Seite 2 von 2

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 25. Jun 2010, 22:26
von gartengogel
Hallo,das gleiche Trauerspiel wie im vergangenen Jahr. Zunächst erscheinen zahlreiche Blüten. Die letzte ist jedoch heute abgefallen!Zur Erinnerung, meine Pflanze stammt aus der Hans'schen "Raritäten"-Baumschule. Gruß GG

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 29. Jul 2010, 23:27
von Gonzales
Hat jemand bereits bei der Vitalbeere eine zweite Blütezeit bestaunen können? Also, jetzt, um diese Zeit? Wer befruchtet diese Blüten noch? Bienen scheinen wohl nicht mehr sehr zahlreich zu sein, sammeln bzw. suchen bis zum Umfallen .... Und werden mögliche Früchte noch reifen?Gruß,Gonzales

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 23. Jun 2011, 08:53
von Gonzales
;D Diesmal wird's was, oder doch nicht? :-\ Nach der zweiten Blüte innerhalb des vorigen Jahres (fielen alle ab) hat es erstmals einen Rückschnitt gegeben ... und die Vitalbeere belohnt dies mit mehreren hundert Blüten im Frühjahr. Daraus entstehen zahlreiche Fruchtansätze, und zahlreiche andere Blüten fallen ab (sind das die männlichen?). Von den Fruchansätzen bleibt allerdings nicht viel - trotz regelmäßigen Gießens & Beerendünger vertrocknen die meisten. Aber einige wenige - schätze mal von allen Fruchansätzen etwa 5% - entwickeln sich jetzt. Nicht aber wie auf Fotos in langen Trauben, sondern nur 1 bis 2 Beeren bilden diese "Traube". Aber immerhin ist das schon mal was.Frage: Wird das jetzt der Durchbruch, ist im nächsten Jahr eine Mega-Ernte zu erwarten? Oder kann man diese Pflanze auf den Kompost werfen, die nach 4 Jahren mit einer derartigen Entwicklung daherkommt? ??? >:(

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 23. Jun 2011, 12:24
von Lizzy
Meine Schisandras haben dieses Jahr ordentlich geblüht. Eine Pflanze hatte männliche, die andere weibliche Blüten, obwohl ich Beide als selbstfruchtbar ( "Vitalbeere" von Plattner ) gekauft hatte.Aus den weiblichen Blüten hatten sich Beeren entwickelt, die in kleinen dichten Fruchtrauben hingen. Diese fielen aber nach und nach ab, so dass keine ausreifte und leider nichts übrig blieb.Es bleibt die Hoffnung auf nächstes Jahr, anscheinend braucht man bis zu den ersten Früchten einen langen Atem, eine Pflanze steht seit 4 Jahren, die andere seit 2 Jahren. 2 weitere Pflanzen sind mir eingegangen.Gruss

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 25. Jun 2011, 08:19
von andreasNB
Blütenansatz war dieses Jahr gut, dann kam der Spätfrost...Letztes Jahr gab es die erste Ernte, gepflanzt als ca.2-3jährige Sämlinge im Jahr 2006 oder 7. Abgeworfen wurde letztes Jahr auch ein Teil der Fruchtansätze.Zu euren Erwartungen. Wirft eine Pflanze die Fruchtansätze bzw. einen Teil davon wieder ab, wird sie schon einen Grund dafür haben. Entweder ist sie zu jung, es sind zu viele Fruchtansätze, es fehlt Wasser, zuviel Kalk im Boden, zu heißer/zu kalter Standort ...Und nach 4 Jahren noch keinen Vollertrag ?Naja, ist zwar kein Apfel auf Hochstamm, aber warum immer gleich sooo ungeduldig und sofort mit dem Kompost drohen. Kommt von Plattner nicht auch die Bayernfeige 'Violetta' ?Mehr muß man wohl nich zu sagen. ;)@Gonzales, Steht sie offen im Garten oder vor einer Mauer und nach Süden ausgerichtet ? Vielleicht ist der Standort zu heiß.Wie groß ist die Pflanze ?Hast Du gemulcht ?

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 25. Jun 2011, 08:42
von Gonzales
Die Vitalbeere ist selbstfruchtender Einzelgänger (bei den zwei großen+Buchstaben erworben), bzw. nicht ganz, ein paar cm abseits ist irgendwann ein neuer Trieb aus dem Boden emporgestiegen, der dieses Jahr erstmals geblüht hat - aber ohne Fruchtansatz. Ist wohl ein Ableger aus der Wurzel.Spätfrost gab es m.E. nicht, bzw. bei ein oder zwei Nächten um die 3 Grad wärend der Blütezeit bekam sie nord-westwärts (freistehend) Noppenfolie umgehängt. In östlicher Richtung ist sie unmittelbar geschützt durch Rhododendron/2 Spalierapfel/(karger) Jap. Wollmispel (letztere beiden teilweise als Rankhilfe), und südlich mittelbar durch hohe Tuya, unmittelbar durch Johannisbeerstamm. Heiß wird es da nicht, allenfalls feucht, da Abrocknen etwas länger dauert. Gemulcht ist sie nicht, hat dafür aber einen sehr lockeren und durchlässigen Boden, für Gewürze genutzt (allerdings nicht erfolgreich). Ist viel los in der Ecke.Zur Größe: Nach Rückschnitt 2 m, mittlerweile reichen einzelne Triebe 3 m hoch und fallen wieder herab, da sie darüber hinaus keinen Halt finden (sollen).Gruß,Gonzales

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 25. Jun 2011, 09:32
von andreasNB
Hört sich vom Standort doch ganz gut an. Unten locker und feucht, oben luftig und sonnig. Brauchst wohl einfach nur Geduld. Das du nur 2 Beeren pro Traube hast, könnte durchaus am Single-Leben deiner Schisandra liegen.

Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab

Verfasst: 1. Jul 2011, 22:58
von gartengogel
Hallo,meine, eher schwachwüchsige Schisandra, im März 2004 gepflanzt, war in diesem Jahr von Blüten übersät. Jedoch, wie in den Jahren zuvor, waren alle Blüten weiblich und sind nach und nach abgefallen.Die dazu gehörige Pflanzenbeschreibung hatte ich gespeichert. Im Folgenden werde ich daraus zitieren:"Bei der hier angebotenen Züchtung handelt es sich um eine selbstfruchtbare Sorte, sodaß man nur eine Pflanze braucht."Jetzt, im 8. Standjahr, sollten sich nun langsam die ersten männlichen Blüten zeigen!"Durch die späte Blütezeit im Juni gibt es so gut wie keine Ausfälle durch Spätfröste."Auch das stimmt nicht. Die Schisandra blüht im Mai. Eine Gefährdung der Blüten durch Spätfröste ergibt sich trotzdem kaum. Allerdings wird der frische Austrieb durch Frost geschädigt, wie bei mir in diesem Jahr wieder erlebt. Ähnlich empfindlich sind Kiwi, Walnuss und Maulbeere."Dadurch hat man jedes Jahr einen guten Ertrag."Wie kann doch Papier so geduldig sein!Da ich jedoch ein unverbesserlicher Optimist bin, habe ich Ende Mai noch zwei frische Sämlinge gepflanzt. Somit gibt es eine 75-prozentige Chance, dass zumindest einer der beiden ein Mann wird.Gruß GG