News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren - welche sind empfehlenswert? (Gelesen 13650 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Fragaria » Antwort #15 am:

wir hatten hier im diesen Winter bis -28,6°C ... da hätten wohl alle Brombeersorten Probleme gehabt,
Ich habe solche Brombeer-Standorte nach - 28 Grad besucht. Interessanterweise zeigten sich Wilsons Frühe und Taylors Fruchtbare(auch so ein Wilson-Typ) völlig unbeeindruckt von diesen Temperaturen. Aber nach einem moderateren Winter kann natürlich Wilsons Frühe nicht mit der auch sehr frühen, erstaunlichen Loch Tay (die dieses Jahr aber ebenfalls total herunter gefroren war) konkurrieren.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Gurke » Antwort #16 am:

Wir hatten hier -25°C und 'Navaho' und die 'Nessy' von der die 'Loch Tay' ja abstammt zeigte keine Schäden, auch die als Marionberry gekaufte 'T. Reimers' fror nicht zurück.Selbst die teilweise als empfindlich bezeichneten Jap. Weinbeeren zeigten sich davon unbeeindruckt. Alle Pflanzen stehen schon länger und sind gut eingewurzelt. Jungpflanzen hat es hingegen einige arg erwischt so z.B. die 'Kiowa' und 'Navaho'.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Fragaria » Antwort #17 am:

auch die als Marionberry gekaufte 'T. Reimers' fror nicht zurück.
Theodor Reimers gehört zu den Grosseltern der Marionberry; letztere drückt das auch in der Wüchsigkeit und in der starken Bestachelung aus. Aber in der Fruchtgröße und in dem eher herben Geschmack liegen Welten zwischen T. Reimers und Marionberry. Bist Du wirklich sicher, dass Du T. Reimers als Marionberry gekauft hast?Die Stacheln der Marionberry sind bei der mechanischen Ernte in den USA eher ein nachrangiges Problem.Übrigens läuft Theodor Reimers in den USA unter dem Synonym Himalayan Giant. Bei folgendem Link (auch computerdeutsch-übersetzbar) kann man die Verwandtschaft der Marionberry bis hin zur Himbeere verfolgen: http://en.wikipedia.org/wiki/Marionberry
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Gurke » Antwort #18 am:

@Fragariahast du selbst eine 'Marion' oder kennst einen Standort einer echten 'Marion' und hast schon einmal Früchte probiert? Ich konnte beiher nur mit der 'T.Reimers' vergleichen, selbst die Obstexperten der hiesigen FH und der Versuchsanstalt konnten mir da bisher nicht weiterhelfen und verwiesen mich ans Bundessortenamt.Herb würde ich den Geschmack nicht bezeichnen, sehr aromatisch und süß sind sie. Sehr groß sind die Früchte auch nicht. Bin für jede Hilfe dankbar. Ich pack noch ein Bild dazu.
Dateianhänge
Marion-klein.jpg
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Fragaria » Antwort #19 am:

hast du selbst eine 'Marion' oder kennst einen Standort einer echten 'Marion' und hast schon einmal Früchte probiert?
@Gurke, das wollte ich mir angesichts der Stacheln von Marionberry nicht antun. Gesehen und verkostet habe ich sie in Wurzen beim Bundessortenamt und mein Eindruck war: Nicht toll - Industriebeere. Besten Dank für das Foto; die Früchte darauf sehen in der Tat wie T.Reimers aus, aber das Laub irritiert mich. Das BSA in Wurzen (03425-90400)kann Dir auch mit Deinem Foto weiterhelfen. Die Marionberry steht in der EU nicht unter Sortenschutz, deshalb ist sie in der "Beschreibenden Sortenliste Himbeere Brombeere" auch nicht enthalten, aber dort findest Du ein gutes Foto der typischen T. Reimers (und viele andere gute Infos):http://www.bundessortenamt.de/internet3 ... php?id=157
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

guter-heinrich † » Antwort #20 am:

Rubus armeniacus (= Theodor Reimers) kommt in D sehr häufig verwildert vor, besonders an Bahndämmen und sonstigem Bahngelände. Wenn man aus dem Zug schauend große Brombeerbestände sieht, ist das fast immer R. armeniacus. Riesige Flächen hat die Art u. a. auch im pazifischen Nordamerika erobert.Als frostempfindlich habe ich Th. Reimers noch nicht erlebt. Die Art behauptet sich in der freien Natur selbst noch im südöstlichen Polen.Von den Wildbrombeeren kann man u. a. Rubus nessensis (Fuchsbeere) empfehlen. Sie hat nur rudimentäre, violette Stachelchen, wächst mehr oder minder aufrecht und produziert in der Reife schwarzbraune Früchte, die wie eine Kreuzung von Himbeere und Brombeere schmecken.Hier ein Bild des Stengels (Schösslings) der Fuchsbeere:
Dateianhänge
75-Rubus-nessensis-Schoessling.jpg
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

_felicia » Antwort #21 am:

kann ich die ´alte` Theodor Reimers nur wärmstens empfehlen.
Ja, wenn es denn dieses Jahr überhaupt welche davon geben würde! In den Frostregionen Deutschlands ist das vorjährige Holz dieser Sorte tot. Besonders grauslich sehen die verwilderten Bestände aufgelassener Kleingärten aus. Die Empfindlichkeit von Theodor Reimers gegenüber Frost und auch gegenüber der Rankenkrankheit muß man halt einkalkulieren, wenn man diese Sorte empfiehlt. Die verwilderten Bestände sind auch ein Ausgangspunkt für falschen Mehltau und für die durch Zikaden übertragbare Stauchekrankheit (für die nun wieder leider moderne Kultursorten anfällig sind). Also nochmal: Wer kann nach diesem Winter über empfehlenswerte Brombeersorten berichten? berichten ?
Meine Theodor-Reimer sieht gut aus wie nie (seit dem Umzug vor 3 Jahren - wir sind mit ihr umgezogen - oder sie mit uns - man hängt halt aneinand ;) )Gesund - voller Blüten und auch schon (noch) kleiner Früchte. Wir freuen uns schon sehr auf die Ernte!Gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Fragaria » Antwort #22 am:

Sehr groß sind die Früchte auch nicht. Bin für jede Hilfe dankbar. Ich pack noch ein Bild dazu.
@gurke, ich habe mich nochmal umgesehen. Die Amerikaner selbst haben ihre liebe Not mit Fehletikettierungen und Zertifizierung echter "Marionberry-Bestände" sowie mit der Beimischung anderer Sorten bei der Verarbeitung, weil die Marionberry offensichtlich nicht die ertragreichste Sorte ist. Folgender Beitrag enthält aber ein sortentypisches Foto der Marionberry, und das entspricht wirklich nicht dem, was Du gezeigt hast.: http://www.portlandtribune.com/sustaina ... 4918338500
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Gurke » Antwort #23 am:

danke Fragaria interessanter linkich glaub ich muß mal einen Ausflug nach Wurzen planen ;o)
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Marsch_Düne » Antwort #24 am:

@ gurke:Was unterscheidet Deine Marionberry denn von 'Theodor Reimers'?Dein Bild sieht 'Theodor Reimers' oder Rubus armeniacus sehr ähnlich und Deine Geschmacksbeschreibung würde auch passen.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Gurke » Antwort #25 am:

Der Unterschied besteht scheinbar nur im Namen.Habe sie als Marion bei einem "Raritätengärtner" gekauft, dort habe ich schon andere Überraschunegen erlebt.So entpuppte sich auch die Loganberry als Tayberry >:(
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Fragaria » Antwort #26 am:

ich glaub ich muß mal einen Ausflug nach Wurzen planen ;o)
@gurke, das wäre im vorigen Jahr wohl erfogreich gewesen. Wurzen gehörte zu den Brombeer-Standorten, die ich im Mai wegen der Nachwirkungen extremer Kälte (längerfristig zwischen - 28 und -29 Grad Celsius) besucht habe. Etwa 10 -15% des Sortimentes (überwiegend Wildformen) hatte diese Kälte weggesteckt; alle anderen waren weitestgehend zurückgefroren und dürften erst im nächsten Jahr wieder zeigen, was sie können.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Fragaria » Antwort #27 am:

Was unterscheidet Deine Marionberry denn von 'Theodor Reimers'?
Eigentlich kann man die Marionberry eindeutig von der Theodor Reimers (Synonym für Himalaya) unterscheiden, denn die Marionberry ist der Prototyp von Brombeeren mit dreigeteiltem Blatt und Himalaya der Prototyp mit fünfgeteiltem Blatt.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

hargrand » Antwort #28 am:

Ich habe bei Wildobstschnecke vier Sorten gekauft :-Triple Crown-Polar-Black Butte-Chester thornlessSie haben tlw. Schon Blätter bzw. Sind am austreiben. Soll ich mit pflanzen noch warten bis Mai? Weil hier hat es schnell mal wieder -5Grad nachts.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Brombeeren - welche sind empfehlenswert?

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Ich habe Loch Ness - häufig zurückgefroren hier in Brandenburg also frostgefährdet - mäßiges Aroma - aber reichtragend, wenn sie tragen. Im letzten Jahr erstmals Kirschessigfliege. Ich überlege, ob ich sie rausmache. Die macht viel Arbeit für die nur eingeschränkte Freude.
Antworten