News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung?? (Gelesen 4462 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Ich stelle mal die Frage, ob bei Ritterspornen, abgesehen von Farbe und Biene u.a. z.B. auch Form und Gestaltung der Sporne ein Kriterium sein könnten, Sorten voneinander zu unterscheiden. Leider habe ich nicht von Anfang an die Sporne fotografiert, sondern erst zum Ende der Blütezeit - fiel mir anfangs einfach nicht auf. Später schon und insbesondere bei Durchsicht der Bilder fällt mir immer wieder auf, das die Sporne sich sehr unterscheiden: von ganz kurz über mittel bis ganz lang, stark gekruschelt bis fast glatt, fast gerade, stark nach unten gebogen, fast rechtwinkelig, viertelkreisartig nach oben, am Ende schwalbenschwanzartig gespalten und und und. Nun weiß ich aber nicht, ob dies von Jahr zu Jahr bei jeder Sorte gleich ist oder im nächsten Jahr ganz anders aussehen kann. Schon mal schönen Dank - Pewe
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Ich kann Dir da leider überhaupt nicht helfen. Das Anliegen einer genauen Sortenbeschreibung finde ich ganz toll!Ich schicke Dir zwei Telefonnummern.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Als Merkmale werden meist Stengel , Grundblätter, Stengelblätter, Blütenstand, Blüten, Perigonblätter, Nektarblätter, Staubblätter, Fruchtblätter, Balgfrüchte, Samen und Blütezeit genannt.Das Aussehen der Sporne konnte ich bisher noch nirgends finden.
LG Elfriede
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Die Sporne können an ein und derselben Pflanze durchaus unterschiedlich aussehen. Manche bilden sich nur schwach aus, andere wiederum sind sehr prominent.Es mag aber durchaus Züchtungen geben, die durch einen besonders langen Sporn auffallen. Bei Aquilegia spielt m.W. die Spornform eine gewisse Rolle.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Du hast aber mit deinem Gedanken, ein priviligiertes Merkmal zu finden, völlig Recht. Wenn wir die Geschichte bei den Galanthus ansehen, da wird hauptsächlich durch die Form des Sinusflecks oder durch die Form der Laubblätter plus der unterschiedlichen Blütezeit unterschieden. Oder noch ein besseres Beispiel: bei den Kabschia-Saxifragen wird anhand der Kalkausscheidungen an den Blättchen bestimmt, um welche Sorte es sich handelt. Oder bei Hemos nach der R.H.S. Colour Chart. Vielleicht findest du ein Merkmal, die vielen Rittersporne zu unterscheiden. Ich denke, dass dies im Gegensatz zu anderen Gattungen noch leicht sein wird. Fange an, zu sammeln. Klebe die einzelnen Blüten der Reihe nach auf und fotografiere sie. Dies wäre dann eine sinnvolle "Diplomantenarbeit"! Wir wünschen dir von Herzen viel Spass!
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
So, nun habe ich mal bei Herrn Kautz angefragt. Lt. seiner Aussage waren Form und Struktur der Sporne bislang kein Kriterium, an denen Sorten festgemacht wurden, sie wurden wohl schlicht nicht beachtet. Also werde ich ab dem nächsten Jahr wohl oder übel Sarastros Vorschlag folgen, die Digi heiß laufen lassen, vergleichen und dokumentieren. @ fars: Die Sporne an den einzelnen Pflanzen sahen für mich gleich aus.@ sarastro:Sammeln ist leichter gesagt als getan, wenn man nix mehr dazu findet. Da hilft wohl nur noch Kollege Zufall und Glück.Vielen Dank an alle, die sich bemüht haben, mir zu helfen.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Bemühe dich einmal, bei einigen Staudengärtnern an vegetativ vermehrte Rittersporne ranzukommen. Klose in Lohfelden, Häussermann in Möglingen, Panitz in Rottenburg/Laaber, Weinreich in Wolmirstedt und einige mehr haben noch vieles davon im Sortiment.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Klose und Weinreich habe ich schon abgeklappert bzw. ausgeplündert. Hab übrigens auch schon mal bei Sarastro nachgefragt - da soll ich mich im Frühjahr wieder melden
Die anderen kommen morgen dran. Bei Hessenhof in Holland soll es u.a. noch den Oberon geben. Leider versenden die nicht. Bei Neerlandstuin habe ich aufgelistet gefunden: Andenken an August Koenemann, Lamartine, Kirchenfenster, Morgenstrahl und Wassermann. Das scheint aber nicht wirklich eine Gärtnerei zu sein. Mit meinem rudimentären Holländisch brauch ich noch eine Weile, um dahinter zu kommen. Häussermann und Panitz sind mir neu, kommen aber bestimmt morgen dran. Ganz vielen Dank

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Arno Panitz hat eine ganze Reihe von Ritterspornen, allerdings versendet er ebenso wenig wie Martin Häussermann.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Fragen, wenn sie denn was haben, kostet ja nix außer Telefon. Die Bamberger verschicken ja eigentlich auch nicht und haben sich trotzdem erweichen lassen.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
was ist denn mit der foerster-staudengärtnerei? pflegen die nicht die sorten ihres ehemaligen besitzers und gründers? ganz naiv gefragt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Tun sie. Jede Menge. Ich bin mir nur nicht sicher, bei welchen vegetativ vermehrten Staudensorten jemals gründliche und vergleichende Sortenbeschreibungen angefertigt wurden. Das große Bornimer Rittersporn-Sortiment ist wahrscheinlich durch umfangreiche Experten-Kooperation um die BUGA 2001 herum wieder zusammen getragen worden. Da kommt es dann auf größte Sorgfalt in der Sortimentspflege an. Wer es genau wissen möchte, kann ja in Bornim mal nach einer Betriebsbesichtigung fragen. Habe ich noch nie gemacht, fällt mir gerade auf. Komisch.was ist denn mit der foerster-staudengärtnerei? pflegen die nicht die sorten ihres ehemaligen besitzers und gründers? ganz naiv gefragt.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
lerchenzorn: ich hab ja von diesen züchterischen dingen wirklich überhaupt keine ahnung! mich hat nur gewundert, über rittersporn-sortimente zu sprechen ohne foerster zu erwähnen, also den heutigen betrieb meine ich. daher meine frage, weißt du?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Schon klar. Aus weniger östlicher Position als der unseren ist das aber vielleicht nicht so verwunderlich. Auch über Förster sind die Zeiten schon eine Weile drüber weg gegangen und es sind hunderte neuer Sorten entstanden.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
lieber ritter lerchenzorn, der mann hieß foerster, soviel zeit muß sein.



