News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fieser Schädling an Salix moupinesis (Gelesen 13493 mal)
Moderator: Nina
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Habe inzwischen nachgegoogelt und habe unter dem Namen Salix fargesii Bilder meiner Weide gefunden. Sollte man den Thread umbenennen?
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Bei mir hat der Weidenbohrer auch so eine kleine modische Kopfweide erledigt.Ich war sicher, als ich eine Raupe gefunden habe: die ist vergleichweise riesig und ziemlich knallrot.Ich fand sieim Winter in aufgeschichteten Grassoden(fast schon Erde) in der Naehe einer Weide.Waere es schwierig, deine Weide noch zu vermehrern? Ansonsten sind die Raupen wohl schon ausgezogen, wenn man diese Riesenloecher sieht.Such doch mal unter der Weide in loser Erde, wenigstens sollte aus den Raupen kein Schmetterling mehr werden. Ich such mal das Bild und komme wieder. Hier:http://www.schmetterling-raupe.de/art/cossus.htm
Gruesse
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Das Ärgerliche ist, dass sich diese Weidenart ausgesprochen schwer vermehren lässt. Sonst wachsen Weiden bekanntlich, wenn man sie in feuchten Boden steckt. Bei S.m. oder S.f. Pustekuchen.Vermutlich der Grund, warum sie auch so schwer zu bekommen ist.Gibt es dagegen wirklich nichts Wirksames? Mir blutet mein Herz![]()
:'(Fars, du warst zwar nicht erfolgreich mit Metasystox, aber ist das einen Versuch wert? Ich verabscheue zwar Gift, aber ich will nicht, dass sich der Schädling ausbreitet.Oder hilft vielleicht nur ausgraben und verbrennen.Zurückschneiden bringt nichts, da die Gänge offensichtlich bis zum Boden runtergehen.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Laesst sich der Schmetterling fangen? Pheromenfalle,sonstiger Lockstoff, Gelbtafeln zur Flugzeit? Wenn man die Riesenloecher hat, ist die Raupe schon raus! Und verpupptsich in der Erde. Nachpopeln mit Draht kann vermutlich aber nicht schaden..
Gruesse
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Ich könnte versuchen Steckhölzer zu nehmen, aber die Vorjahrestriebe wirken sehr geschwächt (fahle Knospen und Rinde) nur an denn Basen der Vorjahrestriebe sind leuchtendrote Knospen, vermutlich Nottrieb, aber ob daraus was wird. Ich werd's auf jeden Fall versuchen.Ich habe in meinem Register nachgeschaut, die Weide wurde 1997 gepflanzt und würde heuer ihr 12-jähriges Gartenjubiläum feiern, wenn sie's denn erleben würde
:'(Noch wirkt sie lebendig, wenn nicht drinnen noch irgendwelche grausigen Viecher hausen, die ihr den Rest geben. Gibt es vielleicht ein wirksames systemisches Mittel, dass ihnen den Appetit verdirbt?Zumal ich eine Ausbreitung verhindern will, Weiden sind doch wunderschön und auch sonst hier recht wüchsig.


Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Na, dann versuch mal.Frage Sarastro, ob der Glück hatte.
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Ich werde morgen die Gegend nach Puppen untersuchen. Mal schauen ob sich was findet und auch in den Löchern bohren. Solange der Strauch schläft kann man ihm ja auch kein Mittelchen verabreichen und im Frühjahr ist sie dann wohl hinüber.




Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Knapp über dem Boden hat die Weide nur wenige Triebe und die sind wie es scheint alle befallen. Bei einem radikalen Rückschnitt würde nichts mehr übrigbleiben.Was mich wundert, im Fühjahr war die Pflanze noch gesund und erst im Laufe des Sommers sind die ersten Blätter braun geworden, dann immer mehr, ich dachte anfangs an eine Pilzerkrankung, erst jetzt habe ich die Löcher und Gänge im Holz gesehen, ein heimtückischer Schädling. 

Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
verträgt diese spezielle weide kein auf-den-stock-setzen?
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Da diese Weide generell nur Triebe von wenigen cm pro Jahr macht, ist sie viel schwächerwüchsig als andere. Die Äste liegen zudem an der Basis am Boden an und sind hier deutlich befallen, man müsste sie also bis auf die Wurzeln zurückschneiden. Was ich tun werde, wenn es nicht doch eine Alternative gibt.
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
jetzt kannst du sowieso nur hoffen und warten. die raupen haben die behausung ja schon verlassen.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Lies mal die Wiki Seite: die Raupen fangen klein an, also sind ihre Einbohrloecher entsprechend klein. Die grossen machen sie beim Auszug nach 3-4 Jahren reger Fresstaetigkeint in Deiner Weide...
Gruesse
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
Iiii das ist grauslich, Cornelia, (rege Fresstätigkeit über Jahre)... meine arme kleine Weide. Danke jedenfalls für den Hinweis.Das heißt aber auch, dass da wahrscheinlich noch Viecher noch drin sind. Wie kann man denen die Suppe versalzen ohne dass man die Pflanze dabei kaputt macht? Andererseits dürfte der Befall schon länger unerkannt sein. Passt auf eure Weiden auf!!!
Re:Fieser Schädling an Salix moupinesis
die ganz große keule heißt Bi 58. der wirkstoff wirkt systemisch, wird über den saftstrom in der gesamten pflanze verteilt.er tötet beißende und saugende insekten, ist allerdings auch für bienen und andere kleintiere gefährlich.der einsatz im garten unterliegt einigen beschränkungen.Das heißt aber auch, dass da wahrscheinlich noch Viecher noch drin sind. Wie kann man denen die Suppe versalzen ohne dass man die Pflanze dabei kaputt macht?