
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühlingswiese (Gelesen 3330 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6807
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Frühlingswiese
Das dürfte Muscari latifolium sein - da liegen die breiten Blätter schon im Namen. ;)Viele GrüßeThomasUnd das hier ist spontan aufgetaucht: Baurebüble im Tulpenblatt![]()
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Frühlingswiese
Das ist mit ziemlicher Sicherheit latifolium. Für mich ist es die schönste handelsübliche Traubenhyazinthe. Sie vermehrt sich durch Samen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Frühlingswiese
Oh danke, wieder was gelernt, allerdings steht hier weit und breit keins, ich sehe sowas zum ersten Mal.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Frühlingswiese
wenn die Breitblättrige Perlhyazinthe bei dir wächst, dann werden es die Tulpen auch schaffen sich zu bestocken. WEnn du sicher gehen willst welche Sorten am dauerhaftesten sind, dann nimm den Gewiehs Katalog.Die besten Erfahrungen habe ich mit Prinscess Irene und Couleur Cardinal gemacht. Queen of the Night ist eine sehr gute späte und die lilienblütigen sind sehr zu empfehlen. White Triumphator an allererster Stelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Frühlingswiese
in unseren kleingärten sind am dauerhaftesten irgendwelche no-name gelben und roten und alles dazwischen. andere farben sind weit weniger dauerhaft - oder unterliegen stärker der mode...
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Frühlingswiese
Die roten bei uns sind auch sehr ausdauernd. Außerdem müssen sie einen Vertrag mit dem Maulwurf haben - so wanderlustig, wie die sind
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Frühlingswiese
das kann ich auch bei uns bestätigen - rote und gelbe waren schon im Garten als ich ihn übernahm und sind nicht umzubringen (bzw. die Zwiebel sind so weit unten, dass man sie nicht alle rausbekommt). Eine der roten hat es sogar geschafft sich auf der gegenüberliegenden Strassenseite auf einer Böschung anzusiedeln.Die roten bei uns sind auch sehr ausdauernd. Außerdem müssen sie einen Vertrag mit dem Maulwurf haben - so wanderlustig, wie die sind.

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer