News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Französische Feldwespe (Polistes dominulus) (Gelesen 12176 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Inzwischen sind 20 Waben verschlossen, der "Kleine" von gestern (25.05.2009) ist auch verschlossen.[td][galerie pid=50694][/galerie][/td]
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
weiss jemand von Euch über die "Gesichtsmasken" dieser Wespe etwas mehr, die links hat zwei Punkte, sie ist die Aufmerksamste und zum Glück nicht immer da, denn sie macht schnell auf "Alarm" (Bild). Die anderen drei tragen einen "Kussmund".[td][galerie pid=50754][/galerie][/td]
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
interressant, habe ich bisher nie drauf geachtet.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Bei der Französischen Feldwespe bauen oft mehre überwinternde Weibchen ein Nest. Dann wird eins dominant und übernimmt die Königinen Rolle. In meinen schlauen Buch steht: Kopfschild, einheitlich gelb oder mit kleinem,dunklen fleck.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Bei uns spielt sich in den letzten 2 Tagen ein Drama bei den Feldwespen ab: Im kleinen Gewächshaus waren 3 Nester. Sie waren gestern ausgeräubert, leergefressen. Keine von den Erwachsenen flog oder sass noch herum. Im grossen Gewächshaus sind 2 Nester. Davon ist eines noch intakt, das andere war heute ausgefressen. Drei erwachsene Wespen von acht haben das Massaker überlebt.Wer macht so etwas? Ich habe Mäuse oder Schnecken im Verdacht.Hoffentlich überlebt das übrig gebliebene Volk im grossen Gewächshaus!
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Das vorige Bild ist im kleinen Gewächshaus aufgenommen-Das folgende im grossen GH.Hier sieht man noch eine der adulten Wespen
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Schnecken fliegen nicht so hoch... haben Vögel Zutritt zu den Gewächshäusern?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Aber sie laufen die Wände hoch, bis in den Giebel.An den alten aufgegebenen Nestern vom Vorjahr habe ich schon ab und zu Schnecken beim fressen beobachten können. Allerdings glaube ich nicht, dass sie die Wespenbrut fressen würden.Vögel könnten ins GH hineinkommen, müssten aber 2 Nester im Kolibrischwirrflug geräumt haben
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
An meinen Wespennestern habe ich schon Kohlmeisen beobachtet, da daran herumzurzeln.Viele GrüßeWolfgang
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Juhui, in meinem Geräteschuppen wird gebaut

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Das Foto gefällt mir - und auch, dass du dich über das Nest freust.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Schönes Bild. 

Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Re:Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Ein sehr interessanter Bildbericht ! Hast Du gut beobachtet "den Kussmund" und andere Gesichtsmasken.
Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Ich habe ein unerwartetes Experiment mit Polistes am Laufen. In meinem Wintergarten hatte eine Königin angefangen zu bauen, ich habe sie natürlich gewähren lassen und sie interessiert beobachtet. Die Tür, zu der sie ein- und ausflog, mußte also immer offenbleiben. Aber vor ca. vier Tagen war sie plötzlich verschwunden (bei bestem Insektenwetter!). Das Nest hatte schon vier verdeckelte Zellen und etwa 8 weitere jüngere Larven. Nun war ich etwas ratlos: soll ich die Larven verhungern lassen? Und dann schlüpfen irgendwann die schon verpuppten Arbeiterinnen? Oder soll ich das Nest gleich an die Vögel verfüttern, damit es noch zu was nützlich ist? Getan habe ich erst einmal nichts, natürlich auch gewartet, ob die Königin nicht doch wiederkommt.
Aber gestern habe ich zufällig eine andere Königin im Garten gesehen und sie zu ihrem Nest verfolgen können. Es war größer und schöner gebaut, aber noch weniger weit gediehen (noch keine Larven, allenfalls bestiftet). Nachdem ich gelesen habe, daß Feldwespen manchmal fremde Nester okkupieren und manchmal Filialnester bauen, habe ich gleich das verwaiste Nest abgelöst und ca. 5 cm neben dieses Nest geklebt, als die Königin gerade nicht da war. Als sie zurückkam, flog sie zuerst auf das (für sie) neue Nest -- und war total aufgeregt, wie panisch, hat alles berochen und befühlt. Merkwürdigerweise hat sie auch mit dem Hinterleib nach den Larven gestochert. Ich dachte schon, sie sticht sie ab. ??? Als ich dann gestern nachmittag noch öfter nach ihr geschaut habe, saß sie manchmal auf dem alten Nest, öfter auf dem neuen, benahm sich auch zunehmend normal. Ob sie begriffen hat, daß sie jetzt zwei Nestteile hat oder ob sie sich als gespaltene Persönlichkeit fühlt, je nachdem wo sie landet, weiß ich nicht. ;D Offenbar hat sie aber die fremde Brut angenommen. Ob und was sie füttert, kann ich nicht sehen, aber das konnte ich schon bei der ersten Königin nie erkennen. Jedenfalls sind die Larven noch am Leben, und eine fünfte hat heute angefangen, sich einzuspinnen.
Nun bin ich gespannt, wie sich das weiter entwickelt und ob ich das Richtige getan habe. Wenn die Arbeiterinnen schlüpfen, müßten sie die genetisch fremde Königin problemlos akzeptieren -- sie wissen ja von nichts. Und die Königin hat eigentlich nur einen Vorteil davon, denn sie bekommt schneller Arbeitshilfe, und die Geschlechtstiere werden dann ja ihre eigenen sein.
Aber gestern habe ich zufällig eine andere Königin im Garten gesehen und sie zu ihrem Nest verfolgen können. Es war größer und schöner gebaut, aber noch weniger weit gediehen (noch keine Larven, allenfalls bestiftet). Nachdem ich gelesen habe, daß Feldwespen manchmal fremde Nester okkupieren und manchmal Filialnester bauen, habe ich gleich das verwaiste Nest abgelöst und ca. 5 cm neben dieses Nest geklebt, als die Königin gerade nicht da war. Als sie zurückkam, flog sie zuerst auf das (für sie) neue Nest -- und war total aufgeregt, wie panisch, hat alles berochen und befühlt. Merkwürdigerweise hat sie auch mit dem Hinterleib nach den Larven gestochert. Ich dachte schon, sie sticht sie ab. ??? Als ich dann gestern nachmittag noch öfter nach ihr geschaut habe, saß sie manchmal auf dem alten Nest, öfter auf dem neuen, benahm sich auch zunehmend normal. Ob sie begriffen hat, daß sie jetzt zwei Nestteile hat oder ob sie sich als gespaltene Persönlichkeit fühlt, je nachdem wo sie landet, weiß ich nicht. ;D Offenbar hat sie aber die fremde Brut angenommen. Ob und was sie füttert, kann ich nicht sehen, aber das konnte ich schon bei der ersten Königin nie erkennen. Jedenfalls sind die Larven noch am Leben, und eine fünfte hat heute angefangen, sich einzuspinnen.
Nun bin ich gespannt, wie sich das weiter entwickelt und ob ich das Richtige getan habe. Wenn die Arbeiterinnen schlüpfen, müßten sie die genetisch fremde Königin problemlos akzeptieren -- sie wissen ja von nichts. Und die Königin hat eigentlich nur einen Vorteil davon, denn sie bekommt schneller Arbeitshilfe, und die Geschlechtstiere werden dann ja ihre eigenen sein.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)
Schöne Geschichte und vermutlich auch ein Erfolg. Danke.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel