News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern im Herbstgarten (Gelesen 21636 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Andrea

Re:Astern im Herbstgarten

Andrea » Antwort #15 am:

und zwar wuchernd aber ein toller Farbklecks zwischen den Grauen Stauden im Beet zu weißen Rosen diese einfach nur als Aster dumosus violett gekauft.So jetzt muss ich weg. Kleine weiße brauche ich auch noch für den Steinhang. Hat jemand Aster dumosus 'Silberball' ;D
Dateianhänge
Aster45.jpg
Aster45.jpg (78.71 KiB) 154 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

Nova Liz † » Antwort #16 am:

Andrea!Wenn ich das Foto von deiner "Lady in Black"jetzt nicht gesehen hätte,hät ichs ja kaum geglaubt! ::)Sie steht wohl recht fett ,was?Staunend,Nova Liz
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

Nova Liz † » Antwort #17 am:

Meine derzeitige Lieblingsaster ist nicht lavendelfarben,sondern sehr kräftig violettrot,kniehoch(auch auf fettem Boden) und heißt"Purple Dome"!Sie beginnt erst jetzt mit der Blüte,ist standfest und vermehrt sich recht langsam im Vergleich!VLG.Nova Liz
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Astern im Herbstgarten

nabu » Antwort #18 am:

Es gibt noch eine unbekannte niedrige Auslese von Aster lateriflorus var. horizontalis: "Kleiner Mohr" - Züchter: Eugen Schleipfer, Augsburg. Hab sie Ende des Sommers erstanden, sieht aber nicht so aus, als würde sie noch dieses Jahr blühen - später Rückschnitt ???Meine Favoriten sind A. Snowflurry, A. novi-belgii Schöne von Dietlikon, A. amellus Veilchenkönigin und A. ageratioides Asran - obwohl man(n) (oder Frau ;) ) letztere ja fast schon als wuchernd bezeichnen kann.War vorgestern im Sichtungsgarten in Weihenstephan. Hier gabs Sortimentssichtungen von Astern dumosus, A. novi-belgii und novi-angliae - das Ergebnis gibts hier:http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/stau ... uswahl.php
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Astern im Herbstgarten

Nova Liz † » Antwort #19 am:

Schöne Seite! :DDie Sorte Aster novi-belgii "Rosenquarz"gefällt mir ja gut!Hat die jemand?Nova Liz
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Astern im Herbstgarten

Iris » Antwort #20 am:

A. ageratioides 'Asran' hatte ich auch mal. Habe sie in einer Staudengärtnerei gesehen und begeistert mitgenommen, danach aber wegen Umzug verschenkt und keinen Kontakt mehr zu ihr. Freut mich, dass sie robust zu sein scheint und dir auch so gefällt :). Vielleicht besorge ich sie mir wieder.Aster pansons 'Snowflurry' ist schon was ganz Besonderes! Ich glaube, ich konnte damit auch einen Gehölzefreund von einer so schönen Staude begeistern...Falls du sie schon länger hast: sie sieht unten ja immer recht verholzt aus, so als wäre sie fast schon ein Halbstrauch. Wie sieht das über den Winter aus? Treibt sie im Frühjahr aus diesen verholzten Teilen wieder aus, oder kommt sie nur von unten ganz neu wieder? Leider habe ich auch die vor einem Umzug weggegeben ::)...Im Sichtungsgarten Weihenstephan stehen zum Glück nicht nur die von dir genannten Astern, sondern auch diverse andere, eher wildhaftere. Zumindest war das vor zwei (drei :-\?) Jahren so. Ich habe damals wie eine Verrückte meine eigene Favoritenliste gemacht. Und dort zum ersten Mal die 'Snowflurry' live gesehen. Ebenfalls die 'Schneegitter' (s.o.) und auch 'Schneetanne' sowie einige andere A. ericoides-Sorten. Und Aster laevis, von der ich tatsächlich gerne mal wüßte, wer sie schon länger hat und wie sie sich dann so gemacht hat. In meinem ersten Jahr schien sie mir auch herbstzufärben. Ich erinnere mich an ihren schönen Wuchs und das interessante bläuliche Laub - aber auch sie ist den Weg der vielen anderen Astern gegangen und weilt nicht mehr in meiner Nähe.Neugierige GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astern im Herbstgarten

Glockenblume » Antwort #21 am:

Jetzt hat mich Iris auch an meine Aster pansons Snowflurry errinnert. Die habe ich mir vor drei Jahren von Sarastro schicken lassen.Ich habe sie auf meinem erhöhten Beet stehen und sie legt sich wunderbar über die Steine. Im Moment hat sie nur sehr schönses Laub die Blüte kommt bei mir immer sehr spät. Aber bisher hat sie zuverlässig jedes Jahr ausgetrieben. Martina
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Astern im Herbstgarten

sonnenschein » Antwort #22 am:

Mich erfreuen vor allem die Novae-angliaes. Allen voran die Violetta, wegen der ungewöhnlich tiefvioletten Farbe. Als ich bemerkte, daß sie sich, im Gegensatz zu den anderen rosafarbenen Sorten bei mir im Garten, aussät, habe ich die Sämlinge möglichst stehenlassen. Die entstandenen rosafarbenen werden verschenkt oder kompostiert. Die bisher vier Sämlinge mit Blüten aus dem blau-violetten Bereich haben mich dagegen in Begeisterung versetzt und eine hat schon einen Namen. Die hat nämlich ein Mitglied dieses Forums zwischen rosafarbenen Sämlingen entdeckt. Ich finde sie umwerfend, schwarzviolett, groß, gut geöffnet und damit mit Fernwirkung. Bloß an der Standfestigkeit scheint es zu hapern. Mal sehen, obs so bleibt ;D.Und hier ist sie nun: Marie-Louise :)
Dateianhänge
Violetta_und_Marie-Louise.jpg
Es wird immer wieder Frühling
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Astern im Herbstgarten

nabu » Antwort #23 am:

:o also wenn da mal ein Teilstück übrig ist *schmacht*@ Iris, das ganze kommt mir irgendwie bekannt vor. Es ist schon ein Jammer, wenn man durch diverse Umzüge sämtliche Pflanzen wieder abgeben muß :-\ . Allerdings lernt man viel dazu 8) Da mein Garten im Bayr. Wald bei meinen Eltern liegt, muß ich erst mal nachsehen, was meine Snowflurry so "treibt". Stimmt, die Pflanze erinnert schon fast an einen Halbstrauch.
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
cimicifuga

Re:Astern im Herbstgarten

cimicifuga » Antwort #24 am:

Hat jemand Aster laevis mit dem schönen bläulichen Laub? Hat jemand Erfahrung mit Kalimeris incisa?
A. laevis hab ich schon, aber die hat bereits im Hochsommer geblüht. Ist also keine Herbstaster.....Kalimeris hab ich, allerdings weiß ich nicht ob incisa. Blüht auf jeden fall seit Juli....dauernd öffnen sich kleine violette Blütchen. Hab aber schon eine woche nicht mehr nach ihr geschaut :-X
Dateianhänge
A.laevis.jpg
Benutzeravatar
merry
Beiträge: 148
Registriert: 17. Dez 2003, 12:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astern im Herbstgarten

merry » Antwort #25 am:

huch, jetzt bin ich doch ein bißchen überrascht. Ich habe seit Jahren eine Aster laevis, blüht wunderschön, auch im trockenen Halbschatten, aber nicht vor Ende Oktober, Anfang November. Ist eine der letzten Pflanzen, die bei mir blüht.Gruß Merry
cimicifuga

Re:Astern im Herbstgarten

cimicifuga » Antwort #26 am:

Da muss Sarastro was dazu sagen. Ich hab sie nämlich von ihm. Hat noch irgendeinen ssp. Namen hinten dran - der ist mir aber leider entfallen. Ich meine mich zu erinnern, dass in seinem katalog was von "selten echt in kultur" steht..... ::)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Astern im Herbstgarten

Iris » Antwort #27 am:

Stimmt, das erinnere ich auch noch, dass A. laevis zu den ganz späten gehört. Mag ich eigentlich gerne, wenn man im Herbst auch nach den ersten Nachtfrösten noch ein "bisschen was Blühendes" hat.Allerdings erinnere ich A. laevis (hatte die Art und die Sorte 'Blaulicht') wesentlich höher als es auf deinem Bild aussieht, Cimi.Vermutlich hast du Kalimeris incisa. Es gibt nicht so viele Arten und ich denke, die anderen werden sehr schwer erhältlich sein. Freut mich, dass die so ein Dauerblüher zu sein scheint. Habe die Gattung für mich quasi erst vor ein paar Tagen entdeckt (gibt einen recht ordentlichen Staudenhändler hier).Und jetzt noch was Unqualifiziertes zum Thema Astern. Für alle Freunde der hochkitschigen Schmalzmusik der unsterblichen Alexandra :-[:
Wenn die letzten lila Asternauf dem leeren Beet verblühn,wenn im Herd mit leisem KnasternBirkenscheite wärmend glühn,wenn der Ostwind traurig singt,ein letztes Lerchenlied verklingt,klagt auch meine Seele ihr Weh,weint mit dem Wind und sagt: Adieu-eu.A-dieu du meine SommerliebeA-dieu du reizender Roman.Ach wenn er ihn doch weiterschriebe;Kapitel 1 fing so schön an!Adieu du süße Dämmerstund´sein erster Kuss: so heiß und glüh´nd,er hing und hing an meinem Mundunter den Düften von Jasmin.Adieu ihr weißen Sommerschwäneoh bringt ihm diesen Liebesgrußaus meinem Aug tropft Trän´ um TräneOh Scheiden - Scheiden: hartes Muss.Könnt´ ich ihr Schwäne mit euch ziehn,wenn die letzten lila A-stern blühhhn!...
Ich bitte kleine Wortfehler zu verzeihen - immerhin zitiere ich als ehemaliger Alexandra-Fan (Kindheit: da kann man jetzt auch nicht mehr differenziert beurteilen) par coeur ::). :-* an alle Scheidenden und AsterfansIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
cimicifuga

Re:Astern im Herbstgarten

cimicifuga » Antwort #28 am:

Also, die erste Strophe find ich ja ganz hübsch, aber dann nimma 8)Ich warte gespannt auf des Rätsels lösung in sachen A. laevis..... :-\
Benutzeravatar
merry
Beiträge: 148
Registriert: 17. Dez 2003, 12:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astern im Herbstgarten

merry » Antwort #29 am:

Die Höhe meiner A. laevis (so sie es denn ist) liegt schon bei ca 1.30. - 1.40m.Gruß Merry
Antworten