News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräutergarten wünscht Gesellschaft (Gelesen 3678 mal)
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
ja Rosmarin ist Pflicht, aber leider ist sie nicht winterhart, ich hasse es wild irgendwelche Töpfe zu verteilen um die dann im Herbst einzusammeln.:-)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
gibt doch winterharten Rosmarinja Rosmarin ist Pflicht, aber leider ist sie nicht winterhart, ich hasse es wild irgendwelche Töpfe zu verteilen um die dann im Herbst einzusammeln.:-)

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Thüringer
- Beiträge: 5924
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Ringelblümchen hat's schon beschrieben. Kommt z.B. aber auch in Soßen, Omeletts, ... Borretsch wird ja auch "Gurkenkraut" genannt, weil er ähnlich schmeckt.Um den Nachwuchs brauchst du Dir keine Sorgen machen, er samt sich allein aus, wenn Du ihn lässt, und kommt immer wieder. Das meinte ich mit "Leben im Garten". Die Insekten sind auch ganz verrückt auf die Blüten.Borretsch ist eine sehr interessante Pflanze. Wofür benutzt du die??
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
mein Rosmarin hat 15 Jahre draußen eingepflanzt überstanden (diesen Winter bin ich mir noch nicht so ganz im klaren), wenn er nicht überlebt hat, werde ich einen neuen auspflanzen
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Man mag es nicht direkt sehen, aber insgesamt stehen mir 10x6 Meter zur Verfügung, leider kann ich die Bilder nicht soweit verkleinern. Also Platz genug und es ist noch reichlich kahle Fläche vorhanden.du musst dein Beet vergrößern
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
In einem Kräutergarten darf Pimpinelle und Sauerampfer nicht fehlen. Sauerampfer mags zwar feucht, bei mir wächst er aber abgemagert zwischen Salbei und Estragon, macht ihm nichts aus. Ebenso Winterheckenzwiebel und Zitronenmelisse.
- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Ringelblumen bringen Farbe ins Beet und säen sich - genau wie Borretsch - immer wieder aus.
LG Rosenfee
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Prima Idee mit dem selbstaussäaen*g. ich hab den Namen nicht ohne Grund, ich mag es "geordnet" aber natürlich. Wenn ich irgendwas im Garten finde, was ich nicht selbst dort gepflanzt habe, isses für mich Unkraut und wird gnadenlos vernichtet. man mag es Spiessergarten nennen, aber da ich noch nicht weiss, was Unkraut und was nutzen bringt, gehe ich kein Risiko ein.
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
wenn du soviel Platz hast: für den Frühling noch einige Polsterphloxe und Aubrieta dazwischen (das sind keine Kräuter)
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
... und Bergastern - wegen der schönen blauen Blütenfarbe...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Thüringer
- Beiträge: 5924
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Pingel, wenn Du Deinem Nick-Namen unbedingt Ehre machen willst (meine Frau unterstellt mir die gleiche Mentalität), ziehst Du die Selbstaussaat einfach dort raus, wo Du sie nicht haben willst. Ich mache das mit Borretsch, Ringelblumen, Vexiernelken, Hundszunge, ... auch so, aber nie vollständig.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Wenn es ein reiner Küchenkräutergarten werden soll, dann fällt mir noch Liebstöckel ein und Estragon - natürlich der französische, auch wenn er etwas empfindlich ist. Dann natürlich Schnittlauch mit seinen hübschen Blütenköpfchen, Petersilie, Basilikum und Knoblauch. Wurde Trippmadam schon genannt?Die vielen Teekräuter, wie Agastache und Monarde (wurden schon empfohlen) oder die traumhaft duftenden Verbenen.Wenn auch Heilkräuter dabei sein dürfen, dann könnte es noch Kamille sein, ebenso Echinacea, Mariendistel, evtl. die Apothekerrose (Rosa gallica officinalis), Frauenmantel.
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Artemesia sollte auch nicht vergessen werden. Um Höhe zu schaffen, könnten dort Alant, Bronzefenchel und Muskatellersalbe stehen. Bei den Ampferarten gibt es einen Blutampfer der hat eine schöne rote Farbe.LG Anna
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
...wurde ysop schon genannt?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kräutergarten wünscht Gesellschaft
Hmmm, hier kann man sich ja richtig auslassen...Alliumarten zum Beispiel, sie blühen in allen Farben und Formen und man kann die meisten auch noch essen, wie z.B. Allium Cepa, die Luftzwiebel, bei der wachsen die kuriosen Zwiebbeln am Stiel, oder der Allium moly, der blüht gelb im Frühjahr, Blätter und Blüten sind wie Bärlauch zu verwenden, oder der Andenknoblauch, Ipheion unniflorum, er bekommt breite hellgrüne Blättchen wie der Bärlauch und hellblau gestreifte Blüten, die nach Knoblauch duften ( und angeblich auch essbar sein sollen, da ist das letzte Wort aber noch nicht gesprochen....) Sehr zierlich zwischen Kräutern macht sich auch der Weinbergslauch, Allium vineale, die Blättchen sind Haarfein, und schmecken wunderbar auf Butterbrot.Wer noch auf Arzneipflanzen steht, die Hirschwurzel, Rhaponticum carthamoides, bekommt schöne cyklamfarbene Blütendolden, ebenso Kostus, Saussurea lappa, mit schönen Blütendolden.