News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Preis/qm für Gartenbepflanzung (Gelesen 14128 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Geht Ihr bei 45 Euro/m² nur von "Prachtbeeten" aus, oder habt ihr damit auch die 5m² Waldsteinia/Vinca/Brunnerafläche unter Sträuchern miterfasst? Oder beinhaltet das für Euch auch die Pflanzung?Für ein "normales" Beet ohne zu große Besonderheiten (die für Gartenanfänger ja eh nicht immer empfehlenswert sind) komme ich nicht so hoch. Eine historische Containerose oder ein paar Buchse (die sich inzwischen wegen der Buchseuche eh verbieten) schrauben das natürlich wieder nach oben. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass "mein" Staudengärtner hier vor Ort sooo günstig ist (aber er ist auf jeden Fall günstiger, als die diversen Gartencenter - ganz zu schweigen vom Sortiment).Vermutlich hängt es einfach sehr von der Planung ab: gibts ein bißchen Frauenmantel mit Salbei, Geranium, Astern &Co. oder sinds Kniphofien mit Gräsern, Crocosmien und Euphorbien.@ uliginosa: insofern habe ich mich ungenau ausgedrückt. Wenn man eine ansprechende Rose wählt, die gerade im Standartsortiment der Baum/Rosenschulen vertriebe wird, kommt man sicherlich günstig weg, da hast Du recht.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Nein, natürlich nur für schicke Prachtbeete.
Man geht ja immer vom Maximalsten aus, Abstandsgrün ist erst der Weisheit letzter Schluss.Aber auch bei Waldsteinia und Vinca muss ich in der Ausführung 2,50 x 8 Stück/qm verlangen, dann kommt natürlich noch die Arbeit dazu. Auch das summiert sich. Gestern telefonierte ich mit einem befreundeten Gestalter, der mit 40 Euro generell kalkuliert.

Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Hallo Invivo,vermutlich hat derjenige, der dich um diesen Schätzwert gebeten hat, wenig eigene Gartenerfahrung, sonst hätte er vermutlich nicht gefragt. Aus diesem Grunde wäre ich vorsichtig mit der Ansage solcher Werte und würde ihm, wenn er die Pflanzungs- und Pflegearbeiten selber bewältigen will, eher Hilfestellungen bei der Auswahl der passenden Flächengröße (und der Bepflanzung) anbieten.Nach meinen Erfahrungen ist es nämlich fast immer sinnvoll, anspruchsvolle Pflanzungen flächenmäßig eher sehr klein ausfallen zu lassen (warum z. B. nicht nur 5 bis 20 m² für Leute ohne Erfahrungen). So spart man am meisten Geld, Mühe und Enttäuschungen. Und bei Interessenvertiefung kann man sich ja immer noch vergrößern. Was dann der Quadratmeter solch einer kleinen Fläche kostet, ist dann viel weniger gravierend.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
es hängt aber doch auch etwas von der zeit ab, oder? wenn ich eine fläche innerhalb einer saison geschlossen bewachsen mit stauden haben will, brauche ich mehr pflanzen, als wenn ich z.b. warten kann, daß eine vinca minor einen qm zuwächst (was sie ja irgendwann tatsächlich macht).ich nehme an, die professionellen gärtner rechnen mit dem ersten fall und kommen so auf ihre zahlen?
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Nachdem die Kostenfrage einer professionellen Beetbepflanzung m.E. nun größenordnungsmäßig geklärt ist, würde ich interesseshalber gerne wissen, mit welchen Kosten für die Pflege (jährlich/m²) zu rechnen wäre, wenn sich die Tätigkeit des Gartenbesitzers auf ein Minuimum (wassern/gießen) beschränken würde, aber dennoch ganzjährig eine gewisse optische Attraktivität (und natürlich weitgehende Unkrautfreiheit) sicher gestellt sein soll.Mit welchem Kostenrahmen muss man bei 100 bis 200 m² etablierter Stauden und kleiner Gehölze für professionelle Pflege rechnen?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Uii, das wird teuer.Hier rechnen die Handwerker für Hilfskräfte (alles streng nach Gesetz) so um die 35-40 €/St.100 qm Staudenbeet sorgfältig reinigen und ohne "verbrannte Erde" zu hinterlassen verursacht wohl einen Zeitaufwand von 2-3 Stunden.
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Hausgartenbereich, vielleicht zum Schnitt geeeignet, schöne Texturen, alle Blühperioden berücksichtigt, Fläche im zweiten Jahr geschlossen, neben den Bodendeckern auch was Ausgefallenes eingerechnet, vielleicht noch einen schönen Zwergstrauch, ein paar Zwiebelchen im Herbst, Staudenmulch zum Abdecken: ergibt ca. 40 €/qm.Preiswerte aber eher langweilige Varianten gehen auch ab 25 €/qm. Kommt immer drauf an was die Pflanzung "leisten" (Hangbefestigung, reine Begrünung) soll.Grüßle planwerkPS: Schön das das Theme hier so schön diskutiert wird.es hängt aber doch auch etwas von der zeit ab, oder? wenn ich eine fläche innerhalb einer saison geschlossen bewachsen mit stauden haben will, brauche ich mehr pflanzen, als wenn ich z.b. warten kann, daß eine vinca minor einen qm zuwächst (was sie ja irgendwann tatsächlich macht).ich nehme an, die professionellen gärtner rechnen mit dem ersten fall und kommen so auf ihre zahlen?

Staudige Grüße vom Chiemsee!
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
planwerk, ich möchte noch einmal nachfragen:ist in diesem preis auch die menschliche arbeit des entwurfes und der pflanzung berücksichtigt oder ist das nur der anschaffungspreis der pflanzen?
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung

- kaum Unkrautdruck herrscht, weil schon seit längere Zeit alle 4 Wochen gekrautet wurde
- der Boden sehr wenig Nährstoffe enthält
- die Bepflanzung ein zügiges Krauten zulässt
- sorgfältig gemulcht wurde

Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Für 100 qm 2-3 Stunden? Höchstens für einen alten, reifen Garten. Niemals jedoch kann man diese Zahlen auf Beetstauden übertragen, außer man hat keinen besonders hohen Pflegeanspruch.Ich komme morgen abend mit einigen selbständigen Landschaftsgärtnern von früher zusammen. Da kann ich ja mal nachfragen, was realistisch ist. Realistisch bedeutet allerdings nicht immer, das dies auch bezahlbar ist. Oder das die Kunden gewillt sind, das zu berappen.
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Ohne Planung (das muß extra Kosten, da steckt ne Menge erarbeitetes Wissen drin, was leider viel zu viele falsch machen), fertig gepflanzt, mit Arbeitszeit, aber ohne Schnickschnack wie kleine Acer, Fothergilla, Paeonia suffruticosa/rockii.Aber wie gesagt es kommt immer auf den Zweck der Pflanzung an.planwerk, ich möchte noch einmal nachfragen:ist in diesem preis auch die menschliche arbeit des entwurfes und der pflanzung berücksichtigt oder ist das nur der anschaffungspreis der pflanzen?
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Und das acht mal im Jahr?Uii, das wird teuer.Hier rechnen die Handwerker für Hilfskräfte (alles streng nach Gesetz) so um die 35-40 €/St.100 qm Staudenbeet sorgfältig reinigen und ohne "verbrannte Erde" zu hinterlassen verursacht wohl einen Zeitaufwand von 2-3 Stunden.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Klar, wenn man ein bisschen warten kann, wird's billiger,Aber Sarastros Rechnunges hängt aber doch auch etwas von der zeit ab, oder? wenn ich eine fläche innerhalb einer saison geschlossen bewachsen mit stauden haben will, brauche ich mehr pflanzen, als wenn ich z.b. warten kann, daß eine vinca minor einen qm zuwächst (was sie ja irgendwann tatsächlich macht).
fällt nicht sehr üppig aus. Nach einem Jahr ist solch eine Fläche jedenfalls noch nicht geschlossen. Dafür müsste man eher das eineinhalbfache bis zweifache rechnen.Aber auch bei Waldsteinia und Vinca muss ich in der Ausführung 2,50 x 8 Stück/qm verlangen, dann kommt natürlich noch die Arbeit dazu. Auch das summiert sich.
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Hm ... mal ein paar Beispielzahlen aus den Weihenstephaner Gärten:Für eine artenreiche Pflanzung (Kniphofienhang) wird die Pflege mit 0,75 - 1h/m² Pflanzung gerechnet, bei einer Geranium-Farnfläche etwa 3-5min/m² (weil letzteres nur 2x im Jahr mit dem Freischneider heruntergemäht wird).Die repräsentativen Staudenbeete lagen bei ca. 30min/m².Hier ist der Pflegezustand natürlich sehr gut.Wenn man eine der vielgepriesenen "Steppenpflanzungen" wählt und ordentlich mulcht, kann man auch hier nur 2-3x im Jahr mit dem Freischneider "drüber". Aber natürlich muss jede Neupflanzung die ersten paar Jahre deutlich intensiver gepflegt werden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Preis/qm für Gartenbepflanzung
Als Prof. Bernd Hertle diese Zahlen in Langenlois bei einem Vortrag dem Publikum vortrug, bemerkte ich dazu, dass sich unsere Schaugärten in der Gärtnerei auf diese Weise unbezahlbar machen würden. Er sagte daraufhin, dass man allerdings unterscheiden müsse, ob ein motivierter Gärtnerprofi jätet oder andere. Wen er mit anderen meinte, entzog sich meiner Kenntnisse. Praktikanten...? Aber die "Anderen" sind es, die die Zahlen vorgaben. Und die anscheinend dadurch unrealistische Kosten verursachen. Scheinbar unrealistisch. Denn die Realität sieht doch etwas anders aus.Wir haben lange darüber diskutiert und sind wie üblich zu keinem Ergebnis gekommen.