News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelnachwuchs (Gelesen 7663 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelnachwuchs
@ralf,ja, ich dünne aus, bevorzuge dabei aber bewußt nicht die größeren Früchte im Sinne von eher dranlassen.Das Ausdünnen beschränkt sich auf das verhindern von Knubbelfruchtständen mit 3 oder 4 Früchten.Eine so ungleichmäßige Reife wie du sie schilderst kann ich nicht feststellen.Zur weiteren Beobachtung werde ich nicht mehr düngen und auch nicht ausdünnen. Mal sehen, was dann nächstes Jahr wird.@tiger honey,da muss ich passen. Aber es gibt im Forum Leute, die sich mit diesen Fragen auskennen. Ist nur die Frage, ob ihnen deine Frage hier im Obstforum unterkommt.Stelle sie doch mal im Botanikforum.
Tschöh mit ö
Re:Apfelnachwuchs
@tiger honey:ich wüßte nicht, daß es beim Apfel tetraploide Sorten gibt (4-fach), sondern triploide (3-facher Chromosomensatz). Diese sind eigentlich steril und brauchen diploiden Bestäuber (man sagt zwei, damit drei unterschiedliche Pollentypen auch gewährleistet sind).Da es wenige aber dennoch triploide Sorten gibt, gehe ich davon aus, daß der Gen rezessiv ist und sogar bei der Kreuzung zweier diploider Sorten vorkommen kann. Nur reine Mutmaßung: wenn Du (zwei) diploide Sorten und eine Triploide Sorte kreuzst, müßte die Wahrscheinlichkeit bei etwa 50 % liegen, daß die Tochtersorte auch triploid ist.Daß aber nur mit meinem Gymnasialwissen errechnet, daß schon langsam einrostet 

- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Apfelnachwuchs
Hallo Flammeri,Danke, ich hatte mich verschrieben, ich meinte triploid
. Deine Mutmaßung klingt plausibel
.LG Anja


- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelnachwuchs
Es gibt zumindest eine tetraploide Apfelsorte. Zumindest war sie als solche in dem nicht mehr existierenden Eva-Obstportal dieser Bundesforschungseinrichtung (genaue Bezeichnung entfallen) gelistet.An den Namen der Sorte kann ich mich auch nicht mehr erinnern. Das es nur wenige triploiden Sorten gäbe, kann ich nicht nachvollziehen.Im Vergleich zu den diploiden sicherlich, aber mir fallen spontan eine Reihen von Sorten ein. Der bekannteste dürfte Boskop sein. Aber auch Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm, Blenheim u.v.a.
Tschöh mit ö
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Apfelnachwuchs
wir haben mal zufällig aufgegangene Sämlinge aus Apfeltrester eingepflanzt. Das waren ca. 40, es sind immer noch so 25 Stück übrig denke ich. Interessant sind die verschiedenenen Wuchsformen, die Blattformen, Blattfarben. Das war glaube ein Misch aus Boskoop, Winterzitronenapfel und Fießers Erstling.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelnachwuchs
Hast du den Platz die ohne Veredelung auf schwache Unterlagen so wachsen zu lassen?Ansonsten dauert es doch ewig, bis die mal anfangen zu fruchten.Weiß jemand, ob die Sämlinge ein bestimmtes Alter haben müssen, ehe ich sie auf schwache Unterlagen veredeln lasse.Ich kann mich leider nur sehr dumpf an einen Webartikel erinnern, in dem das thematiesiert wurde. Der Sämling sollte zuerst seine juvenile Phase überwunden haben, da es ansonsten Probleme gäbe....Leider kann ich mich an Einzelheiten nicht mehr erinnern.
Tschöh mit ö
Re:Apfelnachwuchs
... da gibt es Tricks ... die halten die Züchter aber geheim ...Servus !
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelnachwuchs
... hahahaha !Zittere Wurm ! Du entkommst den Zorn Gottes nicht ... !!! 

- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfelnachwuchs
Hallo,ja ich weiß, ist ein Uralt-thread - aber dieses Jahr hat mein aus einem Kompostsämling gezogenes Apfelspalier erstmals eine nennenswerte Ernte (100+) geliefert. Ich hatte ja auf einen Elstar-Abkömmling mit ähnlichem Geschmack gehofft, sieht aber rein optisch nicht danach aus. Vielleicht doch eher was in Richtung Golden Delicious. Probiert habe ich gerade einen, der war recht süß, für meinen Geschmack allerdings noch etwas krachig - mir liegen eher mürbe Äpfel.Vielleicht wird das mit ein wenig Lagerzeit ja noch was, nur: Fast alle Äpfel (bis auf die ganz oben hängenden) haben große graue Flecken auf der Schale. Im Fruchtfleisch sieht man nichts davon. Was könnte das sein? Schorf sieht auf Internetbildern anders aus (ich hab von Apfelkrankheiten null Ahnung, kenne bisher Äpfel nur aus dem Supermarkt...). Kann das beim Lagern zu Problemen führen?LG,Sursula
Re: Apfelnachwuchs
Das sieht sehr nach einem Delicious-Sämling aus. Unser Delicious zeigt auch oft solche Flecken. Ich habe das immer als Algen- oder Flechtenbewuchs angesehen. Ob das stimmt, weiß ich aber nicht. Die Äpfel faulen jedenfalls wegen der Flecken nicht. Sie entstehen m.E. meistens, wenn die Äpfel langsam wachsen und das Wetter relativ feucht war.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelnachwuchs
Meine Rebella hatte letztes Jahr das gleiche Problem, sah aus, als hätte man über die Früchte eine Schaufel Ruß gekippt.Das könnte die Ruß- oder Regenfleckenkrankheit sein, hierzu auch : http://www.usl.uni-bonn.de/pdf/russfleck.pdf http://www.weissach-im-tal.de/site/Weis ... .pdfDieses Jahr sind die Früchte sauber - könnte am trockeneren Wetter liegen, oder daran, dass ich der Rebella so zweimal im Frühsommer eine Duaxo-Dusche gegönnt habe.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12185
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelnachwuchs
Kommt drauf an. Diese Pilze der Regenfleckenkrankheit verhindern bei fettenden Lageräpfeln, dass die Schale wachsig wird. Deshalb schrumpfen sie schneller und bauen schneller ab. Du solltest das aber in einem der Threads diskutieren, die sich um die Regenfleckenkrankheit drehen.Dein Apfel sieht sehr nach Golden Delicious aus. Optisch kommt da jedenfalls nicht die Spur von Elstar & Co durch.Kann das beim Lagern zu Problemen führen?
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfelnachwuchs
Danke für Eure Antworten. Hab die links bisher nur überflogen (den thread zum Thema muß ich mir noch ansehen) , aber ja, die Regenfleckenkrankheit wird's wohl sein . Wie es um die Lagerfähigkeit meiner Äpfel überhaupt bestellt ist, ob sie fettend sind usw., weiß ich noch nicht (die Maximalernte lag bisher bei 2 Stück...) - das werde ich dann mal die nächste Zeit beobachten.Also 2 Stimmen für Delicious-Abkömmling - schön, das war ja auch meine Vermutung wegen der Ähnlichkeit. Elstar war nur eine Hoffnung, weil wir den besonders mögen und daher meistens kaufen. Aber letztlich kommen die meisten klassischen Supermarktsortiments-Sorten als Mutter in Frage.
Re: Apfelnachwuchs
Wenn ihr im Bio-Unterricht besser aufgepasst hättet, wüsstet ihr noch, das die die Eigenschaften der Eltern meist erst wieder in der F2-Generation auftreten. Da die Eltern von Elstar nunmal Golden Delicious × Ingrid Marie sind, ist es überhaupt nicht verwunderlich, dass der Sämling wie Golden Delicious aussieht.Gruss,