News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang? (Gelesen 25919 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

hier mal rechts eine fast verwelkte, die aber nicht sonderlich bleich aussieht
Dateianhänge
Taunusblumchen_3.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Santolina1

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

Santolina1 » Antwort #16 am:

@ MoniIch habe mich mit dem Thema in letzter Zeit sehr intensiv auseinandergesetzt, weil ich eben auch einen steilen, 34 m langen Hang, angrenzende Bäume und eine Waldlichtung von ca. 100 m² mit Rosen "bestücken" möchte (siehe den Thread XXL-Rosen).Grundsätzlich sind fast alle Rambler als "Bodendecker" (ground cover oder pillar) zu verwenden. Sie kommen auch alle mit "poorer soil" ganz gut zurecht. In einem englischen Rosenbuch von Tony Lord sind wunderbare Bilder von z.B. Francis E. Lester, Francois Juranville, Frl. Octavia Hesse u.v.a. als Bodendecker.Schau doch bitte auch auf der Website von Peter Beales bei den Ramblern. Du wirst sehen, dass bei vielen "suitable for ground cover" steht und du plötzlich vor dem Problem stehst, dass dir jede Menge Rosen gefallen. ;DWelche zwei Sträucher wachsen auf dem Hang? Könntest du dir eventuell vorstellen diese auch beranken zu lassen? Eventuell mit normalen, weniger wüchsigen und öfterblühenden Kletterrosen? Damit hättest du auch Höhenunterschiede.Was hältst du davon dich nur auf ein oder zwei Rambler zu beschränken und den Rest mit Wildrosen oder Parkrosen - richtig schöne überhängende - zu bestücken? Ein paar Beispiele: Rosa hugonis, moyesii, woodsii fendleri micrugosa, setipoda, Dupontii oder event. die Gallicarose Complicata, Kiese usw. Hier hast du auch die Wahl der Hagebutten und manche haben auch sehr schönes Herbstlaub. Als öfterblühende White Wings, Golden Wings etc. und die kanadischen Explorerrosen (z.B. William Baffin, John Cabot ..) Die großen Rugosa-Rosen nicht zu vergessen. Die ersten zwei, drei Jahre wirst du noch am Hang herumkraxeln müssen um das Unkraut im Zaum zu halten (Rosen wachsen ja nicht von heute auf morgen), aber wenn alles schön eingewachsen ist wirst du nur mehr sehr wenig Arbeit damit haben. Schneiden brauchst du die meisten oben genannten nicht oder nur sehr wenig! Ich habe mir schon überlegt bei den Ramblern als Bodendecker im Umkreis von ca. 2-3 Metern Pappe mit Rindenmulch darauf auszulegen ...Lass es uns wissen für was du dich entschieden hast ;)
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

martina 2 » Antwort #17 am:

Zwar etwas OT, aber ich hätte eine technische Frage zur Hangpflanzung ::) Bei mir stehen etliche Rosen am zum Teil ziemlich steilen Hang. Inzwischen weiß ich, daß man so eine Holzkonstruktion hätte machen sollen/können, die die Sache abstützt, was aber leider aus Unkenntnis beim Pflanzen nicht geschehen ist. Durch das Graben der Löcher entstand naturgemäß nach oben hin ein Stück nackte Erde, die bei meinem Sandboden nun immer wieder nachrutscht. Bei den großen Rosen ist das optisch kein Problem mehr, sie decken die Lücke ab, bei den kleinen stört es aber doch einigermaßen. Vor allem frage ich mich, wieviel "Nachrutsch" den Rosen zuträglich ist, weil ja die Wurzeln immer tiefer kommen, abgesehen davon, daß sich das Düngen schwierig gestaltet und bei Regen alles weggeschwemmt wird. Kann man da im Nachhinein etwas machen bzw. was? Wie pflanzt ihr eure Rosen in einen Hang von ca. 45 Grad oder mehr?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

uliginosa » Antwort #18 am:

45 Grad :o :o :o So steile Hänge gibt es hier im Garten zum Glück nicht! Wenn ich am Hang pflanze schaffe ich immer eine kleine ebene Fläche mit einem Gießrand, so dass richtig gewässert werden kann, ohne dass gleich alles Wasser wegläuft. Alternativ oder zusätzlich kann man auch einen (möglichst großen) Pflanzcontainer oder eine aufgeschnittene Plastikflasche mit der kleinen Öffnung nach unten oberhalb der jungen Pflanze eingraben, dann kann das Gießwasser auch langsam einsickern.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

Moni » Antwort #19 am:

Danke für Eure Antworten. @Querkopf: Gut zu wissen, daß sich Kletterosen eignen, da kann ich ja aus dem Vollen schöpfen und nur auf die Winterhärte aufpassen. Ja das Unkraut rupfen am steilen Hang kenne ich. Das einzig gute ist, daß es sich wegen dem mageren Boden noch in Grenzen hält. Danke für den Tip mit den Wurzelechten, es ist sicher nicht schlecht, wenn die Wurzeln den Hang befestigen. @freiburgbalkon: Ein schönes Foto von Tour de Malakoff. Mir ist auch gleich eingefallen, wo sie sehr gut bei mir hinpassen würde. Sie stand eh schon auf meiner Wunschliste und jetzt weiß ich auch schon den Platz dafür. Danke.@Uli: Dann nehme ich mal Taunusblümchen auch noch auf meiner Wunschliste auf. @Knusperhäuschen: Das hört sich ja gut an, wenn Taunusblümchen so robust ist und selbst Hundegrabarbeotem standhält.@Santolina: Danke für Deine Antwort und den vielen Informationen. Deinen Tread über die XXL habe ich sogar gelesen. Aber ihn irgendwie falsch verstanden. ::) Ich dachte Du suchst Rosen die ganz hoch werden, also ganz hohe Sträucher. Muss ihn mir gleich nochmal durchlesen. Auf die Webseite von Peter Beales werde ich dann auch gleich mal schauen. Ein Buch habe ich auch schon von ihm. Das habe ich zwar erst seit 2 Tagen, aber von "suitable for ground cover" habe ich beim blättern noch nicht gelesen. Die beiden Sträucher sind Weiden. Ich weiß aber leider nicht welche Sorte. Die standen bereits auf unserem Grundstück als wir es kauften. Ob sie sich zum Beranken eignen weiß ich gar nicht. Das Einzige ist, daß wir sie jedes Jahr zurückschneiden müssen, weil sie immer wieder stark austreiben. Deine Vorschläge muss ich erst alle mal nachschlagen und nachlesen. Danke nochmal. Und ich lass Euch ganz sicher wissen wie es weitergeht. :)@Martina: Deine Fragen sind gar nicht OT. Denn die gleichen Probleme oder Fragen habe ich auch. LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

uliginosa » Antwort #20 am:

Amelia und Knusperhäuschen, danke für eure schöönen Bilder!Taunusblümchen scheint ja wirlich nicht sehr auszubleichen, aber trotzdem entsteht für mich der Eindruck von verschiedenen schönen Rosatönen an einer Pflanze ::) , die ich mir gut zwischen dem (Fast-)Weiß von Sombreuil und dem Violett von Bleu magenta vorstellen kann. Etwas ganz ausbleichendes, wie es die neue Pink Ghislaine zu sein scheint, wäre mir dort zu blass. Santolina, deine Vorschläge klingen so gut, dass ich sehr bedaure, nicht auch so eine Böschung zu haben! Rosa hugonis ist traumhaft! Meine hat 6 Wochen nach der wurzelnackten Pflanzung die ersten Blüten gehabt!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

Querkopf » Antwort #21 am:

Hallo, Martina,die Gießmulden-Technik, die Uligonosa beschrieben hat, habe ich beim Rosenpflanzen am steilen Hang auch angewendet. (Ist in meinem Lehmboden aber sicher leichter zu machen als bei dir auf Sand.)Als Anti-Erosions-Maßnahme habe ich den Wildwuchs am Hang zunächst stehengelassen, nur gekappt. Und erst nach dem Anwachsen der Rosen peu à peu begonnen, Brombeeren, Brennnesseln, Giersch, Wildgras & Co. zu roden - jeweils genau so weit, wie ich's gegen erwünschte Bodendecker und Bodenfesthalter austauschen konnte. Das dauert, leider; in den kommenden Jahren werde ich da noch viel zu tun haben :-\ - aber Erdrutsche kann ich partout nicht gebrauchen. Ansonsten ist "mein" Hang eh eine ziemlich wilde Angelegenheit...Wenn du es rascher zivilisiert haben möchtest: Es gibt Jutenetze, die man großflächig über Hänge spannen kann, um - erdrutschfrei - stabilisierenden Bodendeckerstauden das Anwachsen zu erleichtern (gab hier auch schon mal einen Hinweis darauf, den finde ich bloß auf die Schnelle nicht; die verrottbaren Netze werden auch im Profibereich eingesetzt, z. B. an Straßenrandböschungen). Pflanzliche Erste Hilfe könntest du z. B. von Walderdbeeren erwarten, sie halten mit ihren Ausläufern schnell größere Flächen fest. Und lassen sich später, wenn sie ihren Job getan haben, relativ gutmütig jäten. Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Santolina1

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

Santolina1 » Antwort #22 am:

Deinen Tread über die XXL habe ich sogar gelesen. Aber ihn irgendwie falsch verstanden. ::) Ich dachte Du suchst Rosen die ganz hoch werden, also ganz hohe Sträucher. Muss ihn mir gleich nochmal durchlesen. Auf die Webseite von Peter Beales werde ich dann auch gleich mal schauen. Ein Buch habe ich auch schon von ihm. Das habe ich zwar erst seit 2 Tagen, aber von "suitable for ground cover" habe ich beim blättern noch nicht gelesen. Die beiden Sträucher sind Weiden. Ich weiß aber leider nicht welche Sorte. Die standen bereits auf unserem Grundstück als wir es kauften. Ob sie sich zum Beranken eignen weiß ich gar nicht. Das Einzige ist, daß wir sie jedes Jahr zurückschneiden müssen, weil sie immer wieder stark austreiben. Deine Vorschläge muss ich erst alle mal nachschlagen und nachlesen. Danke nochmal. Und ich lass Euch ganz sicher wissen wie es weitergeht. :)LGMoni
@ MoniJa, ich suche große Rambler für die Bäume, möglichst welche, die nicht geschnitten werden müssen und ganz natürlich wachsen dürfen. Je höher desto besser. Gerade habe ich gelesen, dass dies die Rosa filipes und Synstsylae Rambler sind, z.B. Kiftsgate. Ich möchte so eine Art Wildgarten, wo sich die Rosen ausbreiten dürfen und wachsen dürfen wie sie in der Natur vorkommen. Am naheliegendsten sind da die bereits von mir genannten, die große, überhängende Büsche bilden. Auf die Wildrosen bin ich durch Christine Meile´s Buch aufmerksam geworden. Ich hatte gar nicht gewusst, dass es so schöne gibt, und richtig Lust bekommen welche zu pflanzen.Du hast recht, im Buch von Peter Beales steht eigentlich nichts von Ramblern als Bodendecker, aber wie gesagt auf seiner Homepage und beim Weitergoogeln oder HMF findet man dann auch sehr schöne Bilder.Ok, die Weiden würde ich persönlich einmal Weiden sein lassen und nicht beranken.
Santolina1

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

Santolina1 » Antwort #23 am:

@ MartinaIch hätte dir auch dazu geraten um die Rosen Stauden zu pflanzen um den Hang ein bisschen zu stabilisieren. Querkopf´s Tipp ist auch super! Du kannst dann in dem Jutenetz sicherlich kleine Löcher schneiden und immer wieder verschiedene Stauden pflanzen. Oder Samen ausstreuen.Ich persönlich werds eher so wie Querkopf praktizieren, denn zum Roden alleine bräuchte ich ja schon Jahre ...
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

uliginosa » Antwort #24 am:

Ich habe an einer steilen Böschung um eine rosa multiflora (die hohe Bögen macht und sich nicht als Bodendecker eigenet!) Geranium macrorrhizum und Vinca major: die beiden wuchern alles zu. Aber Achtung: V.m. hat zwar hübsche blaue Blüten, aber lässt sich wohl nicht so leicht wieder entfernen! Kleiner Beitrag zum Thema Weiden und Wildrosen von einer Auenwiese an der Elbe:
Dateianhänge
Fahl-Weide-Hunds-Rose.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Santolina,
... Du kannst dann in dem Jutenetz sicherlich kleine Löcher schneiden und immer wieder verschiedene Stauden pflanzen. Oder Samen ausstreuen. ...
nö, Löcherschneiden ist unnötig - das Netz hat eh schon welche, groß genug ;)... Es gibt solche "Erosionsschutzgewebe" in den unterschiedlichsten Maschenweiten/ Dichten, als Netze, als Matten. Und aus verschiedenen Materialien, je nach Einsatzzweck. Im Teichbau z. B. wird auch damit gearbeitet (Uferbefestigung), im Teichzubehör-Handel findet man daher Angebote. Hier (etwas runterscrollen) gibt es ganz gute Anwendungs-Bilder. Das I-Net spuckt außerdem allerlei Produktfotos aus.Bei Netzen aus Naturmaterialien muss man natürlich sofort nach der Verlegung pflanzen - damit das Grün schnell loswachsen kann und in seiner Rolle als Hangsicherer funktioniert, wenn das Netz selber verrottet ist (dauert je nach Material 2-5 Jahre). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

martina 2 » Antwort #26 am:

Vielen Dank, Querkopf, Uliginosa und Santolina :) Ich stell mal zwei Bilder ein, um die Situation zu zeigen, ich glaube, ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt :-[. Man sieht hier allerdings nicht den Erdrutsch, weil die Rosen ihn verdecken. Der Hang ist ist Wiese, mit Wildkräutern und Blumen, er wird regelmäßig, aber nicht zu oft gemäht. Um eine Scheibe wie bei Bäumen zu bekommen, mußte beim Pflanzen mit dem Spaten senkrecht in den Hang gestochen werden, wodurch oberhalb der Pflanzstelle nackte Erde blieb, die, weil eben vertikal, nicht zu bepflanzen ist. Anfangs hielt das Gras noch am oberen Rand, aber nach jedem Winter bzw. trockenen Sommer verschiebt sich die Sache mehr nach oben und es rieselt und rieselt. Ich hatte ja eher an eine Art stützende Latten o.Ä. gedacht ???Von oben gesehen:
Dateianhänge
koeniginversi0.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

martina 2 » Antwort #27 am:

und von unten:
Dateianhänge
heckewest04.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

martina 2 » Antwort #28 am:

Moni, weil ich gerade bei den Fotos war: ein wunderschönes dunkles Violettrosa hat De la Grifferaie, die gesündeste und wüchsigste Rose, die mir jemals untergekommen ist: ein Ausläufer von 30 cm ist gleich im ersten Jahr auf 1,80 m gewachsen! Die Blüten verblassen zwar nach und nach, aber es kommen über lange Zet hinweg immer neue nach, manche sind von Anfang an mehrfarbig. Bei mir steht sie an einer Wand und zeigt kletternde Tendenzen, aber die Mutterpflanze ist ein riesiger, überhängender Strauch. Wär vielleicht was für dich ;)
Dateianhänge
delagriff07.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Welche Kletterrosen als Bodendecker am steilen Hang?

martina 2 » Antwort #29 am:

...
Dateianhänge
delagriff001.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten