
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht (Gelesen 3752 mal)
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Danke,das war das Stichwort - Pimpinelle -, die muss ich noch unbedingt in den Kräutergarten umpflanzen 

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
hier habe ich vor zwei jahren noch ein nettes pflänzchen entdeckt: Sanguisorba officinalis tanna
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Ihr seid echt genial, das sind tolle Anregungen !!! *strahl* 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Jaaa, und gar nicht anspruchsvoll. Eine ähnliche Spielart habeich auch schon mal gesehen.Die wurde aber wesentlich höher und war auch nicht gerade.....günstig. Meine höheren Sanguisorbas haben leider eine Umfallneigung, was dann nicht mehr so schön aussieht. Ich mag sie gerne, weil sie so filigaran/schwebend wirken. Die Blütezeit liegt allerdings später als bei den einmal blühenden Rosen.hier habe ich vor zwei jahren noch ein nettes pflänzchen entdeckt: Sanguisorba officinalis tanna
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
ich habe mich übrigens wieder einmal vertippt, denn ich meinte wieder einmal beide pflanzenSanguisorba minor - Pimpinelle, und Pimpinella saxifraga - Kleine Bibernelle bibernell
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
So hübsch, aber leider ausverkauft, schade 

Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Ich fände Lauch hübsch dazu - und zwar in Massen :DZ.B. Allium sphaerocephalon - wenn er noch grüne Knospen hat passt er gut zu Rose und aufgeblüht sowieso.Wirkt auch filigran und sowieso nur zeitlich begrenzt.Und was weißes, vertikales wäre auch hübsch - z.b. Veronicastrum virginicum 'album' , auch Eryngium yuccifolium stelle ich mir interessant dazu vor.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
eigentlich ja merkwürdig: sie haben ja eh winterpause beim versandt: vielleicht daher: noch nicht aktualisiert?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
ui, edle vorschläge, macrantha: besonders dise veronica kann ich mir gut vorstellen zur cristata
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Die möchte es nur nicht zu trocken und arm - aber das wäre für die Rose ja auch nix.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Ich werde mein Glück bei G. einfach mal versuchen. Hast ja vielleicht Recht :DVeronicastrum sollte aber von der Rose ziemlich weit entfernt stehen, denn der Wurzelstock nimmt enorme Ausmaße an und die in alle Richtungen strebenden Wurzeln ersticken leicht andere Pflanzen/Rosen. Aber schön isse
Aber ich denke wenn Fingerhüte schon nix sind....... :DUnd ja, der Lauch ist auch ein wunderbarer Begleiter.Da muss ich doch gleich von meinem Beutezug berichten, rein zufällig natürlich :DKonnte im Baumarkt 25 Zwiebeln (Mischung 80-1 m) für sage und schreibe 0,50 € ergatten
;DUnd weil es so schön war, noch 20 Zwiebeln einer Sorte die nur 40 cm hoch wird. Da kann man doch nicht dran vorbei gehen, oder?







Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Da hätte ich aber sicherlich mehr als nur ein Päckchen mitgenommenKonnte im Baumarkt 25 Zwiebeln (Mischung 80-1 m) für sage und schreibe 0,50 € ergatten![]()
;DUnd weil es so schön war, noch 20 Zwiebeln einer Sorte die nur 40 cm hoch wird. Da kann man doch nicht dran vorbei gehen, oder?
![]()
![]()

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Diese wirklich besondere Rose würde ich alleinstehend in den Garten Pflanzen.
Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Nicht nur duDa hätte ich aber sicherlich mehr als nur ein Päckchen mitgenommenKonnte im Baumarkt 25 Zwiebeln (Mischung 80-1 m) für sage und schreibe 0,50 € ergatten![]()
;DUnd weil es so schön war, noch 20 Zwiebeln einer Sorte die nur 40 cm hoch wird. Da kann man doch nicht dran vorbei gehen, oder?
![]()
![]()




Re:Kombinationen mit Chapeau de Napolèon - Anregungen gesucht
Meine Cristata steht in einem Rosenbeet in der hinteren Reihe am Zaun. Direkt links und rechts daneben befinden sich Boule de Neige (weiße Bourbon) und Blossomtime (rosafarbene Tochter von New Dawn). Davor, schräg versetzt auf Lücke sind Suppert et Notting (rosa Muscosa), Sister Elizabeth (lilarosa Austin-R.) und Alfred de Dalmas (zartrosa Muscosa). Da ihre Triebe zu weich sind um aufrecht zu stehen habe ich einen sehr filigranen kleinen Obelisken (genauer gesagt: billiges Graffelzeugs) dazu gestellt und sie zusätzlich mit Bambusstecken abgestützt. Das sieht ziemlich wild aus (und ist vermutlich der Grund, warum ich kein einziges Habitusfoto von ihr besitze).Heuer kommen noch Clematis (ein paar Viticella-Hybriden und vor allem Stauden-C.) in das Beet, wahrscheinlich auch Stauden und Gräser. Vorigen Sommer wurde Cristata von Dahlien begleitet, was durchaus ok war, weil sie unterschiedliche Blühzeiten haben. Liebe Grüße, Barbara