News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Gaura lindheimerii (Gelesen 44025 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Hortulanus » Antwort #15 am:

Jau!
Benutzeravatar
Brise
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2004, 14:47

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Brise » Antwort #16 am:

Oh, und du bist ebenfalls Klimazone 7a, das sollte einen nachdenklich stimmen...Aber gut, andererseits ist das natürlich auch eine Herausforderung: Das wird jetzt einfach mal in allen Varianten getestet!
Benutzeravatar
merry
Beiträge: 148
Registriert: 17. Dez 2003, 12:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

merry » Antwort #17 am:

Meine Erfahrungen mit der weißen Gaura: ich hatte sie in eine Zinkwanne gesetzt und den Winter über an einer ungeschützten Stelle draußen gelassen. Leider war mein GG zu faul gewesen, Löcher in die Wanne zu bohren, zeitweise stand die Wanne also mehr oder weniger unter Wasser. Gaura hatte ich eigentlich danach abgeschrieben, aber sie kam nicht nur wieder, sondern blühte prächtig den ganzen Sommer. Jezt sind Löcher in der Wanne, wahrscheinlich verabschiedet sie sich dann im nächsten Winter. ;)Gruß Merry
cimicifuga

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

cimicifuga » Antwort #18 am:

Gaura ist bei mir unkaputtbar. sie sät sich auch überall aus. Winterschutz? Fehlanzeige. Habe recht durchlässigen lößboden. kaum humus drinnen. gedüngt wird sie auch nicht. sie wächst von allein und deckt alles rundum zu. perovskia, Echinops und sonstiges hat es neben ihr schwer. gaura hab ich aber auch an unserer schule ins staudenbeet gepflanzt. dort haben wir extrem schweren, ton/lehmboden und im winter steht an manchen stellen das wasser. auch dort ist sie wiedergekommen. blüht immer noch üppigst. habe an diesem standort aber noch keine langzeiterfahrung. prinzipiell kann man gaura auch wie eine sommerblume behandeln. vorkultur, auspflanzen, blüht noch im selben jahr. am besten an mehreren standorten im garten ausprobieren. oft spielt auch das mikroklima eine rolle
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

mara » Antwort #19 am:

Schwer, ein System zu erkennen.Bei einem Bekannten in England, Zone 8, geht Gaura in jedem Winter ein. Andererseits sagte eine Bekannte in Kanada, Zone 4 (!), dass einige ihrer Gauras den letzten (wohl recht kalten) Winter überlebt haben. Andere nicht.In meinem Garten kommt sie manchmal über den Winter - aber wenn, dann nur sehr geschwächt, und wird auch nicht mehr so schön und prächtig wie im ersten Jahr.
sarastro

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

sarastro » Antwort #20 am:

Bin gleicher Meinung wie Cimi, mit Gaura sollte man kein Aufhebens machen, sie säen sich von selbst aus! In rauen Lagen ist ein Zurückschneiden der Blütentriebe zum jetzigen Zeitpunkt unerlässlich, da sie dann genügend Grundtriebe bilden kann, etwa 15 cm überm Boden.Ich habe vor 4 Jahren einen Pott voll Sämlinge einer Absaat von 'Siskiyou Pink' von einer Kundin bekommen. Diese setzte ich ganz brutal auf den Acker, rein in den nährstoffreichen Boden! Von 12 Sämlingen kamen 4 durch, diese überdauerten tadellos, auch über nasse Winter hinweg, ohne Schutz. Diese vermehrte ich weiter über Stecklinge, um ihre guten Qualitäten zu erhalten. Schlussendlich gab ich den verbliebenen 3 Typen (Rot, Rosa und Weiß) in diesem Jahr die Namen 'Citlali', 'Danika' und 'Shakti'. Letztere benamste ich schon vor 2 Jahren, die anderen in diesem Sommer (nach meinen Patenkindern benannt: Citlali = Stern, auf Nahuatl (aztekisch), Danika = Stern, auf Serbokroatisch.Gaura sind in den meisten Fällen kein Problem, sonst behandelt man sie halt als "Edelsommerflor" und geizt nicht wegen ein paar Pflänzchen!
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Ceres » Antwort #21 am:

Auf eine meiner Gauras bin ich übrigens gespannt nächstes Jahr, obwohl eigentlich ursprünglich rosa, entwickelte sie jetzt zwei Triebe mit weißen Blüten und rosa Rand, sieht richtig gut aus - wie ein kleiner, bunter Schmetterling
Viele Grüße, Ceres
cimicifuga

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

cimicifuga » Antwort #22 am:

aufheben :D hätscheln und tätscheln :D
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Ceres » Antwort #23 am:

aufheben :D hätscheln und tätscheln :D
Aufheben sowieso, einen Winter schaffte sie doch bereits; ich werde sie jetzt jeden Tag streicheln und loben ;)
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18545
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Nina » Antwort #24 am:

Nun ist meine bei Hortensis gekaufte Gaura lindheimeri auch in Köln eingetroffen und ich freue mich an den weißen Schmetterlingen! :D
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Caracol » Antwort #25 am:

Habe recht durchlässigen lößboden.
Was???? Dieses klebrige Lehmzeugs, was sich in deinen Toepfen befindet, nennst du durchlässig? ??? Oesterreichisch ist mir manch mal ein grosses Raetsel! ::)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
cimicifuga

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

cimicifuga » Antwort #26 am:

Ja, durchlässig :) Im Topf verändern sich natürlich die Eigenschaften. Wenn man ihn verdichtet ist Löß nämlich nicht mehr durchlässig. Deswegen versuch ich auch so wenig wie möglich in den Beeten herumzusteigen. Verdichtete Stellen lockere ich mit Spaten oder GAbel wieder auf. Sorry, OT.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Caracol » Antwort #27 am:

Hmmm....
m.e. kommte es dabei nicht nur auf die frostresistenz an, sondern evtl. mehr auf die winternässe. die rosa form soll noch empfindlicher sein, als die weiße.
Ich habe vor dem Forumstreffen noch schnell im Garten bei Muttern eine G.L. 'In the Pink' gepflanzt und alle Fragen nach der Winterhaerte schnell mit ein paar flapsigen Bemerkungen vom Tisch gewischt. Ist es diese Sorte, auf die du da mit "rosa Form" anspielst, Knorbs?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
cimicifuga

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

cimicifuga » Antwort #28 am:

Er meint wohl 'Siskyou Pink' (oder so ::))...das ist bei uns die gängigste rosa.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

knorbs » Antwort #29 am:

@caracol,ja, ich habe mir von dem staudengärtner, von dem ich mir heuer sowohl die weiße als auch die rosa form gekauft habe, bestätigen lassen, dass die rosa form (wie cimi schreibt...ich weiß jetzt auch nicht genau den sortennamen) noch empfindlicher sei wie die weiße...war vorher schon im web auf solche aussagen gestoßen.ich probier's trotzdem draussen heuer...aber mit folienschutz vor winternässe. beide formen machen aber bei mir keinen samen? ist das normal?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten