Seite 2 von 5

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 20:12
von hansihoe †
Hans

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 20:14
von fars
Blühen die alle jetzt schon bei euch?Meine sind noch nicht so weit.

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 20:16
von hansihoe †
Ich hatte die Tröge im Glashaus, daher blühen sie dort schon. Die Pflanzen in den kleinen Töpfen (Sämlinge) blühen sogar im Freien.Androsace villosa ssp.?Hans

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 20:46
von lerchenzorn
Hans
Einen weißen sarmentosa habe ich noch nie gesehen. Er sieht auch so zierlich aus. Sehr schön auf jeden Fall. A. muscoidea ist ja der Hit. :oIch finde mich allerdings im neueren Namensgewimmel von sarmentosa, primuloides und studiosorum auch nicht zurecht. Meinen müsste ich dann wohl als sarmentosa hort. bezeichnen.

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 20:53
von ebbie
Ja, über den weißen Androsace sarmentosa wundere ich mich auch. Die Pflanze sieht aus wie meine Androsace barbulata (gehört jetzt aber wohl zur Villosa-Gruppe).

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 20:58
von hansihoe †
Bei vielen A. gibt es weiße und rote Formen (z.B. alpina) . Den vemeintlichen sarmentosa habe ich von einer Spezialgärtnerei aus der Slowakei, die stets korrekte Benennungen führt.Hans

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 21:17
von oile
Auch in diesem thread finde ich Kostbarkeiten, die ich nur stumm bewundern kann - immerhin, ich sehe inzwischen genauer und intensiver hin ;D .

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 17. Apr 2009, 21:38
von lerchenzorn
Ja, über den weißen Androsace sarmentosa wundere ich mich auch. Die Pflanze sieht aus wie meine Androsace barbulata (gehört jetzt aber wohl zur Villosa-Gruppe).
Ja, stimmt. Wiedersehen macht Freude. Genau so einen hatte ich von O. Grabner einmal als A. barbulata erhalten. Ist im letzten Sommer endgültig dahingegangen. Ich glaube, an ein regelmäßiges Samenernten und neu anziehen werde ich mich nicht gewöhnen. Es bleibt bei der Simpel-Art, die ich ebenfalls wunderschön finde.

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 18. Apr 2009, 18:18
von fars
Ein ganz kugeliger Zwerg.

Re:Mannsschilder - Androsace

Verfasst: 19. Apr 2009, 08:16
von ebbie
Das ist Androsace mathildae, ein Mannsschild aus den Abruzzen.

Re:Mannsschilde - Androsace

Verfasst: 20. Apr 2009, 19:26
von hansihoe †
Sieht eher wie vandelli oder wie ein Hybrid davon aus!So sieht A. mathildae aus!Hans

Re:Mannsschilde - Androsace

Verfasst: 20. Apr 2009, 19:44
von ebbie
Meine Androsace mathildae machen, in Tuffstein gepflanzt, ein Kugelpolster mit winzigen Rosetten und fast aufsitzende Blütchen. Ich kann ja morgen mal ein Bild einstellen.Allerdings scheint mir bei genauem Betrachten das Polster von fars Pflanze einen grauen Schimmer zu haben. Das würde natürlich für einen Vandellii-Einschlag sprechen.

Re:Mannsschilde - Androsace

Verfasst: 20. Apr 2009, 20:17
von hansihoe †
A. mathildae hat glänzende und dunkelgrüne Blätter. Die Blüten sind an einem längeren Stängel, bei vandellii aufsitzend bei weißlichen Blättern.Androsace cylindrica x hirtellaHans

Re:Mannsschilde - Androsace

Verfasst: 20. Apr 2009, 21:04
von ebbie
Eng mit der Gattung Androsace verwandt ist Vitaliana (und wird auch gelegentlich dazugerechnet). Vitaliana primuliflora ssp. praetutiana bildet mit der Zeit schöne flache Teppiche.

Re:Mannsschilde - Androsace

Verfasst: 20. Apr 2009, 21:09
von ebbie
Zwar nicht sehr reichblühend, jedoch aufgrund seiner Blütenfarbe und des dichten wolligen Polsters begehrenswert ist Androsace robusta ssp. purpurea aus dem Himalaya.