Seite 2 von 4

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 25. Nov 2008, 23:10
von elis
Hallo sarastro!Habe gerade bei Probst im Katalog nachgeschaut, der bietet Elatum (x cultorum)-Hybriden an und schreibt "Sie werden nur vegetativ vermehrt. Er hat 4 Sorten : Berghimmel, Finsteraarhorn,Lanzenträger und Perlmutterbaum. Außerdem hat er 6 Sorten von Beladonna-Hybriden und bei Pacific-Hybriden schreibt er: Verschieden Sorten je nach Vorat und schreibt dazu, leider nicht immer standfest und auch kurzlebig. Ein ehrlicher Katalog, finde ich.Bei mir haben sich heuer im Sommer zwei riesige Ritterspornstöcke verabschiedet, leider. Ich führe es auf den vielen Regen zurück. Ich möchte sie wieder ersetzenlg elis.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 25. Nov 2008, 23:11
von lerchenzorn
lieber ritter lerchenzorn, der mann hieß foerster, soviel zeit muß sein. ::) ;) :D
Tatsache, bitte um Entschuldigung. Da war das Visier wohl runtergeklappt, beim Lesen. ;D

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 08:16
von sarastro
Also in Bornim würde ich zuletzt fragen. Und Häussermann und Panitz verschicken nicht, das ist klar. War aber auch nicht die Frage, sondern viel eher, wo noch welche aufzutreiben sind. Wenn du wirklich alles daran setzen möchtest, dann würde ich wirklich mal in Berlin nachforschen. Irgendwann bekam ich eine schriftliche Bitte, alles an Foerstersorten zu liefern, was möglich ist. Ich weiß aber nicht mehr, wo das hinging. Es ist sicher noch einiges aufzutreiben, das merkst du an der Sorte 'Kirchenfenster'. Die Phloxsorte 'Wennschondennschon' galt vor der Wende auch als verschollen.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 08:55
von Susanne
Stade hat 41 Delphinium im online-shop, darunter auch noch einiges an Foerster-Sorten...

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 09:02
von fars
Bliebe nur das Problem, ob alle Sorten echt sind.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 09:41
von tomir
Eine gute Sammlung scheint auch Stauden Lux in DD zu bieten – was davon von Foerster ist, bitte selber raussuchen 8) ;)Zur Echtheit der Sorten kann ich nicht viel sagen - Lux ist aber grundsätzlich eine sehr gute Quelle...D. Belladonna-Hybriden :'Ballkleid''Kl. Nachtmusik''Moerheimii''Piccolo''Völkerfrieden' D. Elatum-Hybriden:'Abgesang' 'Augenweide' 'Azurriese''Berghimmel' 'Blaustrahl' 'Blauwal' 'Dämmerung' 'Finsteraarhorn' 'Firnglanz' 'Jubelruf''Lanzenträger' 'Merlin' 'Morgentau' 'Perlmutterbaum''Polarfuchs''Schildknappe' 'Sommerabend' 'Sternennacht' 'Tempelgong'Delphinium grandiflorum 'Blauer Zwerg' Und dann noch ein paar Delphinium Pazific-Hybriden...

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 09:50
von Susanne
Bliebe nur das Problem, ob alle Sorten echt sind.
Ich habe da noch nichts Unechtes gekauft. 8)

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 09:55
von fars
Aufgrund meiner Erfahrungen bin ich bei großer Sortenvielfalt, insbesondere, wenn sich diese nur durch Nuancen unterscheiden (so z.B. bei Helleborus, Hemerocallis, Paeonia und auch Rhododendren), ziemlich misstrauisch.Falschlieferungen und falsche Benennung müssen absolut keine böse Absicht sein.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 09:59
von Staudo
Bliebe nur das Problem, ob alle Sorten echt sind.
Ich habe da noch nichts Unechtes gekauft. 8)
Du bist doch sonst immer so misstrauisch? Der Betrieb Stade ist schon sehr gut, da gibt es keine Zweifel. ;)

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 10:00
von tomir
Falschlieferungen und falsche Benennung müssen absolut keine böse Absicht sein.
Mag gelegentlich sein - oft wird aber schon bewusst eine "gleichwertige Ersatzpflanze" geliefert - in dem Fall kann man sich auch gleich die aufwendige Sortenpflege sparen... ::)Ps: das war jetzt nicht auf Stade bezogen - das was ich von dort habe war alles in Ordnung.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 10:10
von sarastro
Staudenmanich, wie steht's denn mit eurem Rittersortiment? Oder kultiviert ihr der Einfachheit halber Pacific- und University-Hybriden? Du musst hier mehr werben. ::) ;)Das Problem ist auch, dass es nur eine Handvoll Jungpflanzenbetriebe gibt, die noch Foerstersorten anbieten. Und die allermeisten Betriebe besorgen sich die Jungpflanzen und topfen diese ein, ohne noch selbst zu vermehren. Vieles ist schon längst vorreserviert. Und an alles Außertourliche ist schwer bis gar nicht mehr heranzukommen. Früher war die Gärtnerei Schöllkopf in Reutlingen ein Geheimtipp für Rittersporne. Wie es heute aussieht, kann ich nicht mehr sagen. Ich war lange nicht mehr dort.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 10:13
von Staudo
Wir haben keine vegetativen Sorten, weil die bei mir partout nicht wachsen wollen. Wir holen unseren Bedarf bei anderen Kollegen. Unsere Stärken liegen woanders. ;)

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 10:16
von callis
Die Versandgärtnerei Klose bei Kassel hat 18 Rittersporne, darunter mehrere Förster-Sorten.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 10:18
von sarastro
Die waren immer bekannt dafür. Heinz Klose hatte mir selber so manchen Trick der Vermehrung preisgegeben.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

Verfasst: 26. Nov 2008, 10:19
von fars
Wäre ja mal interessant, einen "Klose" gegen einen "Stade" antreten zu lassen.