News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ich hab ein hummelnest irgendwo in einem riss im hausfundament. was genau dort für hohlräume existieren weiß ich nicht, ich sah anfangs eine königin dort ab und zu rumfliegen. nun sehe ich arbeiterinnen mit pollehöschen unterm holz terrassenbelag verschwinden. wär interessant wo die ihr nest haben
Bei meiner Mutter verschwinden alle Jahre wieder Steinhummeln in den Fugen zwischen den Steinen in der Hauswand. Was da für Nistmaterial vorhanden sein muß, kann ich mir nicht vorstellen. Häuser Baujahr 1927 sund nur wirklich nicht großartig isoliert worden, Aber es nisten immer wieder Hummeln in der Wand.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Bei mir haben im Riß eines Terassenbetonfundaments Steinhummeln (Rotarsch) zig Jahre jedes Jahr ein Nest gegründet. Also wenn es Ihnen gefällt kann das ein Stammplatz werden. (War im alten Haus ) Man konnte sogar am jährlichen Königinnenmord teilnehmen. Die lag oder kroch im Sommer dann auf dem Beton herum. War immer ziemlich zerfleddert. Die Arbeiterinnen die so fleißig sind sind an sowas nicht beteiligt, das ist die "Elite" im Bau. Geht bei denen wie bei den Menschen zu.
Habe heute eine dicke Hummel im Erdloch zwischen Gräsern verschwinden sehen. Keine Ahnung Um welche Hummelart es sich handelt. Das Eingangsloch war recht klein. Wir haben hier viele Mauselöcher, vielleicht ist es ein ehemaliges Mäusedomizil.
Wahrscheinlich eine Erdhummel, die klassisch die Hummel. Die meisten Erdhummeln sind sehr auf Erdnester fixiert (deshalb wohl auch der Name ). Du wirst ja sehen ob in einiger Zeit dann Arbeiterinnen fliegen. Bei der Ansiedlung in Schwegler Kästen haben sie in erster Zeit Probleme mit der Höhe des Einflugloches.In unserem Klima ist die Zeit der Nestsuche der Königinnen endgültig vorbei. Bei allen meinen besetzten Kästen fliegen jetzt nur noch die Arbeiterinnen. Ich bin jetzt dabei die Mottenklappen zu montieren und zu schließen.Gestern flog noch eine suchende Hummelkönigin der dunklen Erdhummel, diese war sicher in der Okkupationsphase. Ich konnte ihr leider nur ein schon seit einiger Zeit verlassenes Nest anbieten, ich glaube nicht das sie dieses Nest angenommen hat. Bei einer anderen Königin hat es mit dem Übernehmen eines verlassenen Nestes sehr gut geklappt.Von meinen 12 festen Hummelnistkästen sind jetzt 11 besetzt, ein Volk hängt noch am Legosteintropf. Im Moment sieht es bei mir nach einem guten Hummeljahr aus, mal sehen in wie weit jetzt die Wachsmotten zuschlagen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Hier mal einige Bilder von heute:Bei fast allen Hummeln sind jetzt die Klappen vor den Fluglöchern, die Hummeln sind von der Veränderung nur mäßig beeindruckt
Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Hallo Birgit,super, die Fotos! Wir haben auch schon über so einen Hummelkasten nachgedacht. Schön, davon jetzt Deinen Erfahrungsbericht zu bekommen!Bin neugierig, wies weitergeht...Gruß felicia
Hallo Birgit die Fotos sind toll, besonders das mit den Höschen hat mir gefallen! Habe nun auch verschiedene Arten gesehen, eine konnte ich fotografieren.
Auch ich habe mir dieses Jahr meinen ersten Hummelkasten zugelegt. Die Wachsmottenklappe ist hier noch nicht montiert, der Schieber zum Vorbau ist offen: Nachdem die Königin eingezogen war, dauerte es knapp 3 Wochen, und die ersten Arbeiterinnen begannen ein- und aus zu fliegen. Danach setzte ich die Klappe an und selbst als sie nur noch einen kleinen Spalt geöffnet war, flogen einige Hummeln im eleganten Bogen hindurch: An den ersten Tagen taten sich einige Arbeiterinnen noch schwer damit, eine krabbelte sogar auf die Klappe und versuchte es von oben, aber mittlerweile gibt es keine Probleme mehr: Hier ein Blick ins Innere des Kastens: GrußBettina
@BettySchöne Bilder von deinen Hummeln :)Im Moment wachsen die Nester mit großer Geschwindigkeit. Ich habe die Nester vorsorglich auch noch mit BT gegen Wachsmotten behandelt. Dabei sind diese Bilder enstanden.
Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Hallo Birgit,die Bilder sind ja köstlich! Richtige Haustiere zum Knuddeln (vor allem die Hummel, die sich auf dem Rücken grad so räkelt...)Tolle Bilder - vielen Dank! Mehr bitte!
ui, da gibt´s tolle hummelfotos !meine bauen im holzstoß fleißig, reger flugverkehr führt öfter zu fast-zusammenstößen mit den auch hier lebenden menschen. die hummeln sind so rasant unterwegs, daß ich nichtmal sagen könnte, welche hummelart im holzstoß baut.sie sind recht hell und bauen in bodennähe.
Hallo berta,helle Hummeln deuten auf Ackerhummeln, die haben im Moment allerdings in der Regel noch keinen so regen Flugverkehr. Haben die Hummeln keinerlei Schwarz?Vielleicht bekommst Du ja ein Bild hin...Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
wegen den Hummeln stehen noch 3 Umzugskisten mit Gartensachen im Gartenhaus, in einer Kiste hausen Hummeln :Ddie Wespen im Gartenhaus lassen sich besser fotografieren
birgit, die hummeln sind hell am hinterteil, sogar grau, würd ich sagen, schwarz auch, aber der gesamteindruck ist "hell".sie sitzen nicht beim eingang still, rasen gleich zwischen die holzscheiter , ein foto kann ich leider somit nicht machen.achja, viel kleiner sind sie auch noch als die normalen brummer.die googlefotos von ackerhummeln haben ähnlichke it mit meinen.