News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias) (Gelesen 9544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias)
Danke schön, da würde ich mich sehr darüber freuen!Du schreibst mir auch, wie ich mich revanchieren kann? Mit Pflanzen/Samen wahrscheinlich eh nicht, wenn ich da so Deine Homepage angucke. L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Re:Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias)
Hier mal eine Seite über SeidenpflanzenIch glaube, dass sich die Fruchtballons von Asclepias fruticosa und Gomphocarpus physocarpa in der Form unterscheiden . Eine davon hat eine kleine Spitze am Ballon , die andere ist oval .
Re: Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias)
Gibt es inzwischen weitere Kulturerfahrungen? Ich nahm letztens beim Staudenmarkt eine Pflanze mit und bekam den Hinweis, sie sei nicht winterhart und wie eine Einjährige zu behandeln. Auf einzelnen Seiten wird sie hingegen als winterhart deklariert (sogar bei Stade).
Re: Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias)
Die Früchte sind schon witzig.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias)
botanico oder wer´? hat se hier mal gezeigt, der hat sie als einjährig gezogen und auch überwintert, der hatte mir mal samen geschickt, sah aus wie watte, irgendwie war der samen weg bis zum frühling
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias)
Aus einem mir völlig schleierhaften Grund werden die Dinger auch "Papsteier" genannt. ??? ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Welche Asclepia? => Gomphocarpus physocarpus (Syn. Asclepias)
Die bei Stade abgebildete Pflanze dürfte wohl Gomphocarpus fruticosus sein . Diese Art ist härter als Gomphocarpus physocarpus.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus