News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Platzbedarf von Rambler-Rosen (Gelesen 11216 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

marcir

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

marcir » Antwort #15 am:

Hier nochmals die Fünfergruppe Ende Mai 07
Dateianhänge
Fuenfergruppe_0011_N33518.jpg
marcir

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

marcir » Antwort #16 am:

Dicht gedrängt in einem Rosendreieck, gepflanzt im Frühling 07. Bis zum Herbst 08 haben einige Rosen längere Triebe als die Pfosten (250) getrieben, die ich jetzt oben durch von Posten zu Pfosten leite. Es war nicht einfach, die einzelnen Triebe herauszufädeln und zurück zu binden an den eigenen Pfosten. Ich habs erst im November/Dezember gemacht, da es da ohne Blätter ein bischen einfacher wurde. Allerdings war ich nachher recht zerschunden von den Stacheln. Bild vom Mai 08
Dateianhänge
Dreispitz_Rosen_0010_K1_27553.jpg
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen/Stachelarme R.

uliginosa » Antwort #17 am:

Am einfachsten wär's, wenn du auf den Süd-Weg ganz verzichten und deinen Gemüsegarten komplett von woanders her erschließen könntest. Zweitens gärtnere ich mit notorischer Zeitnot (wg. Job mit unregelmäßigen und manchmal "gefräßigen" Arbeitszeiten) - ich verkneife mir deshalb Dinge, die regelmäßigen Einsatz fordern, und plane möglichst so, dass ich auch mal Fünfe grade sein lassen kann. (Letzteres ist ja auch nicht verkehrt, wenn man sich mal den Zeh verknackst und deshalb ein paar Wochen auf keine Leiter kann...). Ulis Schmalrosen-Projekt ist vermutlich machbar, aber es bedeutet, sehr regelmäßig sehr viel Arbeit reinzustecken - ich denke, das sollte sie einfach wissen. Damit sie eine bewusste Entscheidung treffen kann und sich nicht in etwas hineinstürzt, das sie vielleicht doch nicht möchte.
Dein "Zweitens" ist für mich auch wichtig: Neben Garten, Kindern, Haushalt habe ich auch noch einen Beruf, der ausgerechnet dann Fulltime erfordert, wenn der eigene und andere Gärten locken ... Hier ein Bild, vom Fenster aus aufgenommen.Der Südweg soll ohnehin als Durchgangsweg durch den Mittelweg zum Kompost ersetzt werden (auf dem Bild von links erst halb fertig) und inzwischen hab ich mir überlegt, doch ein 2 halbe Gemüsebeete zu opfern und an der Mauer ein 60 cm tiefes Beet für die Kletterer - Rosen und Clematis (+?) - anzulegen, anschließend 50 cm weg und dann ein eben nur 70 cm tiefes Gemüsebeet ... Dann ist wohl genug Platz, denn der Luftraum nach Süden ist gut nutzbar. Diese Bilder von dicht stehenden Rosen, führt mich nicht in Versuchung! Ich wollte extra 2 - 3 m Platz lassen zwischen den Rosen (und nur einzelne Clematis dazwischenpflanzen), damit ich auch noch gelegentlich an die Pflanzsteinmauer komme, die relativ pflegeleicht mit Iris und Kräutersträuchern bepflanzt sind.aber vielleicht ein, zwei öfterblühende dazwischen, damit später auch noch etwas blüht! Den Thread mit der rosa Ghislaine habe ich gelesen ... Ducher hat auch Lauré Davoust! Kennt die wirklich niemand?
Dateianhänge
DSCF0530.jpg
(68.23 KiB) 339-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

SabineN. » Antwort #18 am:

Uli , mal eine ganz dumme Frage : kannst Du die Rosen samt Gestell nicht in die Gemüsebeete pflanzen , ganz dicht an den Rand des Rasenweges ? Dann könntest Du versetzt jeweils rechts und links vom Weg Rosen platzieren , und Du hättest wesentlich mehr Rosenfülle , könntest gut auch von innen an die Rosen zum Schneiden , könntest sogar den Weg mähen und müsstest nichts weg nehmen ... Oder sehe ich da Möglichkeiten in dem Bild , die realiter nicht existieren ?Liebe Grüße aus Eppstein , Sabinedie gerade die Rote Rabatte plant .....
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
blümia
Beiträge: 50
Registriert: 11. Dez 2008, 11:04

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

blümia » Antwort #19 am:

Hallo Uli,Du könnstest den Rasenstreifen sauber ausstechen und 60 cm in die Gemüsebeete versetzen. Dann ist das Beet eben etwas schmaler. Die Südgrenze ist geradezu ideal für Dein Vorhaben und ein Sichtschutz sehr verständlich.Man muss nur bedenken, daß große bewachsenen Pergolen im Frühjahr und Herbst Schlagschatten werfen, die dann die Abtrocknung des hinteren Gemüsebeetes beeinträchtigen können.Ein hoher Maschendrahtzaun, an dem die Rambler waagerecht gezogen werden, sofern Du biegsame, eventuell remontierende Sorten nimmst, sieht luftiger aus und ist schnell bewachsen.Die Rosen, die im Schlagschatten meiner bewachsenen Holzwand (auch nach Süd) stehen, sind schon im September nicht mehr besonnt und dadurch anfällig für Sternrußtau. Im Frühjahr ist es das gleiche Problem.Sind die Gemüse im hinteren Beet denn empfindlich für Feuchtigkeit? Der Rasenstreifen könnte auch vermoosen.Frau Eva Schubert, Arndt etc. sind kleinere remontierende Rambler, die gut an der Masche oder an niedrigen Pergolen gezogen werden können.Und Deine Teppichstange wäre auch noch ein schönes Plätzchen für einen überhängenden Rambler!Gruß Blümia
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

uliginosa » Antwort #20 am:

Blümia, den Rasenstreifen versetzen, genau das habe ich vor: "inzwischen hab ich mir überlegt, doch ein 2 halbe Gemüsebeete zu opfern und an der Mauer ein 60 cm tiefes Beet für die Kletterer - Rosen und Clematis (+?) - anzulegen, anschließend 50 cm weg und dann ein eben nur 70 cm tiefes Gemüsebeet ... Dann ist wohl genug Platz, denn der Luftraum nach Süden ist gut nutzbar."Das mit dem Schatten auf den Gemüsebeeten ist ein Nachteil, sicher, aber die Rosen hätten von Süden volle Sonne. Ansonsten ist Feuchtigkeit hier im Sommer kein Problem. ;D Warum meinst du, dass ein Maschendrahtzaun besser ist, weil er niedriger ist? Generell finde ich Maschendraht optimal zum beranken, aber ein horizontaler Balken oben zusätzlich ist sicher günstig, um das Gewicht der Rambler zu tragen! Spanndrähte oder Gitter zwischen den Pfosten sind sowieso geplant. Die Pergola soll nicht höher als 2 m werden, dass ich sie ohne Leiter pflegen kann. Frau Eva Schubert scheint wirklich interessant zu sein! Mal noch nach Arndt gucken! Was meinst du mit Teppichstange? Den blauen Pfosten? Da kommt Clematis Huldine hin (daneben Excelsa, daneben Cl. Duchess of Albany :D)oder das Brombeerrankgitter der Nachbarn (die Brombeere fehlt: Wühlmausopfer)?Sabine, da die Beete teilweise von GG betreut werden kann ich dorthin keine Rosen pflanzen! :o Was du beschreibst könnte ich mir als Laubengang vorstellen, da müssten die beiden südlichen Beete komplett weichen! Da fang ich jetzt lieber nicht an zu träumen! 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen/Stachelarme R.

Querkopf » Antwort #21 am:

Hallo, Uli,
... inzwischen hab ich mir überlegt, doch ein 2 halbe Gemüsebeete zu opfern und an der Mauer ein 60 cm tiefes Beet für die Kletterer - Rosen und Clematis (+?) - anzulegen, anschließend 50 cm weg und dann ein eben nur 70 cm tiefes Gemüsebeet ... Dann ist wohl genug Platz, denn der Luftraum nach Süden ist gut nutzbar. ...
gute Entscheidung, Glückwunsch :D! So kommst du mit dem Platz bestimmt zurecht :). Und "Luftraum nach Süden" ist ideal, obenrum wollen Kletterrosen eh zur Sonne. Nach 'Laure Davoust' könntest du z. B. Beate mal fragen. Hier, #21, hat sie sie zu ihren "schönsten Kletterrosen" (lange Liste! ;D) gezählt.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

uliginosa » Antwort #22 am:

Danke, für den Tipp, Querkopf.Diese bildschirmfüllende Liste hat mich auch schon beeindruckt. Das war aber bevor mir LD in den Blickpunkt gekommen ist!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

marcir » Antwort #23 am:

Uli, das war der Sinn meines Bildeinsatzes, zu zeigen, dass die dichte Nähe nicht immer besser ist.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

uliginosa » Antwort #24 am:

???Sieht aber hübsch aus, das Rosendreieck! Sehe ich das richtig: An jedem Pfosten eine Rose und das ist dann schwer zu entwirren? (Welche ist denn die dunkelviolett-rote an dem blauen Obelisken?)Und das soll dann so aussehen wie in Sangerhausen: Jede Rose bedeckt ihren Pfosten bis obenhin? Ich will ja gar nicht so dicht pflanzen! Ich brauche ja nicht sooo viele Rosen! 8) Aber es ist halt schwierig sich zu entscheiden!Die vorläufige Reihenfolge für ca 12m (macht 2 - 2,5 m Abstand)Sombreuil (wartet schon im Gemüsebeet unter dem Schnee)Taunusblümchen (oder doch Tausendschön? nein, nein, nicht beide!)Bleu magentaRambling RectorFrau Eva Schubertum die Ecke, Richtung Kompost: Excelsa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

marcir » Antwort #25 am:

Uli: Die Idee, den Pfosten bis oben mit der Rose zu umwickeln, habe ich vor ein paar Jahren in Sangerhausen abgeguckt. Ich konnte mich auch nicht entscheiden, die oder die oder die oder die..... Rose. Also musste ein System her, wo viele "die oder die" platz finden. Es stehen auch noch andere zwischen den Pfosten um die Lücken ::) dazwischen zu füllen, (z.B. Petite Lisette, eine schöne Alba-Rose, die sich nun aber mit allen Ellenbogen breit macht ???, ich arbeite aber gerne mit Kontrast).Schwer zu entwirren ist es nur, wenn man nicht immer hinterher ist, wie ich, aber mit der Arbeit bin ich immer hintennach!
marcir

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

marcir » Antwort #26 am:

Die dunkle Rose ist Rhapsody in Blue, etwas ein Sorgenkind, mit viel Sternrusstau im Sommer, aber einer prächtigen Farbe:
Dateianhänge
Rhapsody_in_Blue_0011__K1_28626.jpg
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

uliginosa » Antwort #27 am:

Ja, an Sangerhausen musste ich auch denken, wie ich das gesehen habe. Eine Bekannte hat dort einen Schnittkurs besucht - leider konnte ich ausgerechnet an diesem Tag nicht! - und da haben sie wohl auch gezeigt, wie sie das pflegen, sehr aufwendig ... Dort ist aber zwischen den Pfosten noch Luft!Sehr gut gefallen mir dort die Rankgitter, wo sie zwischen Pfosten, eine Art Wildzaun (ohne die engen Maschen) gespannt haben.Nein, so ein Dickickt will ich mir nicht zumuten - auch wenn es toll aussieht. Dass RiB auf die Entfernung so dunkel wirkt, hätte ich nicht gedacht. Meine liegt noch - hoffentlich sicher im Gemüsebeet unter Erde und Schnee. SRT!?! :-X Wie heißt denn die lebhaft pinke Rose auf der rechten Seite deines Dreiecks?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

marcir » Antwort #28 am:

Zwischen meinen Pfosten ist auch noch Luft, so gegen 1,2 m Abstand. Manchmal bekommen die Kletterer kahle Beine, so habe ich ab und zu einen Strauch dazwischen gepflanzt, der hat unten sehr schön Platz.Du meinst die am rechtesten Pfosten? Das ist Amadis. Wunderschöne Blätter und Blüten. Sie blühte vom 23. Mai bis Ende Juli.
Dateianhänge
Amadis_0010__K1_24712.jpg
Benutzeravatar
blümia
Beiträge: 50
Registriert: 11. Dez 2008, 11:04

Re:Platzbedarf von Rambler-Rosen

blümia » Antwort #29 am:

Hallo Uli,ich meinte die gelb-orange Doppelteppichstange rechts auf dem Bild. Wenn man sie von hinten bepflanzt und dann die weichen Triebe nach vorne fallen lässt, sieht das sicher sehr schön aus. Wie gefällt Dir z. B. die Adelaide d'Orleans oder Felicite et Perpetue? Oder eine der Hetzelrosen, die kletternde Fairy wird hierzulande so selten gepflanzt.Vor zu viel Auswahl brauchst Du Dich nicht zu sorgen, denn es ist ja noch Platz genug.Gut, wenn der eine oder andere Platz noch nicht belegt ist!Um die Gemüsebeete Deines Mannes fehlt eigentlich noch eine schöne Beetumfassung, ich denke da an niedrig wachsende Rosen sozusagen als Hecke um die Beete herum, es muß ja nicht immer Buchs sein. Gute Idee, oder? Dann hat er seine Beete und Du noch mehr Platz für Deine Rosen.Schau mal bei HMF nach "Purple Skyliner". Eine öfterblühende Veilchenblau! Sicher gibt es in diesem Jahr noch eine Sammelbestellung für Rosen von Peter Beales......Gruß Blümia
Antworten