News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?! (Gelesen 19344 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

Christiane » Antwort #15 am:

Zwei Clematis nebeneinander mit geringem Abstand (schätze mal an unseren Pergolapfosten ca. 25 cm) sind kein Problem. Und wir haben keine schwachwüchsigen Sorten zusammengepflanzt, sondern Cl. vit. "Etoile Violette" und Cl. flam. "Rubromarginata". Wichtig ist allerdings, Clematispflanzen aus der selben Schnittgruppe zu nehmen.Mit drei zusammengepflanzten Clematis experimentieren wir an unserer Garage. Nach meinem Eindruck klappt es, wenn die Pflanzenwurzeln zur Seite ausweichen können und zwischen den Pflanzen etwas Abstand besteht, bei uns die bereits genannten 25 cm. Wegen des großen Nährstoffbedarfs sollte man an eine vernünftige Düngung denken.LGChristiane
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

hanninkj † » Antwort #16 am:

Wegen des großen Nährstoffbedarfs sollte man an eine vernünftige Düngung denken und natuerlich Wasser. Keine Pflanzen oder so etwas in der Naehe von Clematis wodurch Clematis nicht genug Wasser bekommt.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

uliginosa » Antwort #17 am:

Die Stelle läge im Winkel zwischen Nachbars und unserem Schuppen direkt neben dem Regenfass, volle Sonne von Süden und Osten im Sommer auch von Westen. Kaum Konkurrenz von anderen Pflanzen. Und heute habe ich wieder 2 große Kübel Kaninchenmist vom Nachbarn bekommen ;D. Die Sorten wären Entel und Ascotiensis, schon bestellt, und dazu würde mir noch etwas dunkles, z.B. Viola gefallen, dass es nicht gar so verwaschen aussieht! Etwas mehr als 25 cm Abstand sollten auch drin sein.Alles Schnittgruppe 3. Wieviel Abstand sollte denn eingehalten werden zu einer Atragene, also Schnittgruppe 1, damit sie sich nicht (allzusehr) ins Gehege kommen? Da fällt mir ein: Im alten Garten hatte ich C. tangutica und Etoile Violette nebeneinander an der Hütte, mit etwa 40-50 cm Abstand. EV war da eindeutig unterlegen und wurde zugewuchert. Leider musste ich den Garten nach 3-4 Jahren abgeben, und weiß nicht, wie der Wettstreit ausgegangen ist.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
tapir

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

tapir » Antwort #18 am:

Vor Jahren habe ich vier Clematis in einen Kübel mit 50 Zentimeter Durchmesser gepflanzt: Marie Louise Jensen, Piilu, The President und Dr. Ruppel. Nach zwei heftigen Welkeanfällen hat sich Dr. Ruppel verabschiedet, aber die anderen drei großblütigen Clematis-Hybriden ranken nach wie vor an ihrem 2 Meter hohen Obelisken. In all den Jahren habe ich nie das Substrat ausgetauscht, aber fleißig gegossen und gedüngt (mit gekörntem Langzeitdünger für Rosen). Im Garten haben die Viticellas an meiner Rankwand teilweise nur 40 Zentimeter Abstand zueinander, zu den davor gepflanzten Beet- und Strauchrosen ist es auch nicht viel mehr (allerdings sind sie unterirdisch durch zerteilte Kübel voneinander getrennt). Sie scheinen sich im tiefgründigen Lehm recht wohl zu fühlen, außerdem bekommen sie natürlich ausreichend Dünger.Da ich eine Sammlerin bin, wollte ich so viele verschiedene Clematis wie möglich auf wenig Platz unterbringen. Die Rankwand war vom ersten Jahr an üppig begrünt, sollten sich die Clematis tatsächlich zu stark gegenseitig behindern, würde ich eventuell einzelne Triebe rausnehmen. So unglaublich voluminös wie Elis Clematis sind meine allerdings nicht, denn dann wäre der Platz wirklich nicht ausreichend bemessen.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

Glockenblume » Antwort #19 am:

Hallo Uliginosadie Entel und die Viola habe ich beide im Garten. Sie sind wunderschön.Bei mir stehen sie allerdings nicht zusammen.liebe GrüßeMartina
Dateianhänge
Viola_8.JPG
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

Glockenblume » Antwort #20 am:

Die Clematis Entel
Dateianhänge
Entel_4.JPG
Entel_4.JPG (59.86 KiB) 1606 mal betrachtet
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

uliginosa » Antwort #21 am:

Schöne Bilder, Glockenblume! Ist Viola wirklich so tintig dunkelblau?Entel müsste man vielleicht doch Ton in Ton mit einer rosa Rose kombinieren ::) ...Tapir, es ist ja sehr interessant und gut zu lesen, dass bei 4 Clematis in einem Topf eine an der Welke eingehen kann ohne die anderen anzustecken!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

Dorea » Antwort #22 am:

Ja, die ist ziemlich dunkel. Wenn Du die beiden ohne vermittelnde dritte Farbe setzt, wird's ein ziemlich scharfer Kontrast.Aber wir brauchen uns nichts vormachen: Eine Pflanze, die gar keine Konkurrenz hat und gut gefüttert wird, wird immer üppiger blühen, als eine, die unmittelbare Wurzel-Nachbarn hat. Es kommt halt darauf an, was man noch als "ausreichend blühend" bezeichnen möchte. Clematis-Anfänger höre ich oft schon bei 5 viticella-Blüten "Oh und Ah!" sagen. Ein Clematis-Routinier sieht erst ab 30 Blüten aufwärts einen veritablen Blütenerfolg ... ;DDie Wahrheit liegt so oft (auch) im Auge des Betrachters.Ich habe auch schon zwei bis drei Clematis zusammengesetzt und habe folgendes beobachtet: Im Freiland geht es - wie oben schonmal erwähnt - bei gutem Boden und ausreichend Futter und Wasser ganz gut, wenn Abstand von etwa 30 Zentimetern zwischen den Pflanzen liegt und die sonstige Wurzelkonkurrenz nicht zu hoch ist (etwa durch Gehölze, in die die Clemmen wachsen sollen).Im Kübel geht es relativ gut, aber es braucht Futter, Futter, Futter – und der Kübel muss groß genug sein! Bis zu drei geht, zwei ist besser, dann gibt es auch so schnell keine Ermüdungserscheinungen. Nach fünf Jahren wurden einige Hybriden etwas müde. Man kann versuchen, umzupflanzen oder auszupflanzen. Manche mögen das aber nicht, und verabschieden sich oder treiben erst ein Jahr später wieder aus. Ist ein Glücksspiel. GrüßeDorea
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

pearl » Antwort #23 am:

in einem Garten einer Rosenfreundin gibt es viele doppelt und dreifach gepflanzten Clematis. Die Idee war, dass sie sich in der Blütezeit abwechseln sollen. Damit "immer etwas blüht".Ich bin kein Vertreter der "immer etwas blüht" Richtung. In meinem Garten habe ich es für sehr praktisch gehalten Clematis verschiedener Schnittgruppen immer an verschiedene Stellen und tragfähige Nachbarn zu setzen. Wenn zwischen den Pflanzstellen mindestens 50 cm Abstand ist, dann kann ich mir auch vorstellen die frühlingsblühenden Clematis mit den spätblühenden zu kombinieren und dazu noch eine Staudenclematis davorzusetzen. Manche Situationen im Garten, manche Gehölze lassen das zu.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

Christiane » Antwort #24 am:

Pearl,ich bin vorsichtig damit, Clematis verschiedener Schnittgruppen zusammenzupflanzen. Ich muss im Herbst etliche Clematis herunterschneiden und habe null Interesse daran, vorsichtig Triebe auseinander zu pulen. Und 50 cm Pflanzabstand?!? Da kichern meine Clematis, die sich locker über eine Breite von 1,5 m verteilen, nur kurz ;D.Den Vorsatz, Clematis in der Wachstumsphase perfekt zu entwirren und in geeignete Bahnen zu lenken, habe ich schon längst aufgegeben. Das klappt in einem sehr überschaubaren Umfang, dann hast Du zwei Tage keine Zeit und stellst verwundert fest, dass Du sie nicht mehr auseinanderbekommst, es sei denn, Du möchtest Triebe abbrechen. Vielleicht bin ich einfach auch nur eine etwas faule (oder pragmatische ::) 8)) Gärtnerin: Ich würde eine Clematis mit einer anderen Schnittgruppe einfach an eine andere Stelle pflanzen oder auf sie verzichten. Es gibt für mich zu viele zu schöne Viticellas :).LGChristiane
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

pearl » Antwort #25 am:

ich bin völlig deiner Meinung. Allerdings wenn man eine Alpina in 50 cm Entfernung von einer Viticella hat und beide mit ihrem Wurzelhals in einem dieser Kanalrohre aus Steinzeug stecken, wie das bei mir bei den meisten der Fall ist, dann ist es kein Problem die Viticella in jedem Frühjahr immer am obern Rand des Rohres abzuschneiden. Die Entwirrungsproblematik von irgendwas abgestorbenen stellt sich ja bei der Alpina nicht, weil das ja sowieso immer dran bleibt und überwachsen wird.Genauso wie du bin ich keine Entwirrungsgärtnerin und drapiere auch meine Clematis nicht über Rosen. Praktisch gärtnern finde ich sehr gut. Frühblühende großblütige und Viticellas in 50 cm Abstand zu setzen halte ich für groben Unfug. Genau wegen dieser Entwirrungsgeschichte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

Dorea » Antwort #26 am:

Ähm, ich ergänze pflichtschuldigst: Ich setzte nur Clematis einer Schnittgruppe zusammen. Aus genau den Gründen, die Christiane genannt hat. Ich hab auch weder Lust noch Zeit zum Fieseln. Dieses Konzept viticella und alpina hatte ich einmal, habe es dann gemacht wie Du, Pearl - einfach die alten viticella-Ranken drin gelassen. Ist eine Möglichkeit. Mich hat dann aber das alte Gezottel mächtig gestört, als die alpina blühte. Wenn Frühling, dann mag ich's lieber ohne die alten Fetzen vom Vorjahr...GrüßeDorea
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

pearl » Antwort #27 am:

so hab ich es auch wieder nicht gemacht. Bei mir sind alle Clematis schön separat, nur die Alpina ist mit der weißen Montana an demselben Bergahorn, auf verschiedenen Seiten und davor noch die Staudenclematis 'Cassandra'.Meine Clematis rhederiana ist mit der Clematis 'Black Tibet' zusammen, die erstere friert sowieso völlig zurück und die Black Tibet muss ich bis unten runter schneiden wie eine viticella. Trotzdem werde ich das aber ändern.Die Alpinas, die ich bisher gesehen habe, hatten oft einen richtigen Dutt von abgestorbenem unter sich, was ich weniger schön finde. Da gebe ich dir Recht, Dorea.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

Christiane » Antwort #28 am:

Die Alpinas, die ich bisher gesehen habe, hatten oft einen richtigen Dutt von abgestorbenem unter sich, was ich weniger schön finde. Da gebe ich dir Recht, Dorea.
Genau das ist einer der Gründe, weshalb ich die Viticellas so liebe: Kein Gefussel vom letzten Jahr, etwaige Pilzerkrankungen einfach abgeschnitten, die Clematis baut sich schnell und willig jedes Jahr neu auf .... für mich ist das neben ihrem Blütenreichtum und ihrer Gesundheit perfekt :).LGChristiane
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!

uliginosa » Antwort #29 am:

Schön, dass sich hier so eine Diskussion entwickelt hat. :) Eigentlich will ich gar keine drei C. an eine Stelle pflanzen! Ich habe nur mit Verwunderung gelesen, dass das möglich sein soll und wollte wissen, welche Erfahrungen es da gibt. Anscheinend tatsächlich wenig gute. Da ich auch schon Viticellas geschnitten und aus ihrer Rankhilfe gerissen habe, kann ich mir kaum vorstellen dabei unmittelbar nebeneinanderstehende Clematis verschiedener Schnittgruppen zu trennen! :-X Ich habe noch viel Platz :D : Zwischen Kompost und Schuppen sind es 6 m entlang der Gartengrenze. Direkt neben dem Kompost wächst der Rhabarber, 1 qm Platz weg, direkt neben dem Schuppen steht das Regenfass, auch 1 m. Bleiben also 4 m bei 6 m Luftraum. Das heißt ich könnte neben den Rhabarber 3 Alpinas auf 1,25 m Länge pflanzen, dann 1,5 m Abstand, dann auf 1,25 m 3 Viticellas verteilen. :D Das müsste doch klappen! (Muss ich nur noch eine Kletterhilfe bauen :-\ , aber in der Ecke muss die nicht so repräsentativ ausfallen! :P )
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten