Re:Ledum palustre
Verfasst: 31. Mai 2009, 11:00
Danke, guter-heinrich.Noch einmal zur Kultur von L.p./R.t.: Man sollte sich hüten, vom Naturstandort auf den eigenen Garten zu schließen. Oft stehen am Naturstandort die Gewächse nur scheinbar "im Wasser", haben aber unter ihren Füßen eine doch etwas trockenere Situation.Trotz wiederholter Hinweise auf anmoorige Standorte würde ich diesen Strauch nicht zu feucht positionieren. Die Gefahr der Wurzelfäulnis wäre zu groß. Im BoGa Heidelberg gibt es ein Ledum-Beet, das auch nicht sonderlich nass ist, sondern eine ähnliche Substratmischung enthält, wie sie üblicherweise für Rhododendren gewählt wird. Möglicherweise noch etwas saurer.Lehm würde ich deshalb untermischen, weil Rohhumus kaum Nährstoffe enthält. Aber warum nicht ein wenig herumexperimentieren. Mein Pflänzchen (20 cm hoch) steht zur Zeit noch in handelsüblichem Rhodo-Substrat durchmischt mit Flusssand und entwickelt sich prächtig.