News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009 (Gelesen 5829 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt - Nachschau

mame » Antwort #15 am:

Als danach zur nachmittäglichen Veranstaltung „Gründung eine Kuratoriums Pflanzennetzwerk“ geladen wurde, dabei jedoch aufgezählt wurde, wen man da dabei haben will, habe ich dann die Heimreise angetreten, obwohl ich mich eigentlich auch zur Gründungsveranstaltung angemeldet hatte.
Hab ich das richtig verstanden: Sie wollten nur bestimmte Leute dabeihaben?
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt - Nachschau

irisparadise » Antwort #16 am:

Als danach zur nachmittäglichen Veranstaltung „Gründung eine Kuratoriums Pflanzennetzwerk“ geladen wurde, dabei jedoch aufgezählt wurde, wen man da dabei haben will, habe ich dann die Heimreise angetreten, obwohl ich mich eigentlich auch zur Gründungsveranstaltung angemeldet hatte.
Hab ich das richtig verstanden: Sie wollten nur bestimmte Leute dabeihaben?
Ja!
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

mame » Antwort #17 am:

Vielen Dank für die Nachschau und deine Einschätzung der Situation. Besonders vielversprechend hört sich das ja nicht an, dieses elitäre Gehabe schon zur Gründungsveranstaltung. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man damit weit kommt. Ich glaube, da wird oft vergessen, daß es um eine Sache geht und nicht darum, wer sich später mit dem Ergebnis rühmen darf.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt - Nachschau

Staudo » Antwort #18 am:

ich werde weiter an meinem eigenen Netzwerk arbeiten und weiterhin versuchen, möglichst viele Irissammlungen öffentlicher Anlagen in ganz Europa (und bei entsprechender Einwilligung des/der Besitzer/in auch die eine oder andere private Sammlung) zu archivieren.
Das ist wie überall: Einer macht's oder keiner macht's. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

irisparadise » Antwort #19 am:

Nun, ich denke, dass der Wille schon da ist und ich rechne dem Ganzen auch Chancen zu.Ich habe leider noch keinerlei Information über den Inhalt der Gründungsversammlung, aber ich gehe davon aus, dass das Ganze schon auf den richtigen Weg geht.Ausserdem denke ich, dass sich manche der angesprochenen Gesellschaften/Vereine nur beteiligen werden, wenn sie von offizieller Seite ein Bein im Kuratorium haben. Da sind so (Noch)Einzelkämpfer wie ich, mögen sie noch über soviel Wissen zum Thema verfügen, einfach üerflüssig.Das ist nicht so tragisch, wie es sich anhört; schließlich habe ich mit meinen eigene Projekten " vollständige und bebilderte Irisdatenbank - + - Datensammlung über die europäischen Standorte der Irisarten und -sorten " genug zu tun und es macht unheimlich Spass und ich habe dabei in allen Ländern, unheimlich nette, freundliche und hilfsbereite Menschen kennengelernt. Und das ist doch auch schon was. :D :D :D
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

mame » Antwort #20 am:

Da sind so (Noch)Einzelkämpfer wie ich, mögen sie noch über soviel Wissen zum Thema verfügen, einfach üerflüssig.
Eben nicht - schließlich geht es doch um Wissen und Information und nicht um Personen und Namen. Aber wenn man hierzulande etwas in Eigeninitiative macht, dann ist man von vornherein suspekt, egal wieviel Fachwissen man hat. Ich finde das wirklich traurig und ich glaube nicht, daß man ein brauchbares Netzwerk aufbauen kann, wenn man nicht erstmal offen in alle Richtungen ist. Später kann man ja immer noch aussortieren.Schön, daß du das trotzdem so positiv sehen kannst, Irisparadise. :DUnd viel Spaß weiterhin bei deinen Projekten - ich finde es toll, daß du sowas machst.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

Staudo » Antwort #21 am:

Ich weiß nicht so recht. Solche Sachen leben vom Engagement Einzelner, die bereit sind, ihre Abende zu opfern und Daten in Datenbanken einzuhacken. Besser fände ich zu suchen, wo solche Leute sitzen und denen Mitarbeit in einem Netzwerk anzubieten.Sich am Tisch gegenseitig Wolkenschlösser zu bauen und für sich allein Datenbanken zu pflegen sind zwei sehr unterschiedliche Dinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

zwerggarten » Antwort #22 am:

... Schön, daß du das trotzdem so positiv sehen kannst, Irisparadise. :DUnd viel Spaß weiterhin bei deinen Projekten - ich finde es toll, daß du sowas machst.
da schließe ich mich an! :Dund danke für deinen bericht, irisparadise! :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt - Nachschau

pearl » Antwort #23 am:

Ich war ja voriges Wochenende an besagten Symposium und möchte nun eine kleine Nachschau geben.
Respekt!
Sehr wenig Platz war eigentlich jedoch für das eigentliche Thema und unter einem Symposium stellte ich mir bisher immer Veranstaltung vor, bei der das Thema mehrfach erörtert und diskutiert wird.
ja, das fällt mir auch bei allen Tagungen auf und ich finde, dass man das verbessern könnte
dabei jedoch aufgezählt wurde, wen man da dabei haben will, habe ich dann die Heimreise angetreten, obwohl ich mich eigentlich auch zur Gründungsveranstaltung angemeldet hatte
das beides überrascht mich nicht
An der Ernsthaftigkeit des Vorhabens muss ich jedoch berechtigte Zweifel anmerken.
aber du bist ohne Vorurteile dahin gegangen, immerhin
Sei es, wie es ist; ich werde weiter an meinem eigenen Netzwerk arbeiten
und dabei hast du von mir die volle Unterstützung. Applaus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

pearl » Antwort #24 am:

Sich am Tisch gegenseitig Wolkenschlösser zu bauen und für sich allein Datenbanken zu pflegen sind zwei sehr unterschiedliche Dinge.
wenn es nur Wolkenschlösser wären. Aber es sind Betongklötze, auf denen die Leute sitzen. Verwaltungshengste und Platzhirsche. Aber was will man von der Deutschen Gartenbau Gesellschaft anderes erwarten? Wen vertreten die wirklich? Gartenzwerge im Vorstand sind nicht so das, was die Gartenkultur in Deutschland nötig brauch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

pearl » Antwort #25 am:

Sich am Tisch gegenseitig Wolkenschlösser zu bauen und für sich allein Datenbanken zu pflegen sind zwei sehr unterschiedliche Dinge.
achso, ja, das wollte ich eigentlich schreiben:sehr gut formuliert und genau auf dem Punkt, Staudo!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

irisparadise » Antwort #26 am:

Ich möchte meine Rolle nicht überbewerten: Da gibt es sicherlich etliche andere mit dem selben oder auch mehr Wissen zum Thema als ich. Es ging mir beim Besuch des Symposiums ja auch gar nicht darum, da gleich in dem Kuratorium mitzumischen, aber die dann sicherlich noch stattfindenden Diskussionen und Lösungsansätze zur Gründungsversammlung hätten mich schon auch interessiert. Nur als halt aufgezählt wurde, wen man dabei haben will, habe ich abgestellt und bin gegangen – das Symposium war sowieso zu Ende und so war auf dem Heimweg noch ein gemütlicher Besuch im Palmengarten drin. Insgesamt sehe ich das Ganze wirklich nicht so negativ; große Vereine/Institutionen sind in aller Regel etwas schwerfällig und da man von vornherein auch andere Pflanzengesellschaften an Bord geholt hat, denke ich, dass man da schon was zustande bringen kann. Da insgesamt auch ein starker positiver Tenor von Seiten der BoGa´s kam, kann man hier auch auf ein riesiges Potential zurückgreifen. In der Umsetzung wird natürlich noch einiges an Arbeit aufkommen. Das Ganze kann man nicht in wenigen Monaten oder überhaupt kurzfristig auf die Beine stellen. Man muss ja erst mal allgemein anwendbare Vorgaben schaffen, dann wird es noch einige Jahre dauern, bis man mal ein vorzeigbares Ergebnis hat. Ich selbst arbeite ja auch schon fast 5 Jahre an der Datenbank und 4 Jahre an der Sammlungserfassung – und ich habe mir ja nur ein einzelnes Thema vorgenommen.Ein Thema am Symposium waren übrigens auch sehr stark private Pflanzensammlungen. Hier sah man allgemein schon die Problematik, dass viele einmalige Pflanzenschätze für immer verloren gehen, sobald so ein Enthusiast mal nicht mehr kann oder gar stirbt. Man war sich insgesamt jedoch auch der Problematik, die die Erfassung privater Sammlungen mit sich bringt, bewusst, und entsprach auch dem, was meine entsprechende Abfrage hier im Forum zur Sprache förderte.Sollte das Ganze funktionieren, bringt dies den teilnehmenden Sammlern ja auch Arbeit mit, da schon in relativ regelmäßigen Abständen mal Inventur anstehen würde. Klar ist die Teilnahme absolut freiwillig und man bleibt auch absolut Herr/Frau seines Besitzes. Aber durch die Einbeziehung privater Sammlungen (die meiner bisherigen Kenntnis nach häufig besser und geordneter sind als öffentliche Sammlungen) erkennt man Gefährdungen und kann z.B. einmalig vorkommende Pflanzen, wenn’s irgend geht, in andere Sammlungen vermehren. Dies setzt natürlich die Bereitschaft voraus, von seinen einmaligen Schätzen mal Ableger o.a. abzugeben.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

pearl » Antwort #27 am:

ich leiste meinen Anteil daran mit der Verbreitung von Cucubalus baccifer, dem Hühnerbiss. Ein vom Aussterben bedrohtes Unkraut und Nelkengewächs. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

raiSCH » Antwort #28 am:

Nur als halt aufgezählt wurde, wen man dabei haben will, habe ich abgestellt und bin gegangen –
Hab ich das richtig verstanden: Sie wollten nur bestimmte Leute dabeihaben?
Kannst Du das etwas präzisieren: Wer wurde gewünscht, oder wenn das nicht möglich ist, welche Leute wollte man nicht haben?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:symposium: netzwerk pflanzensammlungen in erfurt, 29./30.08.2009

pearl » Antwort #29 am:

das sind Dinge, die kann man so öffentlich nicht gut sagen, raiSCH, glaube ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten