder eingetopft habe.
Dateianhänge
agapanthus_wurzelballen_1.jpg
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #18 am:

Und hier ein Bild eines dieser fünf Teile wenige Monate später. Im Jahr vor der Teilung gab es übrigens wesentlich weniger Blüten (von wegen 'mag es eng...' :P ) Die Farbe ist übrigens ein helles Mittelblau, nicht so hell wie auf dem Bild. Habe leider gerade kein besseres Foto gefunden. Im Hintergrund ist ein Teil unserer Bambushecke zu sehen und links ragen die Zwergbaumtomaten ins Bild...
Dateianhänge
agaphantus_bluete_nach_teilung.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Silvia » Antwort #19 am:

Der sieht gut aus. :)Meiner hat dieses Jahr frei ausgepflanzt leider nicht geblüht. Jetzt probiere ich die Kübelmethode.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #20 am:

Aber denk dran: der auf der Abbildung ist einer, der im Winter sein Laub behält. Wenn deiner frei ausgepflanzt ist, dann handelt es sich wohl um einen Laub einziehenden?Hast du im Winter dafür gesorgt, daß er einigermaßen trocken blieb (Dach/Abdeckung drüber)? Das soll wichtig sein, ebenso wie eine gute Wasserversorgung vor der Blühte.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Silvia » Antwort #21 am:

Im Herbst grabe ich ihn wieder aus. Winterhart ist er nicht. Das ist mir zu riskant. Trocken und nass hatte er es eigentlich.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #22 am:

Warum? Mit einer ordentlichen Laubpackung und einem Dach gegen die Feuchtigkeit sollte es gehen. Kennst du schon diese Seite:http://www.agapanthusfreunde.de/de/agapanthusfreunde.html
"Inzwischen habe ich Leute kennengelernt, die ihre laubabwerfende Agapanthus z.B. in Berlin oder im Erzgebirge in den Garten gepflanzt haben. Mit gutem Winterschutz machen sie schon viele Jahre (6-19) Freude und haben noch keinen Schaden genommen. Wichtig ist aber, dass die Agapanthus vor zu viel Feuchtigkeit im Winter geschützt sind."
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Nina » Antwort #23 am:

Re-Mark, der hatte es aber wirklich eng. ;DDanke für die Infos und den guten link! :D
Hortulanus

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Hortulanus » Antwort #24 am:

A. "Bressingham Blue" ist winterhart und kann ausgepflanzt werden. Bei mir hat er jahrelang zwar nicht üppig aber doch vorzeigbar geblüht. Dann war er auf einmal futsch. Ob das die Wühlmäuse waren oder doch ein Winter-Verlauf der ihm absolut nicht behagte, weiß ich nicht.Insofern teile ich auch Re-Marks Anmerkungen. Agapanthus ist ja schließlich keine Pflanze des Hochgebirges, wo er sich in enge Felsspalten quetscht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #25 am:

@Re-Mark, dass Dein Agapanthus nach der Teilung schön geblüht hat, liegt wahrscheinlich daran, dass die Blütenanlagen schon vorhanden waren, ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Aber wie sieht es im folgenden Jahr aus ???.@Hortulanus, ich weiß, dass ´Bressingham Blue´winterhart sein soll, das ist mir bei unseren nassen Wintern und den Wühlmäusen aber zu riskant. Lilien werden bei mir auch sehr erfolgreich seit 10 Jahren im Topf gehalten und in der Garage überwintert, während die ausgepflanzten nach wenigen Jahren verschwinden (außer den Martagons).´Bressingham Blue´ steht in einem Topf mit 16cm Innendurchmesser und hat 16 Blüten :D .LG Birgit
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #26 am:

@Re-Mark, dass Dein Agapanthus nach der Teilung schön geblüht hat, liegt wahrscheinlich daran, dass die Blütenanlagen schon vorhanden waren, ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Aber wie sieht es im folgenden Jahr aus ???.
Daran habe ich auch schon gedacht. Aber: Irgendwo las ich auch die Behauptung, daß der Agapanthus alterniert. Auf eine besonders üppige Blüte würde eine magere Blüte folgen. Vor dem Teilen blühte meiner nur kümmerlich. Wenn er nächstes Jahr wieder kümmerlich blüht, dann kann niemand sagen, ob es am Teilen oder an der üppigen Blüte dieses Jahr lag.Um das herauszubekommen müßte man mehrere Agapanthus besitzen und entsprechende Versuche anstellen. Dazu fehlt mir leider der Platz.
Raphaela

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Raphaela » Antwort #27 am:

Agapanthus blüht bei mir nie :(Hatte zwei laubabwerfende Pflanzen jahrelang in Holzkübeln, die ich im Winter reingeholt habe. Leider ist die kühlste Überwinterungsmöglichkeit ddrinnen das Büro und da kann ees im Winterhalbjahr auch immer mal 20 Grad warm sein.Hab also den einen noch draußen gepflanzt, wo er trotz Winterschutz (genau wie ein zugekaufter, angeblich winterharter) erfroren ist.Den überlebenden habe ich, da er das Holzfass zu sprengen drohte) im letzten Herbst in kleinen Teilstücken (anders ging´s nicht) da rausgeholt.Aber erst, als er schon Frost bekommen hatte.Die meisten Teilstücke habe ich verschenkt (an manchen neuen Plätzen haben sie diesen Sommer geblüht), den Rest in neuen, nicht zu großen Töpfen sehr kühl und trocken woanders überwintert und nach Frostendde rausgestellt.Inzwischen haben sie schon wieder fast die alte Größe, aber immer noch nicht geblüht.Nun droht ihnen der Kompost.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Nina » Antwort #28 am:

Dann bringe sie doch lieber zum Forumstreffen mit. ;)
Raphaela

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Raphaela » Antwort #29 am:

Gute Idee ;)Allein schon, weil ich wissen möchte, ob die Mistdinger woanders dann blühen, damit ich mich dann ordentlich ärgern kann ;)
Antworten