News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Felsenbirne Zuchtsorten? (Gelesen 42565 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nynke
Beiträge: 34
Registriert: 9. Aug 2008, 20:06

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Nynke » Antwort #15 am:

ein niederländische baumschüleverkauft die folgende sorten:BallerinaSmokyRobin HillAmelanchier CanadensisAmelanchier Lamarckii SmokeyEdelweisIst da ein Deutscher, der andere felsenbirnen mit größeren, leckere Beerenverkauft? Wie Thiessen, Northlin, Lee #8 u.s.w?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

troll13 » Antwort #16 am:

Ich habe vor ein paar Tagen einen Hochstamm der Sorte "Ballerina" beieiner alteingesessenen Baumschule gekauft. (....) Da ich einen Sichtschutz benötige, ist der Baum schon ca. 4,50 hoch mit einer Krone ca. 2,50 m x 1,50 m. Im Hinblick auf diese Größe und das Alter sollte ich bereits nächstes Frühjahr/Sommer mit Blüten und Früchten rechnen können. Schau'n mer mal ........
'Ballerina' als Hochstamm?Hört sich interessant an. Kannst Du ein Bild von dem Baum einstellen? Ist es eine Kronenveredelung?Meine strauchförmige 'Ballerina' steht seit mehr als 10 Jahren.Leider an einem nicht ganz so günstigen Platz in der Nähe einer alten Haselnuß mit ausladender Krone. Sie bildet ungeschnitten einen eher straff aufrechten lockeren Strauch von ca 3 m Höhe.Ich frage mich, welchen Einfluß die Veredelungsunterlage auf die Wuchsform bzw. die Größe bei Felsenbirnen hat.Früchte kannst Du nächstes Jahr sicher kosten (wenn Du schneller als die Vögel bist).Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

andreasNB » Antwort #17 am:

@ManuimGartenEntscheidend für die Fruchtqualität ist auch das Wetter zur Zeit der Fruchtreife. Hab es so in der Literatur gelesen und auch selbst erlebt. Vor vielen Jahren habe ich im elterlichen Garten eine 08/15 Amelanchier lamarckii gepflanzt. In trockenen Sommern sind/waren die Beeren klein und nicht sehr schmackhaft. Es fehlte halt Fruchtfleisch. Gab es genügend Bodenfeuchte, waren die Beeren groß und lecker - wenn man sie vor den Amseln pflücken konnte. Ähnliche Bebachtung habe ich hier im öffentlichen Grün gemacht.Ein sonniger Standort dürfte für die Fruchtqualität (Süße) sicher auch besser als ein (halb)schattiger sein.'Ballerina' scheint eine gängige Sorte zu sein. Kann man wohl nichts falsch machen. @ NynkeDie genannten Sorten scheinen die häufigsten im Sortiment der Baumschulen zu sein. Die Namen ließt man immer wieder mal.Zwecks Bezugsquellen für andere Sorten habe ich mich in letzter Zeit nicht schlau gemacht. Müßte man mal wieder recherchieren. VGAndreas
ManuimGarten

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

ManuimGarten » Antwort #18 am:

Hmmm - nach Wikipedia müsste meine Supersorte im alten Garten eine lamarckii sein. Sie wächst als Strauch auf der Ostseite und hat nachmittags keine Sonne, schmeckte aber immer gut, auch Wettereinfluss merkte ich nicht.Aber wenn es den gibt, habe ich ja Hoffnung das der Strauch im neuen Garten nächstes Jahr bessere Früchte produziert :D :DDie ungenießbare Sorte wächst als Bäumchen, die kann ich nicht wiedererkennen im Web. Bei allen Sorten ist die Essbarkeit beschrieben. Diese Früchte schmecken aber vermodert, ungeniessbar. Ich habe noch ein Foto gefunden, leider in mäßger Qualität.
Dateianhänge
Felsenbirne_igitt.jpg
krissy

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

krissy » Antwort #19 am:

'Ballerina' als Hochstamm?Hört sich interessant an. Kannst Du ein Bild von dem Baum einstellen? Ist es eine Kronenveredelung?Meine strauchförmige 'Ballerina' steht seit mehr als 10 Jahren.Ich frage mich, welchen Einfluß die Veredelungsunterlage auf die Wuchsform bzw. die Größe bei Felsenbirnen hat.Grußtroll
Habe anscheinend kein einzelnes Bild; nur diverse aus dem Herbst im Zusammenhang mit meiner "Beet-Renovierungs-Aktion". Dementsprechend mitgenommen sehen die Beete und der Rasen aus. Die Felsenbirne ist auf diesem Foto vom 29.11.09 ganz rechts neben dem großen Terrakottatopf; zur Art der Veredlung kann ich nichts sagen. Bild
Benutzeravatar
Renrew
Beiträge: 2
Registriert: 31. Mai 2008, 20:48

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Renrew » Antwort #20 am:

Hallo,Es gibt die Amelanchierart alnifolia oder Erlenblättrige Felsenbirne.Diese stammt aus Nordamerika. In Kanada wurden hieraus die groß-früchtigen Sorten Hoeywood, Pembina, Smoky und Thiessen ausge-lesen. Es sind blauschwarze Früchte, großfrüchtig (bis 15 mm imDurchmesser), bereift, süß, saftig, mit gutem Geschmack. Die Sträucher sind gut anpassungsfähig an Standort und Pflege und sie sind auch in Deutschland im Handel.Gruß Renrew
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Lizzy » Antwort #21 am:

Habe dieses Jahr erstmalig meine "Prinz-William" beernte können. Ich habe ein Hochstämmchen mit kleiner Krone, der Wuchs ist straff aufrecht, die Blätter sind an der Unterseite silbrig-behaart. Hatte im Frühjahr üppig geblüht.Obwohl das Stämmchen recht klein ist, konnte ich über einen Zeitraum von einem Monat immer wieder eine Hand voll Beeren ernten.Die Beeren waren ab einer Farbe von lilarot bis blauschwarz essbar. Die Beeren hatten ca. Heidelbeergrösse, saftig - würzig - süss, nicht unbedingt mit Heidelbeeren vergleichbar. Allerding ist mir aufgefallen, dass der Stamm viel Feuchtigkeit brauchte während der Reifezeit, sonst gab es vertrocknete ungeniessbare Kügelchen. Also während der Dürre Ende Juni bis Mitte Juli jeden Tag gewässert.Spiele mit dem Gedanken mir noch die Amelnchier alifolia " Smokey " zu besorgen. Sie soll ja in Kanada gewerbsmässig angebaut werden und gute Erträge liefern.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

frankste » Antwort #22 am:

Herr Kruchem (www.hortensis.de) hat etliche Sorten im Angebot. Alle wurzelecht, die meisten aber noch sehr klein (und dann aber auch günstig).
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Lizzy » Antwort #23 am:

Meine Amelanchier "Prince William" trägt dieses Jahr ordentlich
Dateianhänge
felsenbirne_010_k.jpg
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Lizzy » Antwort #24 am:

Die Beeren hängen in dichten Trauben
Dateianhänge
felsenbirne_015_k.jpg
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Lizzy » Antwort #25 am:

Hier noch eins, sie hängt so voll, dass sich die Zweige biegen
Dateianhänge
felsenbirne_018_k.jpg
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Lizzy » Antwort #26 am:

sehr dunkle und relativ grosse Beeren
Dateianhänge
felsenbirne_019_k.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28152
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Oh wie lecker! Die sehen ja sogar aus wie Heidelbeeren! :-*Meine Prince William ist erst 30 cm hoch und hatte eine Blüte ;DIst deine eine wurzelechte Pflanze oder auf irgendeine Vogelbeere oder so veredelt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21603
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Wie groß ist der Baum bei Dir geworden - und wie alt ist er. Unter dem o.g. Link sind zwei Sorten zu finden. Eine über 3m, eine bis 2m??Klingt doch recht interessant, im Forum wurde grad gestern der Geschmack bissel kritisiert - hier scheint es große Unterschiede zu geben.L.G.Gänselieschen
Pewe

Re:Felsenbirne Zuchtsorten?

Pewe » Antwort #29 am:

Mjam - da freu ich mich schon mal auf meine Prinzen. Sind auch nur ca. 30 cm groß, wurzelecht, einer davon (der kleinere!) hatte dieses Jahr auch geblüht und gefruchtet. Nach einer Weile waren die Früchte aber weg. Habe auch noch 1 Ballerina und 1 Thiessen. Beide auch noch Mini, ich übe mich in Geduld.
Antworten