News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ledum palustre (Gelesen 5082 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
thegardener

Ledum palustre

thegardener »

Ich habe mir heute einen lang gehegten Wunsch erfüllt und Ledum palustre gekauft . Leider gab es den nur in "groß" und damit bekomme ich ein Positionsproblem . Entweder kommt er an den Rand des Teiches und stünde damit dauerhaft im Wasser - der Teil sollte eh als Moorbeet umfuktioniert werden - oder ich bastel ihm am tiefsten Punkt des Gartens ein Minimoor . Scheinbar sind die Pflanzen eher trocken gezogen worden und ich bin unsicher ob sie sich so einfach an aquatische Lebensbedingungen umstellen lassen . Welche Variante haltet Ihr für dauerhafter ? Auf den Duft möchte ich nicht verzichten !
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ledum palustre

fars » Antwort #1 am:

Diese Pflanze ist inzwischen neu benannt worden und heißt jetzt Rhododendron tomentosum .Ich stimme dir zu: Eine äußerst attraktiver Strauch, wenn seine unzähligen weißen Blütchen weit geöffnet sind. Aber auch im übrigen Jahr sieht er recht hübsch aus und ähnelt einem Rosmarin.Zu feucht würde ich ihn nicht pflanzen. Staunässe wird ihn umbringen. Allerdings würde ich für eine extrem saure Situation sorgen. Rohhumus wäre das Beste. Viel Torf (die Umwelt schützend könntest du auch Kokosfaser nehmen) vermischt mit grobem Sand. Und damit er auch etwas zu futtern hat, sollte ein wenig Lehm darunter gemischt sein. Man kann ihm auch hin und wieder eine Düngergabe gönnen.Mein eigener ist ein noch kleines Pflänzchen. Aber auch ich habe noch keinen geeigneten Standort gefunden. Teichnähe wäre wegen der erhöhten Luftfeuchtigkeit ideal. Und auch ein sonniger Platz. Das fördert die Blütenbildung.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ledum palustre

freitagsfish » Antwort #2 am:

lehm kannst du von mir haben, julian! ich habe dir ein eimerchen aus meinem garten mitgebracht...
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Ledum palustre

guter-heinrich † » Antwort #3 am:

Also bei mir steht Ledum palustre (den neuen Namen sollte man erst einmal bis zu weiteren Erkenntnissen vergessen) am Rande eines Moorteichs im nassen Torf. Gedeiht seit >20 Jahreh prächtig. Auch Ledum groenlandicum und L. macrophyllum wachsen in diesem Milieu ausgezeichnet.Ledum palustre kommt in der Natur in nassen, mehr oder minder kontinentalen Hochmooren mit Kiefernbewuchs vor (Ledo-Pinetum sylvestris). Lehm ist da weit und breit nicht in Sicht.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ledum palustre

Paulownia » Antwort #4 am:

Also bei mir steht Ledum palustre (den neuen Namen sollte man erst einmal bis zu weiteren Erkenntnissen vergessen)
Auch ich war erstaunt über den neuen Namen,obwohl er ja wie der Rhodo zu den Erikagewächsen zählt.Kannst Du begründen warum man die Umbenennung nach Deiner Meinung vergessen kann,oder wieso er überhaupt umbenannt wurde?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
thegardener

Re:Ledum palustre

thegardener » Antwort #5 am:

Vielen Dank ! Ich kenne Ledum halt aus meiner norddeutschen Jugend , da stand ein einzelner Strauch mit den Füssen im Graben und konnte so der Randstreifen-Mahd widerstehen. Den Geruch fand ich schon damals toll . Ansonsten kenne ich ihn nur aus Mooren und hier aus dem BoGa . Danke freitagsfish :D !!!
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Ledum palustre

guter-heinrich † » Antwort #6 am:

Hallo Paulownia,seit Jahrzehnten habe ich immer wieder wissenschaftliche Pflanzennamen umlernen müssen. Meistens änderte sich der Name dann später erneut, nicht selten, indem der alte wieder als korrekt angesehen wurde.DNA-Analytiker haben neuerdings ein Kladogramm (Stammbaum innerhalb einer gewählten Gruppe) mit Hilfe entsprechender Software aufgestellt und die Gattung Ledum nunmehr als Subsektion Ledum in die Gattung Rhododendron transferiert. Das hat unter anderem den Vorteil, dass man (anders als in der Zoologie) als Neukombinierer oder Neubenenner seinen Namen hinter die neue Bezeichnung setzen darf. Fantasiebeispiel: Ledum nigrum Mustermann wird zu Rhododendron nigrum (Mustermann) Müller-Lüdenscheid.Ich bin keineswegs sicher, dass nicht eines Tages die Subsektion Ledum wieder aus Rhododendron herausgenommen und erneut als eigenständige Gattung angesehen wird. In einigen Fällen kann es sogar vorkommen, dass so eine Gattung in der Folgezeit mit einer dritten oder vierten Gattung vereinigt wird.Daher habe ich es mir abgewöhnt, eilferig allen neuen Namen hinterher zu laufen, sondern warte erst einmal ab.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Ledum palustre

Hortus » Antwort #7 am:

Übrigens läßt der neueste Zander, 18.Auflage von 2008, Ledum weiter als Ledum leben.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ledum palustre

Paulownia » Antwort #8 am:

Danke guter-heinrich für die detaillierte Auskunft.Was mich jetzt noch interessieren würde, wäre von was für einer Zeitspanne man redet.Fars schreibt der Ledum wurde umbenannt, Hortus schreibt im neuen Zander (der meines Wissens letztes Jahr herrauskam) heißt er wieder Ledum.Wie ist bei dieser hin und her Benennung für die Zeitspanne?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ledum palustre

fars » Antwort #9 am:

Ich kenne mich in den Regeln der Taxonomie nicht ausreichend aus. Schaut mal hier. http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?21721Was bedeutet hinter "Erhardt, W. et al. 2000. Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen, 16. Auflage. (Zander ed16) [accepts]." dieses "accepts". Übernimmt die Umbenennung?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ledum palustre

fars » Antwort #10 am:

Sei es wie es wolle: In der "Bibel" aller Rhododendron-Enthusiasten ist bereits im 1998er "Rhododendron Handbook" der RHS L.p. als Rh. tomentosum aufgeführt.
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Ledum palustre

guter-heinrich † » Antwort #11 am:

Hallo Fars,"et. al." bedeutet lateinisch et alii = und andere. Beim ZANDER sind es mehrere Autoren, von denen nur der 1. genannt wird. Beim vollständigen Zitieren von taxonomsichen Namen wird bei mehar als 2 Autoren stets die Abkürzung et al. gebraucht. Also Mayer & Maier oder Müller et al. für Müller, Schulze & Schmidt.Der von Dir mitgeteilte Link führt zu einer Publikation die nach 2002 erschien, also später als 1998. Interessant ist, dass hierbei aufgeführt ist, dass die Mehrheit der Taxonomen bei Ledum bleibt ("accepted") und nur eine Minderheit der neuen und vielleicht bald wieder überholten Mode folgt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ledum palustre

fars » Antwort #12 am:

Schon klar, guter-heinrich, das et.al. ist mir bekannt.Mich wundert, dass hinter Zander "accepts" steht, was für mich bedeutet, dass die Änderung in Rh. tomentosum auch vom Zander akzeptiert wurde. Oder liege ich da falsch?
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Ledum palustre

guter-heinrich † » Antwort #13 am:

Leider habe ich nur eine alte Ausgabe des ZANDER. Hortus meldet jedoch weiter oben, dass der neueste ZANDER Ledum statt Rhododendron verwendet. Das "accepts" könnte sich somit auf eine ältere Auflage beziehen, wo Ledum zu Rhododentron gestellt wurde. Dann wäre ZANDER reumütig neuerdings zu Ledum zurückgekehrt.Wie dem auch sei: Der Name Ledum ist keineswegs out, er ist abhängig von der Bewertung der von Rhododendron abweichenden Merkmale. Und da sind sich Taxonomen oft nicht einig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ledum palustre

lerchenzorn » Antwort #14 am:

... mit den Füssen im Graben und ... Ansonsten kenne ich ihn nur aus Mooren und hier aus dem BoGa .
Ich glaube, er kann eine breite Spanne an Feuchtigkeit und Nässe vertragen. Klassisch gilt er hier in Brandenburg als Pflanze der trockeneren Alterungsstadien der Kesselmoore. Ich kenne ihn aber vielfach auch aus sehr nassen Torfmoosrasen.
Antworten