News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Malus pflanzen? (Gelesen 9471 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Malus pflanzen?
Als gelernter Baumschuler verschweige ich sowas gern... ;)Für einen Hochstamm mir 8-10 cm Umfang wirst du ca. 150 Euro zahlen. Kommt immer auf die Gegend an. Nachdem eine Frühjahrspflanzung optimal wäre, kannst du ja noch ein paar Monate sparen. Es lohnt sich jedenfalls.Grüsse,Sepp
Re:Malus pflanzen?


Re:Malus pflanzen?
Oh, damit bin ich gemeint. Na dann wolln wir ma!Liebe Mituser dieses Forums!Auch Ihnen ist es erlaubt, hier Alternativen zu posten.
Ach daher kommt die Redewendung "Sepp vom Dienst"Nicht immer den Sepp die ganze Arbeit machen lassen.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Malus pflanzen?
Nicht schlecht, doch ich hätte Bedenken, da Davidia ein ordentlich warme Lage braucht und auch irgendwann die 15m erreichen kann.Aber besser als nix ;DBeim Cercis hast du recht. Die Blüten empfand ich auch nie so puff-rosa, wie sie manchmal auf Bildern aussehen.Amelanchier würde nur als Stämmchen gehen, da Unterpflanzung da ist. Eins vergisst du: hier gehts um einen rosenmüden Boden und zu welcher Familie gehört Amelanchier nochmal? Na?Wenns aber doch was ganz Ausgefallenes sein soll, so toppe ich mit Davidia involucrata noch Sepps M.-kobus-Vorschlag.



Re:Malus pflanzen?
Ich mag gerade die Amelanchier, die mit wenigen Stämmchen elegant aufwärts streben. Deren Äste sind unten freigestellt und bieten einen sehr hübschen Anblick für Unterpflanzung.Nicht zu den Rosaceae gehören z.B. Acer ginnala, bzw. Acer tataricum ssp. ginnala, wie Fachleute ihn nennenAmelanchier würde nur als Stämmchen gehen, da Unterpflanzung da ist.

Na, dann kann man auch nicht helfen, wenn du deine Infos alle für dich behälstEin reiner Obstgarten ist es übrigens nicht, ich hab nämlich Geheiminformationen.

Naja, darum ist sie ja so exclusivSepp hat geschrieben:Und übrigens wächst die gute Magnolia kobus gar nicht so langsam!Eingewurzelt sollte sie 30cm jährlich schon schaffen, während bei Davidia in gleicher Lage wohl eher mit 20cm zu rechnen ist.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Malus pflanzen?
Notfalls im Frühjahr nach Holland fahren
Gute Idee!Rendel

Re:Malus pflanzen?
Damit Sepp sich mal ausruhen kann, habe ich nochmal gestöbert, auch auf die Gefahr hin, dass Rendel ruft:"Da hab ich doch auch schon dran gedacht! Aber das wächst doch hier nicht."Mit lehmigem Boden kenne ich mich gar nicht aus. Der ist doch fruchtbar oder nicht? Ist das ein anderes Wort für humos? Liquidambar styraciflua (Hamamelidaceae) AmberbaumPluspunkt: Rinde, Wuchsform, Herbstfärbung, Laub,später dann noch lustige Früchte. Nicht wählerisch was den Boden betrifft. Mit den Blättern (Styraxharz) kann man die Schuhe polieren und kurzzeitig wasserfest machen.
Ptelea trifoliata (Rutaceae). Kleeulme, Lederstrauch Engl.: HoptreeWitzige Fruchtstände ;)wächst langsam, wird max. 8m hoch, verzweigt sich gut, braucht feuchten, fruchtbaren Boden.Pluspunkt: Blüte im Mai/Juni ähnelt weißem Flieder, mag es kühl, Herbstfarbe gelb Siehe auch Thread vom Mai:http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19/Ptelea-trifoliata-Kleeulme_--1876_A.htm Strauch war wohl nicht gefragt, aber wenn dann Staphylea pinnata Pimpernuss 2-3m hoch sonniger Standort und fruchtbarer Boden Pterostyrax hispida Behaarter Flügelstorax

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Malus pflanzen?
Hallo,Davidia und Liquidambar werden zu hoch, Acer, Sambucus und Aesculus gefallen mir an dem Platz nicht...Ptelea trifoliata begeistert mich, ehrlich gesagt, auch nicht.Einen Strauch wie Staphylea kann ich nicht brauchen.Ich war heute mal in einer Bauschule hier in der Nähe, um mich für die weitere Arbeit am Wochenende zu motivieren: Magnolia kobus auf Hochstamm kann besorgt werden (ca. 90 Euro), ebenso Malus und Cercis. Sogar Paulownia (Blauglockenbaum) standen herum! Aber da ich weiß, was das für Riesenbäume werden, lassen ich sie lieber stehen!Interessant ein Amelanchier lamarckii -Hochstamm - wußte gar nicht, daß es das gibt (89 Euro - teuer im Vergleich zur Magnolie, finde ich). Den mag ich auch sehr, es muß einfach was Frühlingsblühendes sein, das ist mir die liebste Jahreszeit!Außerdem ein Acer negundo "Flamingo" Hochstamm (für 99 Euro). Ja, ja, blüht nicht, aber das Laub ist hübsch!Noch ein paar Fragen: Wie breit wird Magnolia kobus? Mein GG meldet Bedenken an. In der Enzyklopädie steht 10 m, das wäre zu viel! Sepp, Du schriebst 5 m, wirklich?Und wie lange dauert es ungefähr, bis der blüht? Mir wurde heute gesagt, 10 Jahre! Und wenn es denn doch eine Rosaceae werden sollte: Reicht ein Abstand von ca. 3 m zum alten Standort, wenn man nicht so viel Boden austauschen will? In der Gärtnerei wurde gesagt, es reiche 1 m, aber das erscheint mir zu knapp, die Wurzeln gehen ja sicher weiter (so weit wie die Krone?)Übrigens Ismene: Lehmboden ist zwar sehr fruchtbar ( die Soester Börde ist bekannt für hervorragende Ernten), aber nicht unbedingt humos, vor allen Dingen ist er schwer und kalt= wenig durchlässig. Im Sommer wird er knallhart und ist generell schwer zu bearbeiten.Dank für eine Antwort!Rendel
Re:Malus pflanzen?
Es kommt immer drauf an, wie denn das Klima ist. In milden Gegenden wird der Baum sicher 10m hoch und max. 8m breit. Ich würde eher von 8m Höhe und 5-6m Breite ausgehen.Stecklingsvermehrte Pflanzen blühen nach ca. 10 Jahren. Das heisst, wenn ihr einen Hochstamm kauft, dauert es ca. 4-5 Jahre bis der blüht. Das kann man verkraften, finde ich.Bei Sämlingspflanzen ist es anders: die können schon früher blühen oder erst nach 20-30 Jahren.Noch ein paar Fragen: Wie breit wird Magnolia kobus? Mein GG meldet Bedenken an. In der Enzyklopädie steht 10 m, das wäre zu viel! Sepp, Du schriebst 5 m, wirklich?Und wie lange dauert es ungefähr, bis der blüht? Mir wurde heute gesagt, 10 Jahre!
Wie dick sind denn die Stämme im Umfang? ich tippe drauf, dass die Wurzeln schon bis 5m um den Stamm herum reichen, wenn die Bäume schon älter sind, wovon ich auch ausgehe.Lieber ein paar Schaufeln Erde mehr ausgetauscht und man ist auf der sicheren Seite. Dadurch lässt sich auch der Boden etwas aufbessern, damit das Einwurzeln den Bäumchen leicher fällt. Grüsse,SeppUnd wenn es denn doch eine Rosaceae werden sollte: Reicht ein Abstand von ca. 3 m zum alten Standort, wenn man nicht so viel Boden austauschen will? In der Gärtnerei wurde gesagt, es reiche 1 m, aber das erscheint mir zu knapp, die Wurzeln gehen ja sicher weiter (so weit wie die Krone?)
Re:Malus pflanzen?
Sepp,der Sauerkirschbaum-Stamm ist 80 cm im Umfang, der Zwetschgenbaum 85 cm und der Nirabellenbaum 65 cm. Der Kronenumfang beträgt ca. 6 m, 3 m zu jeder Seite. Meinst Du, die Wurzeln gehen weiter? Die Bäume wurden 1980 gepflanzt, sind also jetzt fast 25 Jahre alt. Viel älter wird z.B .eine Zwetschge sowieso nicht, oder?Rendel
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Malus pflanzen?
hallo, Rendel
, kommt drauf an ob sie halbstämme, hochstämme usw sind! halbstämme (die müssen meine eltern gepflanzt haben, des gerüst fangt in brusthöhe an) von birne und zwetschge sind bei uns mittlerweile 40 jahre alt. haben schon ausgeprägte charaktergestalten.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Malus pflanzen?
Hallo,ich bin von älteren Bäumen ausgegangen. 1980 schon fast 25 Jahre her...wie die Zeit vergeht! ;)Nachdem es kleinwüchsige Unerlagen sind, ist der Wurzelraum ca. so wie die Krone (von der Fläche, nicht von der Tiefe, wie manche immer glauben).Trotzdem würde ich wirklich etwas Boden austauschen. So ein grosses Unterfangen ist es wiklich nicht. 4-5 Schubkarren pro Loch gehen doch noch, oder?Grüsse,Sepp
Re:Malus pflanzen?
Im Prinzip wirklich kein Problem, Sepp.Aber wir haben jeden cm2 unseres Gartens dicht mit Stauden bepflanzt, da ist keine Erde frei. Also müßte ich sie irgendwoher ranschaffen lassen, aber weiß man genau, woher die Erde kommt? Ein Gemüsegarten nebenan hat wegen des schweren Bodens bei der Anlage 1 m tief die Erde ausgetauscht, die werden sich bedanken, von mir wieder den dicken Lehm zu bekommen!Hier in der Nähe gibt es eine Firma, die Erden herstellt. Würde es auch Rindenhumus tun? Wahrscheinlich nicht pur, sondern mit normaler Erde (dem Aushub) vermischt, oder? Das wäre immer noch besser als nichts.Andererseits: ich habe seinerzeit die Ramblerrosen ca. 10 Jahre später an die Obstbäume gepflanzt, sie sind alle ohne Probleme angegangen und sind gewachsen wie verrückt. Von Mickern keine Spur! Also doch keine Bodenmüdigkeit? Rendel