Seite 2 von 2

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 10:23
von RosaRot
Ein alter Thread, aber vermutlich passt meine Frage:
Tochter jüngste hat eine Pflanze auf der Straße aufgelesen und hielt sie zunächst für eine Grünlilie, mit Fragezeichen allerdings. Vermutlich ist es aber eine weiß-grüne Dracaena, noch stammlos.
Von Dracaenen habe ich keine Ahnung. Deshalb meine Frage: haben Dracaena feine Zähnchen an den Blättern? Oder könnte es auch eine Cordyline sein?

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 10:27
von lerchenzorn
Pandanus, der altbekannte Schraubenbaum?

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 10:33
von RosaRot
Das könnte natürlich auch sein.

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 10:45
von RosaRot
Jetzt kamen noch zwei Handyfotos:

Bild

Bild

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 10:52
von Staudo
Pandanus. ;) Die sind allerdings ziemlich kälteempfindlich. Hoffentlich hat die Pflanze den Freiluftaufenthalt überlebt.

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 10:55
von RosaRot
Hm. Wir werden sehen. Ich gebe es weiter. Die Pflanze steht wie man sieht jetzt auf der handwarmen Heizung. Unten aus dem Topf kommt eine Wurzel, die gut aussieht, laut Tochter.
Sie wird sie demnächst austopfen und umpflanzen.
Gibt es noch irgendetwas zu beachten?

Die Tochter bedankt sich bei Euch für die Aufklärung! :D

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 11:12
von Schantalle
RosaRot hat geschrieben: 9. Nov 2020, 10:55Gibt es noch irgendetwas zu beachten?

Der Schraubenbaum meiner Mutter hat im Sommer gegen die pralle Mittagssonne protestiert 8)

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 11:33
von RosaRot
Gegen pralle Mittagssonne im Zimmer oder draußen?

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 11:35
von Schantalle
Draußen, im Sommer auf dem Südwest-Balkon.

Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 11:37
von Roeschen1

Standort im Sommer:
Sonnig bis halbschattig. Am besten ganzjährig im Haus beziehungsweise unter Glas (Wintergärten, Gewächshäuser). Freilandaufenthalt in der warmen Jahreszeit von Mitte/Ende Mai bis September möglich.

Standort im Winter:
Hell bei 20 °C (+/- 5). Immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum 5 °C.

Pflege im Sommer: Nässe über längere Zeit kann die fleischigen Wurzeln zum Faulen bringen, da Sauerstoffmangel herrscht. Gießen Sie Schraubenbäume deshalb bei jedem Durchgang reichlich, um die Erde bis zum Topfboden zu durchfeuchten, warten Sie dann dann aber einige Tage, bis das Substrat gut abgetrocknet ist, bevor Sie erneut zur Gießkanne greifen. Düngen Sie von April bis Oktober alle 7-10 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.), bei warmer Überwinterung von November bis März ein Mal pro Monat.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte auf niedrigem Niveau beibehalten. Vorsicht: Nässe, gepaart mit kühlen Temperaturen, führt zu Wurzelfäulnis.

Substrat:
Schraubenbäume

schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähton oder Kies, Sand durchmischte Erde mit geringen Lehm- und Humusanteil.



Re: unbekannter Fensterbankbewohner

Verfasst: 9. Nov 2020, 11:40
von RosaRot
@Schantalle :Dann werde ich warnen! Danke!
(Es gibt nämlich neuerdings einen Balkon, Kind zog gerade dieser Tage um.)

@Roeschen1: Danke. Dann ist meine Boden- (sie hat eine Substratmischung von mir, die passt) und Gießempfehlung (einmal die Woche gründlich), die ich dem Kind schon gab, richtig.