Seite 2 von 2

Re:Verwendung von Kirschlorbeerfrüchten

Verfasst: 26. Aug 2009, 09:05
von lemo
Wo sind eigentlich die besorgten Warnerinnen, welche sich um mitlesende Kinderchen sorgen wie bei der Eibe, deren Früchte ja ohne Kerne auch essbar sind?

Re:Verwendung von Kirschlorbeerfrüchten

Verfasst: 26. Aug 2009, 09:09
von bristlecone
Vermutlich gestorben, weil sie die Kerne zerbissen und mitgegessen haben.

Re:Verwendung von Kirschlorbeerfrüchten

Verfasst: 26. Aug 2009, 09:52
von partisanengärtner
Blausäureverbindungen sollen ja einen Bittergeschmack haben 8)Ich mag zum Beispiel die Wildkirschen wenn sie ein bißchen bitter schmecken besonders. Bin eher ein Nascher bei sowas, also wird die Vergiftung nicht so leicht zuschlagen. Aber ich wär schon vorsichtig bei der Dosis der Gehalt wird variabel sein :P

Re:Verwendung von Kirschlorbeerfrüchten

Verfasst: 26. Aug 2009, 09:55
von rorobonn †
also betonen wir nocheinmal, dass beim kirschlorbeer nur das fruchtfleisch essbar ist :D

Re:Verwendung von Kirschlorbeerfrüchten

Verfasst: 26. Aug 2009, 09:59
von Günther
Blausäureverbindungen (Zyanide) schmecken nicht bitter, sie riechen - meist - nach Bittermandeln, und das nicht einmal für alle. Schmecken tun sie eventuell "metallisch".Fruchtfleisch ist in der Regel frei von solchen Verbindungen.Übrigens, es ist aus der Literatur ein Fall einer tödlichen Vergiftung durch Apfelkerne, auch blausäurehältig, überliefert. Als: Keine Äpfel essen. ;DIst auch schon im Paradies danebengegangen... ::)