Seite 2 von 2
Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 22. Aug 2009, 00:54
von pearl
zwerggarten, ich habe dir eine PM geschickt.
Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 22. Aug 2009, 01:06
von zwerggarten
danke. es ist wohl vor allem dumm.

schade!

Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 22. Aug 2009, 07:32
von irisparadise
Was ich gut finde, ist deine Initiative und der Ansatz möglichst viele Pflanzensammler einzubeziehen. Was ich mich frage, ist das nicht ein Projekt, das mit der Datenbank, die ich schon mal angeregt hatte in verschiedenen Kreisen, einhergeht?
Hallo Pearl,In meiner Datenbank steht auch drin, wo die Iris steht, weil ich reinschreibe wo ich das Foto gemacht habe oder von wem das Bild ist (aber nur Händler und öffentliche Anlagen - keine Privatpersonen). Dies ist quasi aber nur eine "Bezugsquelle". Mir geht es in der DB aber in erster Linie darum, möglichst korrekte Infos und mindestens 1 Bild zwecks Identifikationshilfe zu haben.Meine Frage habe ich mit dem Hintergrund gestellt, dass ich am nächsten Wochenende nach Erfurt an das Symposium "Netzwerk Pflanzensammlungen" der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft fahre und mich vorher etwas breiter informieren will, bevor ich dort nur Unfug quatsche, falls ich überhaupt zu Wort komme.
Symposium (Danke Zwerggarten)Das "Netzwerk Pflanzensammlungen" verstehe ich so: möglichst viele Standorte bzw. Bezugsquellen einer Pflanze zu kennen. Und dies von allen Pflanzen, nicht nur von Iris wie in meiner Datenbank.Das was Du ja auch schon vor Längerem angeregt hast, geht ja wirklich auch in diese Richtung.
Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 22. Aug 2009, 13:48
von Querkopf
Hallo, Irisparadise,
... In meiner Datenbank steht auch drin, wo die Iris steht, weil ich reinschreibe wo ich das Foto gemacht habe oder von wem das Bild ist (aber nur Händler und öffentliche Anlagen - keine Privatpersonen). Dies ist quasi aber nur eine "Bezugsquelle". Mir geht es in der DB aber in erster Linie darum, möglichst korrekte Infos und mindestens 1 Bild zwecks Identifikationshilfe zu haben. ...
hätte ich eine Pflanzensammlung, würde ich sie auch nicht öffentlich archiviert wissen wollen. Und falls doch, dann nur so, dass ich selbst die volle Kontrolle über alle "meine" Daten behalte. Aus 1000 Gründen, zum Beispiel:- Um frei zu sein, ggf. was rauszuwerfen. - Um keine - ähm - ich nenn's mal: "unfreundlichen Begehrlichkeiten" zu wecken (ich weiß von mehreren Sammlern/ Züchtern, bei denen nächtens langfingrige Buddler ans Werk gegangen sind. Klammheimlich. In einem der mir bekannten Fälle wurden Pflanzen im Wert von mehreren tausend Euro geklaut

...)- Damit Anfragen etc.pp. sozusagen "unter Kontrolle" bleiben (Tausch, Abgeben etc. mag ich sehr, aber es kann bei manchen leidenschaftlich sammelnden Zeitgenossen umkippen und zu Bedrängtwerden mutieren). - Damit mein privater Garten privat bleibt und nicht eine Art "Verpflichtung" entsteht, ihn zeigenderweise zu öffnen (ich zeige und öffne gerne, aber die Entscheidung, wann ich das tue und für wen, liegt allein bei mir).Ein positives Datenbank-Beispiel finde ich
HMF. Dort haben auch viele Private ihre Bestände aufgelistet. Eigenhändig, und so vollständig oder unvollständig, wie sie selbst es wollen. Mitglieder können untereinander Kontakt aufnehmen, dabei aber in jedem Einzelfall frei entscheiden, was sie tun oder lassen. Und: Man kann ggf. eigene Angaben & Daten ohne großen Aufwand komplett wieder löschen. Auf mehr würde ich persönlich mich nicht einlassen. Wobei ein HMF für Rosen (= Sträucher = langlebig = meistens lange im Garten) m. E. viel einfacher zu handhaben ist als eine vergleichbare Datenbank für Stauden (= minder langlebig als Gehölze = größere Veränderungswahrscheinlichkeit im Privatgarten, siehe Callis' Anmerkung zum Thema Rauswerfen). Echte Sammler - dazu zähle ich mich nicht - sind aber vielleicht weniger auf Privatheit und Datenschutz bedacht und offener fürs Öffentliche

...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 22. Aug 2009, 19:48
von raiSCH
Hallo Querkopf,ich finde die erwähnten kritischen Punkte allesamt wesentlich und würde auch nur so etwas wie das HMF-Projekt für gut heißen. Die Klau-Angst ist nicht nur virtuell, denn ich selbst habe auch schon vierstelligen Schaden durch "Liebhabersammler" erlebt und kenne mehrere ähnliche Fälle. Auch sollte man heute in den Zeiten der hemmungslosen Datensammelwut nicht vorsichtig genug gegenüber Datenbanken sein. Im Prinzip bräuchten wir aber so etwas im Gartenbereich schon - allerdings nur unter den erwähnten Prämissen.
Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 22. Aug 2009, 20:09
von Crispa †
Meiner Meinung nach gibt es schon eine öffentlichr Stelle welche Pflanzensammlungen erfaßt, um dieses Kulturgut zu erhalten. Zumindest habe ich schon einmal eine dementsprechendes Formblatt zur Meldung von Sammlungen gesehen.
Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 22. Aug 2009, 21:20
von irisparadise
Hallo Querkopf,Danke für Deine Meinung. Da sind sehr überlegenswerte Punkte, die Du da angesprochen hast.Hallo Crispa,Weißt Du mehr darüber?
Re:Private Pflanzensammlungen archivieren?
Verfasst: 23. Aug 2009, 09:52
von Crispa †
Vereine wie die GdS, VEN oder Pomologenverein waren angesprochen Sammlungen zu nennen. Da ich dieses für Vereine und ähnliche Istitutionen für Blödsinn hielt habe ich das alles wieder schnell vergessen. Wie ich mich erinnere war diese öffentliche Stelle großzügig mit Geldmitteln ausgestattet. Ich glaub die hatten ihren Sitz in Bonn oder Kassel.