
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikosenmus (Gelesen 4764 mal)
Moderator: Nina
Re:Aprikosenmus
Oh, so ein Rührwerk wäre ja was - andererseits ist meine Küche jetzt schon überfüllt.
Lehm, ich will's bei der nächsten Aprikosenflut auch mal so versuchen wie von dir beschrieben, die heurigen Aprikosen sind schon alle verarbeitet. Aber mich wundert, daß der Zucker erst zum Schluß dazu kommt - wenn ich z.B. Milch erhitze streue ich immer gleich den Zucker möglichst gleichmäßig auf den Topfboden verteilt, weil dann die Milch nicht so schnell anbrennt.


Re:Aprikosenmus
es ist klein, praktisch und rührt unermüdlich über Stunden, leider habe ich es nie mehr in einem Geschäft gesehen, dabei wollte ich es so gerne verschenken.Oh, so ein Rührwerk wäre ja was - andererseits ist meine Küche jetzt schon überfüllt.![]()
Re:Aprikosenmus
Vielleicht gibt's ja was Ähnliches, es gibt doch so Töpfe, in denen Popkorn oder Zuckerwatte oder so gerührt wird, könnte man das nicht zweckentfremden?Rühren an sich macht ja nichts aus, aber meine kleine Küche geht eh schon Richtung Südost - wenn ich dann noch koche, wird's schon extrem warm. Eine Stunde mit dem Rührlöffel am Herd wäre dann doch eher ein Wintervergnügen, zur Frucht-Einkoch-Zeit wär's heftig.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Aprikosenmus
Also wenn du dein Mus so lange kochen/rühren willst, dann versuche es doch einmal im Backrohr. Da musst du nur ab und zu die Oberfläche umrühren damit sich keine Haut bildet. Anbrennen am Topfboden gibt es dabei nicht.
Re:Aprikosenmus
Mpf! Klar! Warum komme ich nicht von auf sowas, das ist doch überhaupt DIE Idee! Ich habe so tiefe gläserne Auflaufformen mit Deckel, da könnte das so gemütlich vor sich hin schmoren, Dampf kann trotzdem entweichen und anbrennen tut auch nix. Ich probiere das demnächst mal mit Äpfeln aus, das sollte ja auch gehen. Danke Santolini!