News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wo sind die Vögel? (Gelesen 11170 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wo sind die Vögel?

pearl » Antwort #15 am:

Dann muss man sich ja keine Sorgen machen, wenn es sich die Vögel unter den derzeitigen Bedingungen leisten können, derart wählerisch sein zu können.Logisch wäre, dass sie sich an den Futterplätzen massenhaft drängeln; aber nein, sehr viel weniger als in den Vorwintern.
es kann auch nicht sein, dass ihnen das Futter vor 2 Wochen geschmeckt hat und jetzt plötzlich nicht mehr.Eine traurige Erklärung könnte sein, dass sie nicht gezogen sind, sondern schon einige erfrohren. Wir müssen sie weiter beobachten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Froschlöffel

Re:wo sind die Vögel?

Froschlöffel » Antwort #16 am:

bei mir hat sich so eine art "wanderzirkus" etabliert. morgens mittags und nachmittags kommt jeweils eine gemischte horde von finken, meisen, eichelhähern, kernbeißern, rotkehlchen, tauben, kleibern, amseln usw. für 30-40 minuten vorbei, frißt, lärmt und zieht dann weiter. dazwischen ist tote hose. vermutlich wird dann ein zug durch die gemeinde veranstaltet.normales streufutter wird weniger gern genommen, weshalb ich zu doping und fiesen tricks greife ;D : ich hole mir beim händler papageien- und anderes mischfutter mit möglichst viel verschiedenen sämereien und erdnüssen. darauf fahren die lieben piepmätze ab.an meisenknödel gehen sie eher ungern ran, eher schon an die blöcke aus fett und früchten. viele billig-meisenknödel machen aber auch den eindruck, als ob sie aus sägespänen und altem frittenfett hergestellt seien.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wo sind die Vögel?

pearl » Antwort #17 am:

das ist es. Den eindruck hatte ich auch, jetzt habe ich einen riesen Vorrat von der Sorte, auf die sie wild waren und nu sinse weg, die lieben Vögelchen.Dieses Jahr ist das Angebot an Vogelfutter überall riesig, finde ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6705
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:wo sind die Vögel?

Cryptomeria » Antwort #18 am:

Bei mir ist auch viel weniger los als sonst.Einige Blau-und Kohlmeisen,Kleiber,Amsel,Rotkehlchen, o.k. Aber nichts im Vergleich zu sonst. Keine Elster, keine Finken,kein Buntspecht, keine anderen Meisen, keine Sperlinge.Keine Ahnung. Auch nicht mehr oder weniger Futterhäuschen in der Nachbarschaft als sonst.Und wo sollten sie hinziehen. es ist überall lausig kalt.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wo sind die Vögel?

pearl » Antwort #19 am:

die ziehen in den Süden. Tät ich auch gerne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:wo sind die Vögel?

thegardener » Antwort #20 am:

Eine einfache Erkärung : durch das regelmäßige Füttern sind Sperbern die Tische reich gedeckt weil sie nicht mehr durch die Hecken streunen müssen sondern das Chappi artig aufgereiht absammelbar ist. Sperber sind schnell und fast lautlos, also ist es Glückssache eine Attacke zu sehen. Die Vögel lernen recht schnell das Futterhaus bedeutet das Futter ist für andere ... Bei weniger Schnee sind die Vögel weniger konzentriert an den Futterplätzen und die Beutegreifer habe es schwerer . Folglich trauen sich die Vögel auch eher.
marcir

Re:wo sind die Vögel?

marcir » Antwort #21 am:

Also hier sind keine Sperber, so mitten in den Häusern habe ich noch nie einen gesehen. Und es liegt fast 10 cm Schnee, dazu Dauerfrost. Aber keine Vögel mehr. Ich hör die Spatzen zwar im 10 m entfernten Gebüsch, aber auf dem Futterplatz erscheinen auch sie nicht mehr. Nein, die Katzen sitzen drin, auch denen ist's zu kalt. Im Futter ist alles. Fett, Haferflocken, verschiedene Nüsse, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, etc.Vielleicht kommen sie wieder, wenn es nächste Woche wieder wärmer wird.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:wo sind die Vögel?

Crambe » Antwort #22 am:

Bei uns fehlen seit 2 Tagen die Bergfinken, die Grünfinken, die Tannenmeisen und Dompfaffe. Auch der Kernbeißer lässt sich nicht mehr sehen.Das ist aber normal, denn die tauchen nur auf, wenn es tagsüber auch sehr kalt ist, und das ist seit gestern nicht mehr der Fall. Heute waren da Blau-und Kohlmeisen, Buchfinken, Kleiber, Eichelhäher und jede Menge Amseln
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
thegardener

Re:wo sind die Vögel?

thegardener » Antwort #23 am:

Also hier sind keine Sperber, so mitten in den Häusern habe ich noch nie einen gesehen. Und es liegt fast 10 cm Schnee, dazu Dauerfrost. Aber keine Vögel mehr. Ich hör die Spatzen zwar im 10 m entfernten Gebüsch, aber auf dem Futterplatz erscheinen auch sie nicht mehr.
marcir , Sperber siehst Du auch nicht , das war schon ernst oben. Vorgestern habe ich hier im Wohngebiet einen Jagen gesehen, das war ganz faszinierend: gerade ein paar Zentimeter über den Dächern schleichen , am Futterhaus plötzlich nach unten schiessen und eine Amsel weniger. Die Geschichte hat ein paar Sekunden gedauert. Bei der alten Wohnung in der Innenstadt gab es einen Habicht der sich regelmäßig Tauben geholt hat. Im Berliner Tiergarten ( Park im Zentrum) gibt es ein Brutpaar , den Horst hatte ich per Zufall gefunden . Ich fand immer sehr spannend das diese Vögel lautlos jagen , sich perfekt anschleichen und dann wie vom Erdboden verschluckt sind. In dem Wald, wo ich täglich mit den Hunden laufe habe ich ein Sperbernest wochenlang nicht gesehenobwohl mein Weg dort beinahe täglich vorbei führt. Diese Tiere sind sehr heimlich!
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:wo sind die Vögel?

robinie » Antwort #24 am:

...am Futterhaus plötzlich nach unten schiessen und eine Amsel weniger. Die Geschichte hat ein paar Sekunden gedauert. Bei der alten Wohnung in der Innenstadt gab es
Genau dies ist hier – mitten im Wohngebiet - vor drei Tagen passiert, nicht mal einen Meter von der Futterstelle entfernt...eine Amsel weniger, leider, wie das Foto zeigt. Im übrigen beobachte ich das gleiche Phänomen wie Ihr . Während ich um Weihnachten und Neujahr noch bis zu 14 Arten zählen konnte, konnte ich heute nur Amseln und – ganz vereinzelt – Buchfinken, Rothkehlchen und Meisen entdecken. Ich dachte, es läge an der Sperber-Attacke...
Dateianhänge
DSC_0944-Sperber.jpg
DSC_0944-Sperber.jpg (53.93 KiB) 136 mal betrachtet
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:wo sind die Vögel?

neinties » Antwort #25 am:

Hier sind das ganze Jahr über Vögel diverser Arten anwesend, zumeist in großer Stückzahl und beide Geschlechter. Besonders gut zu erkennen ist das bei den verschiedenen Finkenarten und den Sperlingen.Viele von den Sängern, die im Sommer ihr Nest im Garten bauen, kehren pünktlich zum ersten Schnee auch in unserem Vogelhaus ein. Vögel sind also durchaus lernfähig und werden sesshaft, wenn sie einst einen Brutplatz gewählt haben, an dem sie weitgehend ungestört waren.Besonders aufgefallen ist mir das Kleiberpärchen. Seit die zwei vor einigen Jahren bei uns gebrütet haben, sind sie jeden Winter Stammgast an der Futterstelle.Auch die Grünfinken / Grünlinge, die ihr Nest letzten Sommer bei uns hatten (das Männchen saß bis in die späten Abendstunden auf den Spitzen der Nadelbäume und hat geschlagen) habe ich (samt Nachwuchs!) am Futterhaus wiedergetroffen.Die Spatzen, die ich während dem Aufziehen ihrer Jungen mit Futter auf dem Fensterbrett versorgt habe (ihr Nest war in der Dachrinne über dem Fenster) sind sicher auch dabei.Insgesamt gibt es aber Zeiten, zu denen sich besonders viele Vögel einfinden. Am frühen Morgen, den Vormittag über und dann zu zwei Peaks nachmittags gegen 13 und 15 Uhr. Zur Dämmerung sind die meisten schon an ihren Schlafplätzen und dazwischen ist bis auf die immer emsigen Blaumeisen kaum Betrieb.Vor allem durch den eher milden Winter ist hier dieses Jahr aber deutlich weniger los als sonst. Auch sind die anzutreffenden Vögel weniger vielfältig als üblicherweise. Einzige Ausreißer sind bisher ein Kernbeißer und ein Bussard. Diverse Meisenarten, Amseln und Sperlinge sind aber nach wie vor in Massen anzutreffen.Der Eichelhäher (süddeutsches Phänomen?) war hier noch nie zu Gast. Scheint wohl regional sehr unterschiedlich zu sein.Das teilweise minderwertige Futter aus Baumärkten, Discountern etc. ist mir in diesem Jahr auch aufgefallen. Zwischen Sonnenblumenkerne mischen sich oftmals Maiskörner und sogar ganze Äste. Die Knödel sind je nach Sorte mehr (Erdtmann oder Panto, grüne Netze) oder weniger (Discounter, gelbe Netze) beliebt.Die grünblaue Taube mit breitem weißen Halsring kommt mir bekannt vor. Diese Art sieht immer sehr gepflegt aus und taucht zumeist auf Grünstreifen und in Parkanlagen auf. Man sieht sie entweder zu zweit oder zu viert, und oft mit Zweigen und anderem Material im Schnabel. In Westeuropa (Belgien, Niederlande, Nordfrankreich) gibt es sehr viele von denen, der Name der Rasse ist mir aber nicht bekannt.Von der Größe her würde ich sie auf 45 bis 50 Zentimeter schätzen. Sie sind damit größer und zudem auch deutlich dicker (Bauch!) als die verschiedenen Straßentauben.Auffallend ist, dass sie in Deutschland vielerorts fehlen. In der Nähe eines Züchters sind mir mal zwei aufgefallen, ansonsten nur im Ausland.Erwähnenswert ist noch ihr ruhiges, fast schon ausharrendes Verhalten, bei dem man sie gut beobachten kann.Die Tauben sitzen minutenlang im Gras (auch entlang viel befahrener Autobahnen und Schnellstraßen), ohne sich zu bewegen, oder gehen nur wenige Schritte. Dabei stoßen sie nie einen Laut aus (selbst nicht zur Paarungszeit).Soweit meine Beobachtugen.Schaut doch auch mal in das Thema "Vögel am Futterhaus":http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... 901_0A.htm
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
marcir

Re:wo sind die Vögel?

marcir » Antwort #26 am:

Thegardener: oho, dann werde ich mal meine Augen offen halten nach den "Schmittchenschleichern".Einen Turmfalken (Rüttelflug) habe ich vor zwei Wochen beim Hundespazier hier in der Nähe gesehen, die sind regelmässig in der wärmeren Jahreszeit auf dem neben unserem Haus stehenden Kirchturm, da verschwinden dann die Gurus (Tauben).
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:wo sind die Vögel?

Knusperhäuschen » Antwort #27 am:

Bei uns "pflückt" sich der Sperber auch ab und zu mal einen Vogel, nach einer Attacke ist aber immer nur für etwa 15 bis 30 Minuten Ruhe am Futterhaus, dann trauen sich die meisten schon wieder raus.Die Falken jagen momentan woanders, im Sommer sitzen sie oft auf der Stromleitung zwischen unserem und dem Nachbarhaus. Gerne jagen sie dann die jungen Rotschwänzchen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:wo sind die Vögel?

Scilla » Antwort #28 am:

Hier bemerke ich eigentlich kaum einen Unterschied zu anderen Jahren.Im Vorgarten tummeln sich viele Sperlinge und ein paar Amseln beim Futterplatz . Letztere sind ganz wild auf Äpfel und Rosinen.Hinter dem Haus lassen sich Kohl - und Blaumeisen , Rotkehlchen ,Finken, Buntspecht , ab und zu ein Eichelhäher das Futter schmecken .Beim Fertigfutter wird fleissig das Leckerste aussortiert , die Getreideflocken landen am Boden und werden dort liegengelassen . ::) ;) Die Vögel können sich offenbar zurzeit wirklich leisten, wählerisch zu sein .Die paar Krähen, die noch vor einigen Tagen fleissig mitgemischt haben, kommen nicht mehr so oft, haben wohl andere Futterquellen gefunden .Ist mir auch recht ...
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re:wo sind die Vögel?

Lisa* » Antwort #29 am:

also bei uns ist es wieder milder geworden und es sind wieder etliche Meisen und andere da...meiner Meinung nach muss es mit dem Klima zusammenhängen..wer weiß wo sie sich vielleicht verkriechen wenn es ganz bitterkalt ist..
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Antworten