News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rasenkante/Mähkante - viele Fragen... (Gelesen 41966 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

Davidia » Antwort #15 am:

... Stimmt - das ginge vermutlich auch. Tiergartenband nennt man das kommerziell verfügbare Band wohl. Ich habe 2 Alubandringe um 2 Bäume versenkt (Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' und Catalpa bignonioides 'Aurea'), um Beete von der Wiese abzuteilen.Die Ringe habe ich allerdings "im Wasser" verlegt. Wegen des "welligen" Geländes habe ich etwas Bedenken bei Metall - aber vielleicht gibt es ja genügend nach?
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

pearl » Antwort #16 am:

Davidia, jetzt erst habe ich das gelesen, aber immer noch keinen Begriff.Abgrenzungen zwischen Beet oder Pflanzflächen und Rasen oder Wiese hatte ich auch mal aus Ziegelsteinen. Da konnte dann das eine Rad vom Rasenmäher prima rüberfahren. Das Ergebnis: ich habe das Gras zwischen den Fugen herausgezupft.Bevor Gartenbesuch kam habe ich mit einem Kinderbesen die Steine gefegt, damit es ordentliche Kanten gab.Praktischer fand ich den Vorschlag meines Lieblingsgärtners: Katzenminze und Frauenmantel an den Rand, dann kann man auch mal mit dem Mäher drüberfahren.Das ist natürlich mit einer hochkant verlegten Steinreihe nicht möglich. Ich finde diese Form der Abtrennung eignet sich für Gemüsegärten, für Blumenbeete mit Sommerblumen und für alles eher gebändigte und zivilisierte.Für naturnahe Gehölzränder und gräserbetonte Pflanzflächen würde ich eine Reihe Steinplatten aus regionalen Natursteinen immer vorziehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

pearl » Antwort #17 am:

ich bin gespannt, was jetzt bei dir entsteht. Zeigst du dann mal ein Bild? :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

mame » Antwort #18 am:

Hallo Davidia, ich hab den thread gerade erst gesehen, aber ich glaube, daß eine meiner Beeteinfassungen so in der Art gemacht ist. Allerdings nicht mit Klinkern sondern mit Granit. Ich habe eine Reihe Großstein (15/17cm) verlegt und davor, leicht abgesenkt, eine Reihe Kleinstein (8/10cm) als Mähkante. Das sah zunächst ziemlich wuchtig aus, aber durch die leicht erhöhte Beeteinfassung kann die Randbepflanzung etwas überhängen, ohne gleich dem Rasenmäher zum Opfer zu fallen und jetzt wo es eingewachsen ist, sieht das sehr hübsch aus. Ich hab es betoniert und mit Mörtel verfugt - das kann man dann halt schwer rückgängig machen. In meinem Fall ist das wohl besser so, weil ich sonst ständig das Beet vergrößern würde. ::)Falls du noch interessiert bist, kann ich gerne ein paar Fotos reinstellen - muß aber erst noch welche machen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

pearl » Antwort #19 am:

Davidia, jetzt erst habe ich das gelesen, aber immer noch keinen Begriff.
jetzt hab ich einen. Von der Technik, die du anwenden willst nicht, aber von der Notwendigkeit einer hochstehenden Steinreihe.Heute mit GG im Wiesengarten. Der Rasenmäher mit dem Fangkorb war gerade wieder heile. Deal mit dem Schrotthändler, Motortausch, Motorwechsel und Probelauf. "Aber nicht die Rasenwege zwischen den Quartieren.""Doch."Nun, jetzt kann ich die Langzeitstudie über das Blüh- und Wuchsverhalten von Bartiris in Eck- und Randlage fortsetzen. ;D "Wie, nö, kann nicht sein, bin super in die Kurve gegangen." Oder so ähnlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

tomma » Antwort #20 am:

Davidia,habe auch gerade erst den Thread gelesen. Finde ebenfalls, daß schöne breite flachliegende Platten besonders gut als Mähkante geeignet sind. Wenn Du aber dennoch eine Steinkante setzen möchtest, müßte sie meiner Ansicht nach aber deutlich hochsitzen. Außerdem mußt Du trotzdem noch was Flachliegendes davor haben, denn Du kannst ja nicht mit dem Rasenmäher bündig an der Kante langmähen. Das würde ich dann nicht mit Kleinpflaster machen, denn Gras wird sich in jede Fuge setzen, und es wäre eine unnötige Ausgabe. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du jedesmal die Kanten nacharbeiten möchtest. Wenn Du eine Pflastersteinkante setzen willst, kannst Du Dir das Leben aber einfacher machen, indem Du einen relativ flachen Graben aushebst und den mit Bändchengewebe auslegst. Danach kannst Du Schotter oder Split einfüllen, brauchst dadurch nicht so viel davon und mußt auch nicht so stark verdichten, weil der Split dann nicht so leicht im Boden versackt. Die Steine mußt Du dann aber trotzdem in Beton setzen, sonst kippen sie nach vorn weg. Habe das selbst in meinem Garten gemacht und finde nicht, daß das schwierig ist. Geht auch schnell.
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

Davidia » Antwort #21 am:

Nachdem ich von Euch so tolle Anregungen erhalten habe, bin ich nochmal in mich gegangen, habe mich umgeschaut, was bei uns so an Naturstein zu bekommen ist und habe mich dann dazu entschlossen, eine Doppelreihe roten Granit zu verlegen - in Mörtel. Wir haben nämlich so gigantische und zahlreiche Regenwürmer, dass ich bei uns jeder Schotterlösung misstrauisch gegenüber stehe. Der Mörtel wurde pyramidal aufgebaut mit möglichst wenig Mörtel im Beet und in der Wiese, was mich einige Überzeugungsarbeit bei der "helfenden Hand" kostete...). Ich habe auch verhindern können, dass die Pflastersteine mit Säure "entschleiert" werden - der Regen hat das mit der Zeit auf natürlichem Wege erledigt (saurer Regen???).Es war ein ganz schöner Act, und zeitweise sah es so furchtbar nach Baustelle aus, dass ich meinen Garten kaum noch betreten mochte. Aber nach ein paar Monaten ist es doch schon ein wenig eingewachsen und sieht manierlich aus. Wenn dann mal nächstes Jahr die üppigen Staudenpflanzungen über die Pflasterreihen quellen ;D wirkt es hoffentlich noch etwas natürlicher.Ein Nebeneffekt dieser gartenbaulichen Maßnahme war, dass ich einen großen Haufen guten Mutterboden hatte, mit dem ich ein paar Unebenheiten hier und da ausgleichen konnte. Man sollte immer einen Haufen Mutterboden haben, ist eine feine Sache...
Dateianhänge
IMG_0673.jpg
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

Davidia » Antwort #22 am:

Hier noch ein kleiner Abschnitt der grausligen Baustelle - gnädig nicht im Bild sind die Haufen (Sand, Erde, Steine), die Zementkübel etc.
Dateianhänge
IMG_0019.jpg
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Fuchzga

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

Fuchzga » Antwort #23 am:

Die hiesigen Rasenkanten sind aus Granitpflastersteinen.
Pflastersteine kaufst Du am Besten ab Werk, also im Steinbruch, wo sie gewonnen werden. Da gibt es nämlich auch "C-Qualität". Steine, die keine exakte Würfelform haben, weil eine Seite zu schräg ist (die Du dann eben unten reinlegst). Und dabei kannst Du eine Menge Euros sparen.
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

Davidia » Antwort #24 am:

@Fuchzga: Ja, da hast Du recht. Aber hier bei uns gibt es das in einem überschaubaren Umkreis nicht - nur Sandstein. Meine Lösung ist, die Mähkante/Beetumrandung in mehreren Abschnitten zu bauen, damit sich zwischendurch mein Portemonnaie erholen kann :-\
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
nicoffset

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

nicoffset » Antwort #25 am:

Davidia, das ist echt schön geworden! Genau so was hatte ich vor meinem geistigen Auge, war aber zu faul dazu.Meine Alternative war eine Holzabgrenzung - passte immerhin zur bereits bestehenden Abgrenzung oben. Falls du jemals zweifeln solltest an all der Zeit, Mühe und dem Geld, das du investiert hast, schau dir einfach mein Foto an. ;)
Dateianhänge
Holzkante.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

pearl » Antwort #26 am:

Man sollte immer einen Haufen Mutterboden haben, ist eine feine Sache...
geeenau! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

pearl » Antwort #27 am:

Aber hier bei uns gibt es das in einem überschaubaren Umkreis nicht -
in Heppenheim Erbach gibt es das Granitwerk Röhrig, dort hole ich auch meinen Granit Splitt und Sand. Gerne nehme ich dich mal dorthin mit. Ich liebe Kieswerke und Granitwerke und ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

pearl » Antwort #28 am:

schau dir einfach mein Foto an. ;)
uiiii, sowas hab ich gerade voller Widerwille hier rausgerissen in total verrottetem Zustand. Eine sinnfreie Kante einer Pflanzung von Gartencentergehölzen, die jetzt im über 10 jährigen Zustand von uns übernommen worden ist, weil sie mit zu unserer neuen Behausung gehört.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...

nicoffset » Antwort #29 am:

Nein, nein, Sinn macht sie schon - jedenfalls bei mir. ;D
Antworten