News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spilling gesucht (Gelesen 406845 mal)
Moderator: cydorian
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Spilling gesucht
Das ist keine Vermutung , mein Vater war sehr stolz darauf das er diese Sorte wurzelecht gefunden hatte und sie in unserem harten Klima so gut aushielten. Er und später ich haben die in diverse Gärten verpflanzt mit immer den gleichen Früchten. Wie gesagt er hatte eine Gärtnerei mit Sonderkulturen. Er hatte eine ziemliche Sammlung mit ungewöhnlichen Sorten. Das Gelände gehört jetzt der Stadt und ist ziemlich verwildert. Nur die Aussiedler beernten die Himbeeren (auch seit Jahrzehnten ungepflegt, Quitten und das andere Obst. Allerdings sind alle veredelten Bäume dahin, als erste haben die Kirschen aufgegeben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Spilling gesucht
Danke axelluther und Giaco85 nun habe ich wieder was dazugelernt.LG Anna
Re:Spilling gesucht
@axelluther,Kennst Du http://www.mustea.de/index.html bzw.kennen sie die Quittenanpflanzung deines Vaters ?Die Gärtnerei bzw. der Link zur HP wurde hier vor einiger Zeit vorgestellt.Was du zu den Anpflanzungen schreibst klingt sehr interessant.Wenn es bei mir nicht diverse Einschränkungen gäbe ... .Der Name "Spilling" ist leider ein Sammelbegriff und umfaßt die unterschiedlichsten Prunus-Formen. Wäre schon interessant zu welchem Formenkreis der 'Weidenberger Spindling' gehört. Eine "richtige" Spillingsform (wie Zwetschgen) haben die Früchte, wie es scheint, wohl nicht. Auf jedenfall interessant.VGAndreas
Re:Spilling gesucht
ich dachte bisher, spillinge (gelb wie rot) seien eher rundlich wie mirabellen geformt?
oder ist das nur deshalb so, weil der als spilling gefällte baum in meinem garten solche früchte hatte? sozusagen, titanic in memoriam, "mein erster spilling"?
und irgendwann gab es auch hier schon mal das thema spilling, meine ich. was immer wir da herausgefunden hatten...


Re:Spilling gesucht
@zwerggarten,schau mal in den von Giaco85 genannten Link.Auf Seite 3 findest Du ein Photo des "echten" Spilling.Der Prunus-Formenkreis ist aber extrem unübersichtlich und Systematiker können sich da trefflich streiten ::)Dein "Spilling" war vielleicht eine Kirschpflaume Prunus cerasifera.VGAndreas
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12048
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Spilling gesucht
Wenn es etwas gibt, was charakteristisch für Spillinge ist, dann die grosse Formen-, Geschmacks- und Farbenvielfalt. Man sollte auch all die verschiedenen Ausdrücke (Haferpflaume, Krieche...) dafür abschaffen und sie nur noch "Kleinpflaumen" nennen...
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
Spilling ist sicher auch ein regionaler Begriff für verschiedene Varitäten.Schwer kann man die unterschiedlichen Varitäten mit ihren unterschiedlichen Merkmalen auseinanderhalten, wenn du sie unter Kleinpflaumen zusammenfasst.In der jeweiligen Region ist doch mit dem jeweiligen Namen einigermaßen umschrieben, um was es ich handelt.So versteht man z.B. in Mecklenburg unter Kreeke eine archaische oft bunte Rundpflaume, in der Ratzeburger Gegend und auch in Schleswig-Holstein wird unter Kreeke eine Süßschlehe mit blauer Farbe verstanden.Über die Systematisierung von Pflaumen, Zwetschken und die entsprechenden lokalen Bezeichnungen läßt sich trefflich streiten.Eigentlich hat dann doch jede lokale Bezeichnung so finde ich ihre ganz eigene Berechtigung.VGGiaco
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Spilling gesucht
Kennen sie leider nicht. (nehm ich an) Wird seit dieses Grundstück ihm nicht mehr gehörte (mind 30 Jahre) nicht mehr komuniziert. Kann ja mal kontaktieren. Das Foto vom Weidenberger Spindling täuscht etwas, er sieht eigentlich genau wie eine gelbe Zwetschge aus. Bis mich jemand aufklärte und ich viele Vergleichsbäume gesehen habe hab ich sie auch dafür gehalten. Der Wuchs ist allerdings sehr charakteristisch. Ich mach mal ein Foto. von den Bäumen und poste das. Mein Vater hat zwar viel von seinen Quitten erzählt aber nie von den gelben Zwetschgen oder Spindlingen. Ich hab den Baum in seinem alten Garten gefunden.Dann später von dem Weidenberger Spilling gehört. Sie gegessen, dann die Bäume angeschaut (Weidenberg ist gleich um die Ecke)Dann war klar die Lieblingspflaume meiner Mutter ist ein Spilling. Der wird dort ausschließlich über Ausläufer vermehrt.@axelluther,Kennst Du http://www.mustea.de/index.html bzw.kennen sie die Quittenanpflanzung deines Vaters ?Die Gärtnerei bzw. der Link zur HP wurde hier vor einiger Zeit vorgestellt.Was du zu den Anpflanzungen schreibst klingt sehr interessant.Wenn es bei mir nicht diverse Einschränkungen gäbe ... .Der Name "Spilling" ist leider ein Sammelbegriff und umfaßt die unterschiedlichsten Prunus-Formen. Wäre schon interessant zu welchem Formenkreis der 'Weidenberger Spindling' gehört. Eine "richtige" Spillingsform (wie Zwetschgen) haben die Früchte, wie es scheint, wohl nicht. Auf jedenfall interessant.VGAndreas
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Spilling gesucht
Also die Spillinge in Urgroßmutters Garten in Dresden waren länglichoval. Dort wurden sie "Spilschen" genannt. Ich habe meiner Mutter eine Abbildung gezeigt, sie konnte die genau zuordenen.Bei uns im Südwestfälischen Raum heissen Kirschpflaumen (und Mirabellen), Kreiken. Ich habe auch schon versucht diesen Begriff zu klären, ohne Erfolg. Daraus resultiert auch das plattdeutsche (Schimpfwort??) Kreikenpütthaken.Foto: alte Kirschpflaume
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12048
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Spilling gesucht
Historisch gesehen mag das sein. Aber das mischt und wirbelt sich schon seit 150 Jahren so durcheinander, dass man eigentlich keine regionalen Schwerpunkte bestimmter Kleinpflaumen mehr finden kann. Fast niemand kann die Ausdrücke konkreten Variationen zuordnen. Was ich an Kleinpflaumen gesehen habe, sind manchmal recht ähnliche Früchte für die dann andere regionale Bezeichnungen verwendet werden und dann wieder überhaupt nicht.Fakt ist, dass Kleinpflaumen ein riesiges Formengeschmisch sind, für das ein riesiges Begriffsgemisch verwendet wird. Eindeutige Zuordnungen sind nicht zu treffen, waren es vielleicht sogar niemals.Eigentlich hat dann doch jede lokale Bezeichnung so finde ich ihre ganz eigene Berechtigung.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
Dem gibt es nichts hinzuzufügen 8)VGGiacoFakt ist, dass Kleinpflaumen ein riesiges Formengeschmisch sind, für das ein riesiges Begriffsgemisch verwendet wird. Eindeutige Zuordnungen sind nicht zu treffen, waren es vielleicht sogar niemals
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
@zwerggartenGenau, du kannst als Spilling bezeichnen, was du willst
; Hauptsache dein gegenüber bezeichnet das gleiche als Spilling und schon versteht ihr euch.






Re:Spilling gesucht
Absolute Zustimmung.Fakt ist, dass Kleinpflaumen ein riesiges Formengeschmisch sind, für das ein riesiges Begriffsgemisch verwendet wird.
Jein. Sicher kann man Zuordnungen treffen, wenn man sich auf Definitionen verständigt und der Fachmann bzw. die FachfrauEindeutige Zuordnungen sind nicht zu treffen, waren es vielleicht sogar niemals.

Re:Spilling gesucht
Kann mir vielleicht Jemand sagen , wo ich den Namen "Türkische Kirsche"der im schwäbisch/ badischen Raum verwendet wird zuordnen kann? Es handelt sich dabei um eine mehr säuerlich / süsse Frucht, die sich nicht leicht vom Stein lösst, hellrot ist und grösser als eine Kirsche, auch später reift. Mein Grossronkel hatte davon einen riesigen Baum im Garten. Die Früchte eignen sich am besten für Kompot, oder Konfitüre. Wenn jemand davon den lat. Namen weiss, würde mir das sehr helfen, da ich so einen Baum gerne in meinem Garten hätte. LG Irisfool