Seite 2 von 8
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 8. Jan 2009, 23:53
von pearl
eine Pflanze einer mir völlig neuen Gattung:

sie ist schon seit ein bis zwei Monaten auf diesem Stand arretiert.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 9. Jan 2009, 21:54
von marygold
die Lewisias bekommen im Wintergarten nicht diese hässlichen roten Pickel. Sie vertragen keine Nässe von oben, von der Seite am Wurzelhals und an der Rosette und von unten auch eigentlich keine.
Lewisia überwintere ich seit einigen Jahren zusammen mit den Aurikeln, im überdachten Freiland.Vorgestern habe ich sie wegen der großen Kälte ins unbeheizte Gewächshaus evakuiert.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 9. Jan 2009, 22:10
von pearl
Aurikel sind absolut frosthart als Alpenpflanzennachkommen. Besonders jetzt ist es ohne die Winternässe optimal für sie.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 9. Jan 2009, 22:14
von marygold
Evakuiert habe ich nur die Lewisia, weil ich nicht wußte wieviel Frost diese vertragen, die Aurikeln stehen weiter draußen
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 9. Jan 2009, 22:17
von pearl
sehr vernünftig!
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 17. Feb 2009, 21:28
von pearl
die Veltheimia lebt nicht mehr. Sie ist in einen glasigen Zustand über- und dann von dannen gegangen.Die wintergrünen Agapanthus haben auch gelitten:
[td][galerie pid=44077]Agapanthus im Dezember - noch knackig gr[/galerie][/td][td][galerie pid=44076]Agapanthus im Februar - lasch aber leben[/galerie][/td]
was das im Juli und August bringt, das werde ich sehen.Die Salvia sehen alle sehr mitgenommen bis tot aus. Eher tot, aber aus Erfahrung weiß ich, dass das bei Salvia nichts heißen muss. Es können doch schöne Pflanzen wieder auferstehen.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 17. Feb 2009, 21:41
von RosaRot
Die Agapanthusse werden wieder, meine sehen auch nicht besser aus, weiß aber aus Erfahrung, dass sie sich berappeln werden.Einige meiner Epiphyllum sind zu kalt geworden und hinüber...

Re:mein Wintergarten
Verfasst: 17. Feb 2009, 21:49
von pearl
oooohch!sind das Blattkaktüsse?Hab keinen einzigen mehr.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 17. Feb 2009, 22:04
von RosaRot
Ja, Blattkakteen mit den langen Blättern und den schönen Blüten. Einer hatte so viel Knospen wie noch nie...die "Deutsche Kaiserin" war's glaub ich, so eine alte Sorte..Ein paar hab' ich noch und ein paar kleine Stecklinge, aber ehe die so richtig blühen dauert es eine Weile.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 17. Feb 2009, 22:05
von Zwiebeltom
die Veltheimia lebt nicht mehr. Sie ist in einen glasigen Zustand über- und dann von dannen gegangen.
Das ist sehr schade, erst recht wenn sie noch vorm Blühen war.Ist denn tatsächlich die ganze Pflanze hin oder hat die Zwiebel evtl. überlebt?Viele GrüßeZwiebeltom
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 17. Feb 2009, 23:13
von pearl
eher nicht, ich frag sie mal. Amarcrinum ist auch hinüber.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 27. Aug 2009, 01:50
von pearl
der schöne Farn, der bei dem Mäusedorn gewachsen ist hat im Wintergarten wohl ideale Bedingungen. Wie heißt jetzt eigentlich ein generativer Nachkomme von Farnen? Sporling? Thalling?
[td][galerie pid=55117]Jung-Farn im Mäusedorn[/galerie][/td][td][galerie pid=55909]Cyrtomium Sporling[/galerie][/td]
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 27. Aug 2009, 01:52
von pearl
Sternwurz,
Orostachys spinosus, auch.

Wie kultiviert ihr diese Pflanze? Sie verträgt sehr tiefe Temperaturen aber keine Nässe, deshalb habe ich sie immer noch im Wintergarten stehen.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 27. Aug 2009, 08:09
von Susanne
Schönes Foto... Mein Orostachys steht im Terracottatopf in sandig-humosem Substrat ganzjährig draußen. Es scheint ihm gut zu gefallen.
Re:mein Wintergarten
Verfasst: 27. Aug 2009, 09:02
von Lilo
Bei mir hält sich der Orostachys spinosus ganzjährig ausgepflanzt im Freiland seit 3 Jahren. Er wächst aber sehr langsam. Ich habe ihn halbschattig gepflanzt, weil er nicht soviel Sonne vertragen soll wie die Semperviven. Vielleicht zu schattig?