Seite 2 von 6

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 17:04
von Knusperhäuschen
Ich hab nochmal genau hingesehen, evtl. sind die Blätter auch schiefgegenständig, ist etwas schwer zu beurteilen.

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 17:15
von thegardener
Das wird doch nicht eine olle Olive sein ??

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 17:18
von Knusperhäuschen
Nene, das wäre die Sensation! Das Dingt wächst hier knapp unterhalb des Skiliftes, gegenüber einer alten Skisprungschanze ;D !

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 17:38
von thegardener
Passt doch , die Springer "flutschen" ( ich glaub, das ist eher norddeutsch) dann besser wenn sie frischgepresstes Öl über die Schanze giessen . Sorry, völlig OT

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 17:44
von thogoer
Könnte es eine olive sein?

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 17:48
von Knusperhäuschen
@ Julian: Schade, aber seit fast 50 Jahren flutscht und springt da keiner mehr :-[ , sind alle nach Willingen umgezogen.Nein, eine Olive ist das auf keinen Fall.

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 18:11
von bristlecone
Ich hab nochmal genau hingesehen, evtl. sind die Blätter auch schiefgegenständig, ist etwas schwer zu beurteilen.
Das könnte für eine Pflanze aus der Familie der Oleaceae sprechen.Insofern war Olive gar nicht sooo schlecht.Ist die Pflanze +- immergrün? Ich vermute, das ist Osmanthus decorus.Ein Bild der Pflanze mit Früchten finde ich gerade nicht, aber hier ist ein Bild der Früchte von Osmanthus americanus.

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 6. Jan 2009, 18:37
von Knusperhäuschen
Mhh, wirklich wintergrün ist er nicht, es war einfach nur noch relativ viel Laub dran, das andere war schon abgefallen. Die Blätter sind wohl auch nicht so ledrig, wie sie mir bei Osmanthus zu sein scheinen, außerdem heller.Vielleicht sind die Früchte ja nicht richtig ausgereift und müssten eigentlich rot sein....aber der Samenkern sieht so braun und hart, wie er ist, schon reif aus.Ich könnte demnächst nochmal ein Ganzkörperfoto machen, der Strauch steht in der Nähe meines Supermarktes. Nach -19° Frost hier weiß ich aber nicht, ob dann noch Blätter dran sind. Vielleicht doch eine Ölweide? Eine ganz besondere Kostbarkeit ist er bestimmt nicht, er steht an einer Zufahrt-Ecke einer heute verlassenen und kurz vor dem Verfall stehenden, riesigen Familienbildungsstätte. Aber er scheint von der Position her schon gezielt gepflanzt worden zu sein.

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 7. Jan 2009, 10:47
von bristlecone
Ölweiden haben aber wechselständige Blätter und Triebe. Das haut nicht hin.Shepherdia, eine nahe Verwandte der Ölweiden, hat gegenständige Blätter und Triebe. Sie sehen aber anders aus als bei Deiner Pflanze.

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 7. Jan 2009, 10:51
von thegardener
Ich bin über die hier gestolpert, da kämen die Blätter dem Photo nahe : Osmanthus americanus

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 7. Jan 2009, 11:06
von Knusperhäuschen
Aber Osmanthus hat auch ledrige, glänzende Blätter (halt so, wie Immergrüne), diese hier sind aber eher sehr dünnhäutig, auf dem Triebspitzenbild wirken sie nur so fest, dunkel und ledrig. Die Blätter sind auch schmaler und an der Spitze sehr spitz auslaufend. Sie glänzen auch nicht. Ich halte den Strauch auch nicht für immergrün, ungewöhnlich war halt nur, dass die noch relativ reichlich anhaftenden Blätter momentan halt noch so frühlingsgrün waren.Ich habe nochmal nachgeschaut. Die Blätter scheinen am ehesten kreuzgegenständig zu stehen, an manchen (seltenen) Stellen stehen sie etwas verdreht (nicht um 90° versetzt), das scheint aber eher am Wachstum des Ästchens zu liegen. An ebenfalls ganz wenigen Stellen stehen die Blattpaare sich nicht gegenüber, sondern sind bis zu 1cm gegeneinander verschoben, etwas häufiger sind sie um Millimeter gegeneinander verschoben, aber meist stehen sie auf gleicher Höhe, dazwischen mehrere Zentimeter bis zum nächsten Blatt- bzw. Knospenpaar.Ich fotografiere nochmal die letzte Frucht und seziere sie, vielleicht fällt mir ja noch was auf.Die Rinde der jungen Äste ist hellgrün bis braun und hat helle "Stippen", ähnelt etwas der Rinde von Forsythien. Die Stippen sind Korkwarzen, mit Lupe sieht man, dass sie länlich oval in Wuchsrichtung ausgerichtet sind und in der Mitte eine ebenfalls in Wuchsrichtung verlaufende Furche haben (so, als hätte man winzige Mini-Brötchen an den Stamm geklebt).

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 7. Jan 2009, 11:09
von bristlecone
@thegardener: An Osmanthus hatte ich auch schon gedacht (s. o.).Osmanthus americanus dürfte aber ausscheiden. Die müsste schon ein ausgesprochener Gehölzenthusiast da gepflanzt haben. Nicht unmöglich, aber sehr unwahrscheinlich. Die Art ist in Mitteleuropa nicht mal in botanischen Gärten in Kultur und dürfte in der Gegend, wo Knusperhäuchen die Pflanze entdeckt hat, auch kaum ausreichend winterhart sein.

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 7. Jan 2009, 11:15
von thegardener
Falls es sie doch ist : Saat hier her, büdde !!! ;D

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 7. Jan 2009, 11:18
von Knusperhäuschen
An vielen Stellen (da, wo es hängenbleibt, an Verzweigungen und Blattpaaren) kleben beim Betrachten mit der Lupe längliche, weiße Fasern. Diese scheinen schon länger dranzukleben, aber müssen nicht von der Pflanze stammen (jedenfalls sieht es nicht so aus, als würden sie momentan an ihr wachsen). Vielleicht auch nur angewehter Pappel-oder Weidenflaum.Insgesamt macht die Pflanze überhaupt keinen "flaumigen" Eindruck.

Re:Was für ein Strauch?

Verfasst: 7. Jan 2009, 11:21
von thegardener
Alte Blütenblätter vielleicht? Ich hatte gestern noch irgendeine Gattung mit "fedrigen" Blüten angeklickt, mal sehen ob ich die finde. Oder ein Gehölzler erbarmt sich und lüftet das Geheimnis ?