News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine? (Gelesen 13320 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

bustante » Antwort #15 am:

Hier noch Huldine zusammen mit Viola
Dateianhänge
Huldine_und_Viola.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

bustante » Antwort #16 am:

Und hier noch Einzelblüten von Potaninii farg. Soulei. (von Paul farges hab ich jetzt gesucht und keins gefunden ) . Ausserdem hatte ich noch tangutica Anita vergessen die sehr robust ist. (habe aber leider keine Bild)
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

bustante » Antwort #17 am:

hier das Foto von Potaninii farg. Soulei
Dateianhänge
Clematis_Potaninii_farg._Soulei.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

uliginosa » Antwort #18 am:

Danke für die Bilder, Bustante!Die kleinen weißen sind ja wirklich hübsch, aber im Moment suche ich doch nach etwas größeren Blüten (obwohl ich mich kürzlich hier von C. recta habe überzeugen lassen ;D)Huldine und Viola sehen toll aus zusammen. Wie hält es denn deine Viola mit dem Mehltau? Aber der Standort sieht ja eher schattig und feucht aus, da wäre Mehltau ja nicht das Problem.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #19 am:

Hallo Uliginosa !Zur Rooguci kann ich Dir noch nichts sagen, habe sie erst seit Sommer 2008. Aber ich habe festgestellt, bei Westphal sind im Internet nicht so viele drin wie im Katalog. Die Walenburg war schon im Katalog drin von2006/2007 und auch jetzt wieder im 20082009, auch die Night Veil. Er hat jedes Jahr Neuheiten drin, darum kauf ich mir immer die neuesten Katalog, es ist es Wert, wie ein Buch mit 182 Seiten und wunderbare Bilder. Merkst Du, ich will die Sucht fördern ;) ;)., habe alleine 60 viticella-Sorten gezählt. Die Viola kann ich Dir auch empfehlen, habe sie selber. Aber sie wird groß und breit. Also wirklich allein pflanzen, sie überwuchert alles. Habe sie jetzt da wegpflanzen müssen, man hat im Sommer von der Super Dorothy nichts mehr gesehen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #20 am:

Bild vergessen
Dateianhänge
Cl.vit.Viola0507b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #21 am:

Nahaufnahme von Viola
Dateianhänge
Cl.vit.Viola0207a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

bustante » Antwort #22 am:

Hallo Uliginosa,hatte bei meiner Viola noch nie das Problem mit Mehltau. Aber sie steht auch wirklich frei mit viel Luftbewegung !! LG bustante
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #23 am:

Hallo Uliginosa!Bei viticellas habe ich keine Problem mit Mehltau, auch bis jetzt noch nicht bei den integrifolias. Die einzige die Mehltau hatte und zwar viel war die Texensis Etoile Rose, aber die gibts nicht mehr. Sie stand sehr luftig, sonnig/halbschattig und ich habe mir das 5Jahre angeschaut, dann habe ich sie aus meinem Garten verbannt. Ih habe sie verschenkt mit dem Hinweis auf Mehltau, sie wurde mir gerne abgenommen, aber da hat sie auch Mehltau. Seitdem bin ich mit texensis sehr vorsichtig und kaufe mir keine mehr. Wie gefällt Dir denn die Emilia Plater?lg. elis.
Dateianhänge
Cl.vit.Emilia_Plater0408.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

Christiane » Antwort #24 am:

CL. vit "Peveril Pristine" hat sich bei uns auch ganz schnell verabschiedet, kann ich - da es kein Einzelfall ist - daher nicht empfehlen. Mein Favorit in weiß ist "Alba Luxurians", weil absolut reichblütig und problemlos. Die grünen Spitzen der Blütenblätter liebt man oder mag sie gar nicht, einen dazwischen liegenden Geschmack scheint es nicht zu geben. Ich finde den optischen Eindruck umwerfend.Mit "Caerulea Luxurians" habe ich auch geliebäugelt, dass Weiß soll aber nicht so schön sein und sie soll sich nicht so gut putzen, d.h. die verblühten Blüten sollen den Gesamteindruck stören. Da ich diese Sorte aber noch nie in Natura gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, ob das stimmt. Eure Erfahrungsberichte klingen mehr nach Liebeserklärung ;) ;D."Emilia Plater" ist für mich ein fantastische Sorte, die sogar im HS bei uns noch eine gute Figur macht. Cl. tang. "Anita" mag ich sehr, ich bekomme sie leider platzmäßig bei uns nicht unter. Aber ich arbeite daran 8). Bei ihr gefallen mir schon die Blätter außerordentlich gut. Cl. fargesii soulei (potaninii) hatten wir auch mal, aber es gibt m.E. blühfreudigere Sorten.Cl. vit. "Hagelby White" würde ich eher nicht nehmen. Die botanische Art Viticella ist toll, aber diese hellen Auslesen muss man mögen. "Hagelby Pink" fliegt jedenfalls bei uns raus. Ich kann mir eine Kombination Cl. viticella mit "Hagelby Pink" und "Hagelby White" gut vorstellen, ansonsten wäre ich bei den hellen Formen vorsichtig.LGChristiane
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #25 am:

Die Cl.vit. Emilia Plater nochmal
Dateianhänge
Cl.vit.Emilia_Plater0608a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

uliginosa » Antwort #26 am:

Oh, Viola! ::) Elis, was heißt allein? Reicht ein Abstand von 1 - 1,5 m von der Rose? Richtig allein stehen hier im Garten nur die Obstbäume, und die sind noch klein ...Wie putzt sich deine Caerulea luxurians? Den W-Katalog finde ich auch klasse, besser wäre nur noch eine etwas differenziertere, kritische Würdigung der Sorten, z.B. bei den Angaben der Blütezeit, des Standorts und der Gesundheit; aber schließlich wollen sie alle Sorten verkaufen ... :PDie Einzelblüten von E. Plater sehen auf den Bildern bei CotW noch schöner aus: mit einem dunkleren Mittelstreifen. :D Christiane, was heißt "im HS"? Die Art viticella hatte ich im alten Garten, sehr schön! Die weißen Glöckchen gefallen mir auch sehr gut, aber für 3 Pflanzen zusammen braucht es doch sicher auch viiiel Platz! :o Ob mir das Luxurieren gefällt, weiß ich noch nicht so genau ... :-\ Es kommt auf den Versuch an! Kennt jemand Jorma? Die sieht im Katalog heller aus, bei CotW fast wie Viola! Peveril Pristine scheint wohl wirklich nicht so empfehlens wert zu sein, wenn sie bei den meisten nicht mal überlebt! :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

mara » Antwort #27 am:

Den W-Katalog finde ich auch klasse, besser wäre nur noch eine etwas differenziertere, kritische Würdigung der Sorten, z.B. bei den Angaben der Blütezeit, des Standorts und der Gesundheit; aber schließlich wollen sie alle Sorten verkaufen ... :P
Vielleicht noch problematischer ist, dass sie sich in verschiedenen Gärten so verschieden verhalten - auch sogar von Jahr zu Jahr anders. Clematis on the Web sammelt seit Jahren aus aller Welt Erfahrungsberichte, die sie eines Tages auswerten wollen. Keine Ahnung, wann das sein wird.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

uliginosa » Antwort #28 am:

Ich sammle auch Erfahrungen, wie sie sich in meinem Garten verhalten - und suche hier nach Erfahrungsberichten. :D Andererseits kann man auch einfach mal Pech haben, zumal wenn man immer nur ein Exemplar einer Sorte pflanzt kann man kaum beurteilen, ob die Sorte anfällig ist, oder nur gerade die eine Pflanze.(Aber bisher war nichts zu hören von üppigen Peveril Pristinen irgendwo ...)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

Christiane » Antwort #29 am:

Hallo Uliginosa,"HS" bedeutet "Halbschatten". Wenn Du eine weiße Viticella hast, handelt es sich möglicherweise um "Hagelby White". Die botanische Art ist blauviolett. Der Farbton schwankt, je nach Herkunft. Ich stelle Dir mal ein Foto von der "Alba Luxurians" ein.Ich glaube, es wäre eine gute Idee mal einen Thread zu eröffnen "Lieblingsclematis" mit Fotos und Begründung, also Aussagen zum Thema Höhe, Breite, Blühfreudigkeit, Gesundheit, etc. Du hast natürlich Recht, dass viele Faktoren vom Standort abhängig sein können, aber einige Sorten machen fast überall eine gute Figur. Außerdem ist unser Garten ein Härtetest für die Pilzanfälligkeit von Pflanzen, obwohl das schon besser geworden ist. Unser Baugebiet wurde vorher landwirtschaftlich genutzt und das ist wohl leider eine Folgeerscheinung davon.Es ist nicht nötig, dass Du die Clematis 1 bis 1,5 m von der Rose entfernt pflanzt, sondern nur so, dass sich die Wurzelbereiche nicht stören. Bei uns stehen einige Clematis am Ziergitter in so einer großen Entfernung zu den Kletterrosen, an einer Stelle steht die Rose vor dem Pergolapfosten und die beiden Clematis seitwärts. Wichtig ist, auf die Schnittgruppe 3 bei den Kletterclematis zu achten oder eine Staudenclematis zu pflanzen. Außerdem solltest Du nicht eine Monsterclematis wie z.B. Cl. flammula "Rubromarginata" zu einem eher zarten Röschen pflanzen. Das ist alles. (Abgesehen von der Wahl der passenden Farbe ;).)LGChristiane
Dateianhänge
Alba_Luxurians3.JPG
Antworten