News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab (Gelesen 22465 mal)
Moderator: cydorian
Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
Werte Gartenfreunde,folgendes ärgerliche Problem nun auch im dritten Jahr: Die Vitalbeere (oder schisandra chinensis oder Chinabeere oder Wuweizi), einst mit Vorfreude erworben, hat nach erstem kaum vorhandenen und nach zweitem mäßigen Blütenjahr in diesem Jahr in voller Blüte gestanden. Bislang allerdings sind rund 90% (wie auch in den Vorjahren, dort jedoch alle) der Fruchtansätze abgefallen. Die restlichen 10% sehen zurzeit auch nicht besonders aus.Zur Pflanze: Sie steht in humosem Boden, hat einen halbschattigen Standort und bekommt im Herbst Beerendünger. Ansonsten gedeiht sie jedes Jahr prächtiger.Was läuft da falsch?Gruß & Dank,Gonzales
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere fallen ab
... entweder sie setzt erst einmal einige Jahre auf Wachstum und nicht auf Fruchtproduktion oder es gibt Befruchtungsprobleme wären meine Ideen dazu.
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere fallen ab
Meine beiden haben überhaupt noch nicht geblüht. Sie sind letztes Jahr gepflanzt worden. Die "Vitalbeere" habe ich von Bal*ur, sie soll selbstfruchtbar sein. Eine andere Schisandra habe ich von einem Kräuterversand, dort besteht das Problem, dass sie einhäusig sind und im Jugendstadium das Geschlecht beliebig von Jahr zu Jahr wechseln sollen. Es ist also noch nicht sicher, ob daraus eine männl. oder weibl. Pflanze wird. Um ganz sicher zu gehen vielleicht noch eine Zweite in die Nähe pflanzen ?....
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere fallen ab
Die Sorte "Eastern Prinz" soll ansonsten auch noch eine selbstfruchtbare sein, wird aber eher schwer aufzutreiben sein...Meine "Vitalbeere" ist zwar bisher kaum gewachsen, hatte heuer 2 Blüten, die sich dann gleich verabschiedeten!
Beste Grüße!
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere fallen ab
Vielen Dank für die Rückmeldungen.Ich denke mal, befruchtet sind die Blüten gewesen, da der Fruchtansatz ja vorhanden war (mehr als Stecknadelkopfgröße) bzw. an restlichen 10% immer noch ist (etwa 5mm Durchmesser).Gedüngt ist die Beere übrigens doch nicht nur im Herbst (für Wachstum), sondern auch im Frühjahr (für mehr Früchte).Welche Sorte diese nun genau ist, das kann ich nicht mehr bestimmen, da das "Anhängsel" fort ist
Ich erinnere mich dunkel, dass diese Pflanze schon ab dem 2. Jahr Früchte ansetzen soll - das tat sie ja auch, aber dann ....Gibt es noch mehr Erfahrungen? Wird richtig interessant hier
Gruß,Gonzales


Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere fallen ab
Die restlichen Früchte sind mittlerweile auch alle abgefallen - entweder vertrocknet oder die wenigen sich weiter bildenden von übermütig herumturnenden Vögeln auf der Jagd nach Insekten abgeschlagen worden.Aber egal, die Pflanze wächst wie verrückt. Einst zarte, tragende Triebe werden dick und holzig, neue Triebe winden sich an benachbarte Äste eines Apfelbaumes und erreichen annähernd schwindelerregende Höhen (aber nicht mehr lange
), so dass ich frohen Mutes bin für das nächste Jahr - beste Voraussetzungen, die neuen Fruchtansätze besser zu versorgen, oder?Gruß,Gonzales

-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
Ich kann in den Chor mit einstimmen!Meine Schisandra, im Frühjahr 2004 von M. Hans erworben, soll zwittrig sein.Im vergangenen Jahr hatte ich drei Blüten, keine Frucht.In diesem Jahr hat die Pflanze voll geblüht, etwa 50 Stück an der Zahl. Doch ehe die Blüten richtig aufgegangen sind, fielen sie reihenweise ab. Das Stielende am Blütenboden war dabei braun verfärbt und auch etwas eingetrocknet. Die Stiele blieben nach dem Abfall der Blüte meist zunächst noch an der Pflanze. Die Blüten, die ich mir näher angesehen hatte, waren m. E. alle weiblich.Inzwischen sind alle Blüten abgefallen!Gruß GG
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
hallo,, ich wollte euch mal zeiegen das es auch positiefes zu berichten gibt,,meine chisandra chinensis hat nun nach 4 jahren ihre ersten frúchte ..
- Dateianhänge
-
- chisandra_chinensis137.jpg (52.31 KiB) 957 mal betrachtet
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
und hier nochmal die beeren..LG,Lisa
- Dateianhänge
-
- 2_schisandra_chinensis.jpg (53.66 KiB) 831 mal betrachtet
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
Du Glückliche(r)!ein ehemaliger Kollege von mir hatte vor einem Jahr eine 'Vitalbeere' gepflanzt. Diese hatte bereits in diesem Jahr geblüht und sogar Früchte angesetzt, die dann aber bald abgefallen sind (siehe oben). Wie Ihr Euch denken könnt, war A&S der Lieferant.Was nützen die blumigsten Bezeichnungen für eine Pflanze (die ja auch bisher nicht namenlos war), wenn man keine Früchte bekommt!Gruß GG
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
gartengogel, da hat er aber wirklich pech gehabt,ich denke auch das man gut ausschaun muss wo man die pflanzen kauft,ist wohl árgerlich wenn man bedenkt was man fúr eine gute chisandra bezahlt..naja die im schnell verfahren gezogen werden sind meistens nix..man merkt schon den unterschied..aber wenn man viel bezahlt und dann wirds nichts doppelt árgerlich.LG,Lisa
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
Ich habe drei Schisandra-Pflanzen von drei Anbietern seit 5 Jahren. Sie wachsen mit langen Ruten und viel Laub nach Leibeskräften (in dieser Hinsicht scheint der Name "Vitalbeere" berechtigt). Blüten sah ich noch nie. Wenn, dann müssten die gleich an zwei Pflanzen entwickelt sein und dabei männliche und weibliche Blüten auftreten, denn Schisandra ist zweihäusig (daher habe ich 3 Pflanzen , um die Chance zu erhöhen, beide Geschlechter zu haben). Ich habe die Hoffnung inzwischen aufgegeben und stufe die Art als "Grünpflanze" ein.
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
guter-heinrich,,Habe selbst zwei Pflanzen die eine habe ich an einen gitter gestellt und die andere habe ich zum ranken an einen anderen gitter gestellt und die beiden stehen sicher zwanzig meter aus einander also ich brauche keine mehreren pflanzen um beeren von der chisandra chinensis zu bekommen..
Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
Mal wieder nach oben kram ...Dieses Jahr gibt es eine kleine Ernte
Habe so ca. ein halbes dutzend Sämlinge nebeneinander gepflanzt, welche seit letztem Jahr endlich in die Puschen kommen. Ein oder zwei davon - habe noch nicht nachgeschaut da sie mittlerweile ineinander gewachsen sind
- haben nun recht gut angesetzt. Bei der Nahaufnahme vom 29.Mai sieht man, auch wenn das Bild etwas grieselig geworden ist, schon schön den sich entwickelnden Fruchtansatz. Hab letztes Jahr einen Probelauf mit Stecklingen versucht. Hat nicht gefunzt. Daher die Frage: Wer hat Schisandra schon einmal erfolgreich durch Absenker oder Stecklinge vermehrt und kann berichten ?VieleGrüßeAndreas


Re:Fruchtansätze bei Vitalbeere (Schisandra chinensis) fallen ab
Hallo allerseits,meine Erfahrungen mit der Vitalbeere halten sich weiterhin in Grenzen. Im Vergleich zum Vorjahr hat es wesentlich mehr Blüten gegeben (so um die 100), sind abermals zum Teil (geschätzt 50%) abgefallen (bzw. Stiel braun, vertrocknet), zum Teil haben sie Fruchtansätze gebildet wie auf dem Foto oben "Schisandra_14-06-10" von AndreasNB. Viel weiter haben sich diese Ansätze auch nicht gebildet, dann waren sie wieder weg (also nicht auffindbar, nicht vertrocknet am Boden oder am Stiel, einfach weg). So zwei, drei sind noch da, haben sich aber seit vielen Tagen nicht weiterentwickelt. Eine "Traube", so reifen diese wohl heran, kann man schon erahnen.... Mal sehen, was das wird.Mit einem (wohl recht kompetenten) Verkäufer dieser Vitalbeere (bei A+S, allerdings nicht beim Versand, sondern im Laden (das macht Unterschied)) habe ich bereits gesprochen, meint dass diese Pflanze selbstfruchtend sei, und die Ursache möglicherweise in Bodenbeschaffenheit (hoher Torfanteil), Staunässe oder Trockenheit liege - kann ich aber ausschließen. Nicht ausschließen kann ich allerdings eine weitere genannte Ursache: Spätfrostschäden während Blütephase ....Zu Stecklingen: Wir sind hier nicht Fachmann, aber einen abgebrochenen Trieb vor zwei Jahren einfach neben die Quellpflanze in den Boden gesteckt, stets mitgegossen, sonst nix gemacht, auch kein sonderlicher Winterschutz, und heute ist daraus schon ein nettes Büschlein geworden, hat aber noch nicht geblüht. Vielleicht im nächsten Jahr, soll dann als Befruchtungsbeschleuniger und Ertragsmultiplikator dienen
Zu deiner Ernte, AndreasNB: NEID!!




