Seite 2 von 3
Re: Vanda
Verfasst: 21. Jun 2019, 18:35
von oile
Bristlecone hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 07:59Hier ein Gesamtbild.
Klasse. :D
Leider ist die Luft in unserem Haus im Winter zu trocken. Orchideen wurden deshalb aus der Sammelliste gestrichen.
Re: Vanda
Verfasst: 21. Jun 2019, 21:33
von lord waldemoor
das ist kein problem, ich hatte immer eine grosse untertasse mit leca drin, wo immer wasser war
Re: Vanda
Verfasst: 21. Jun 2019, 22:12
von zwerggarten
leca?
Re: Vanda
Verfasst: 21. Jun 2019, 22:20
von lord waldemoor
leca!!
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=leca
Re: Vanda
Verfasst: 9. Jan 2020, 11:09
von Bristlecone
Auf eine Neues

Re: Vanda
Verfasst: 9. Jan 2020, 13:04
von Kübelgarten
super :o
Re: Vanda
Verfasst: 9. Jan 2020, 15:23
von Gartenlady
Nicht nur die Blüten sind toll, die ganze Pflanze ist eine Zierde, was bei den 08/15-Orchideen meistens nicht der Fall ist.
Re: Vanda
Verfasst: 9. Jan 2020, 16:21
von Kasbek
Bristlecone hat geschrieben: ↑20. Jun 2019, 12:17Diese blauviolette Vanda-Hybride blüht alljährlich um diese Zeit.
Obenstehendes Blütenbild war demnach von Juni 2019. Das heißt, sie ist also jetzt ein halbes Jahr zu früh dran? (Schön isse natürlich trotzdem ;) :D)
Re: Vanda
Verfasst: 9. Jan 2020, 16:46
von Natura
Die ist ähnlich wie meine eine ;). Die beiden die ich noch habe, wollen gar nicht mehr blühen :(.
Re: Vanda
Verfasst: 30. Jan 2020, 09:17
von Bristlecone
Die Orchidee blüht immer noch.
(Kein gutes Foto, aber seis drum, man sieht jedenfalls, dass die Wurzeln einfach in einem großen Glas stehen, dass, wie gerade jetzt, ab und an mal mit Wasser mit odr ohne Dünger gefüllt wird. Das Wasser gieß ich nach ner Stunde wieder ab.)
Ich denke, es handelt sich entweder um Vanda 'Tristar Blue' oder um ' Pachara Delight'
Zu deren Abstammung/Züchtungslinie hab ich das hier gefunden:
http://mariasorchids.blogspot.com/2017/02/vanda-tristar-blue.html
http://mariasorchids.blogspot.com/2016/10/a-classic-blue-orchid-vanda-pachara.html
Kompliziert, in beiden Fällen.
Re: Vanda
Verfasst: 30. Jan 2020, 12:27
von Frau Hummel
Boah, die ist ja toll! Hast Du keine Angst, daß sie Dir kippt? Oder sind unten Steine drin?
Re: Vanda
Verfasst: 6. Feb 2020, 22:39
von Bristlecone
Nee, noch steht die auch so stabil.
Lese gerade in den Pflegetipps in MSG:
"Eine Haltung auf einer nach Norden ausgerichteten Fensterbank ist ausgeschlossen."
Genau da steht sie seit Jahren. ;D
Re: Vanda
Verfasst: 7. Feb 2020, 22:11
von Natura
Verkehrte Welt ;D. Ich glaube, ich muss meine auch wieder in ein Glas stopfen. Sie hängen im Blumenfenster und im Sommer draußen. Ich dachte, die Gläser sind zu klein bzw. die Wurzeln zu lang, aber wenn ich sehe, wie sie bei deiner verwurstelt sind.... Ein Glas, das ich habe, ist viel zu groß :-\. Im Winter wässere ich sie nur einmal pro Woche in einem Eimer und dünge selten :-[.
Re: Vanda
Verfasst: 7. Feb 2020, 23:16
von Phalaina
Im Allgemeinen sind Vandeen und ihre direkte Verwandschaft schon ziemlich lichthungrige Orchideen. Meine beiden Vanda falcata-Hybriden stehen zum Beispiel in der Wohnung direkt am Glas an einem Südfenster - von April bis August durch den Dachüberstand mittags jedoch beschattet (die Wurzeln befinden sich inner- und außerhalb eines kleineren durchsichtigen Orchi-Potts, aber weitgehend im Schatten des Fensterrahmens). Phalaenopsen und selbst Mini-Cattleyen kriegen da ziemlich schnell einen "Sonnenbrand". Die kleinen Vandeen sind jedoch hart im Nehmen, bekommen richtig feste Blätter und blühen regelmäßig. Dies haben sie hier bei weniger Licht nicht getan. :)
Vanda coerulea und ihre Hybriden benötigen im Allgemeinen insgesamt weniger Wärme und sind deshalb vermutlich auch nicht so lichthungrig wie die wärmebedürftigeren Vandeen. Ein richtig helles(!) Nordfenster wie Bristlecones dürfte deshalb ihren Ansprüchen bei optimaler Kulturführung genügen. ;)
Aus diesem Formenkreis kultiviere ich im Moment nur eine dunkelblaue x Ascocenda (also eigentlich auch Vanda, da Ascocentrum in diese Gattung eingruppiert wurde). Diese Pflanze hängt im temperierten Gewächshaus (12 °C minimal) zwar an der Südseite (in 30 cm Abstand zum Plexiglas im Körbchen zusammen mit Tillandsia usneoides, welche locker die Orchideen-Wurzeln umgibt), aber immer nach schräg oben schattiert durch andere Tillandsien. Im Sommer will sie ordentlich gebraust werden (fast täglich - sie kann dann auch nach draußen), im Winter eher wenig. Zu dieser Jahreszeit muss man etwas vorsichtig sein - eine mit ihr zusammen gepflegte Vanda coerulescens habe ich durch ein zuviel an Wasser verloren. :-[
Re: Vanda
Verfasst: 7. Feb 2020, 23:41
von Zausel
Bristlecone hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 07:59Hier ein Gesamtbild.
:D
hier (BoGa Potsdam) auch eines: