News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alternativen zu Buchs? (Gelesen 128614 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Alternativen zu Buchs?
Was mich an der normalen Lonicera nitida ein bißchen stört, ist das rasante Wachstum. Man muß wirklich oft schneiden, vor allem, wenn man feucht-nahrhaften Boden hat.Die Sorte 'Baggesen's Gold' hingegen ist etwas weniger ehrgeizig, kleinblättriger, insgesamt zierlicher und schon von daher eine gute Alternative. Sie läßt sich genau so leicht aus Stecklingen ziehen. Der sichtbare Unterschied ist halt, daß sie nicht dunkelgrün sondern grüngelb ist.Irgendwo habe ich mal ein Foto von einem Gemüsegarten gesehen, in dem zwei entzückende Hennen aus Baggesens Gold stehen. Die Sorte eignet sich also auch gut für kleinere Formschnittfiguren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo, Troll,
- aber Vorlieben ändern sich ja, wer weiß, was einen in ein paar Jahren umtreibt
...) @Bristlecone: Die Kostendebatte hat was, sie schärft jedenfalls die Aufmerksamkeit. Inzwischen habe ich - so nebenbei - auch für Lavendel deutlich niedrigere Preise gesehen, als ich sie meiner Rechnung in #7 zugrundegelegt hatte (günstigere Angebote habe ich allerdings nur für Standardsorten gefunden; für zwergig-kompakte Sorten à la 'Dwarf Blue' scheinen die in #7 angesetzten Preise weitgehend zuzutreffen). Wer viele Pflanzen für lange Einfassungen braucht, ist offenbar gut beraten, wenn er/sie sich vorm Einkaufen gründlich umsieht. Schöne GrüßeQuerkopf
Ilex crenata 'Convexa', bei der Gehölzsichtung immerhin mit "sehr gut" beurteilt, habe ich mir nach längerem Bücherwälzen und I-Net-Durchsuchen ausgeguckt für größere grüne Kugeln mit und ohne Stamm (die Sorten 'Stokes' und 'Green Lustre', in der Sichtung als "ausgezeichnet" bewertet, scheinen mir für diesen Zweck zu klein- und zu langsamwüchsig). Für bodennahe Halbkugeln/ querformatige Halbovale an einer anderen Gartenstelle habe ich mir außerdem I. cr. 'Golden Gem' ausgesucht, deren gelbgrünes Laub gut ins Feuerbeet passen und auch mit Rotlaubigem harmonieren dürfte. Liege ich da richtig mit der Auswahl, passen die Sorten und die dafür geplanten Formen nach deiner Erfahrung zusammen?Und noch eine Frage: Warda empfiehlt in seinem Gehölzbuch, bei Ilex crenata & Sorten scharfe Schnitte im Herbst zu vermeiden (wg. Frost). Er rät zu zwei Schnitten im Jahr, im Frühjahr und zu Johanni (=Juni). Reicht das denn? Nach dem, was hier zwischen den Zeilen durchklingt, muss man bei geformtem Ilex crenata ja wohl öfter mit der Schere ran als nur zweimal jährlich... Wie oft schneidest du? @Susanne: Danke für den Hinweis auf Lonicera 'Baggesen's Gold', die ist schon mal vorgemerkt für später. (Wobei mir der Sinn nicht nach grünen Hühnern steht... die Sorte 'Convexa' hat ein glänzendes, dunkelgrünes Laub, das deutlich löffelförmig gebogen ist. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo Querkopf,Im Prinzip würde ich es genauso machen. 'Convexa' ist für schlanke, hohe Formen sicher ebenso geeignet wie für Kugeln.Aus 'Golden Gem' werden sich nur flache oder kugelige Formen schneiden lassen, da die Sorte ungeschnitten eher flach fächerförmig wächst.'Green Lustre' kenne ich nur von Abbildungen. Die Beschreibungen legen jedoch nahe, dass sie ähnlich wie 'Stokes' wächst, also auch eher etwas für kugelige Formen ist.Versuche dich an Ausgangspflanzen in der Größe 20/25 bzw. 25/30.Die wird man am leichtesten in die gewünschte Form kriegen. Bei hohen Formen (Kegel, Mensch-argere dich nicht-Formen u.ä.) würde ich vielleicht einen starken Mitteltrieb stäben, da 'Convexa' ungeschnitten recht sparrig wächst.Die Anzahl der Schnitttermine hängt sicherlich von Wetter, Wasser und Dünger ab.Neben den zwei genannten kannst m. M. nach auch noch Anfang August die Spitzen nachschneiden ohne Frostschäden befürchten zu müssen. Gegenbenfalls kann man mit einem Kalidünger das Ausreifen des frischen Holzes fördern.Also eigentlich nicht viel anders als beim Buchsbaum.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alternativen zu Buchs?
Danke, Troll
!
, gut. Merci
!
... Deshalb sind deine Tipps für mich doppelt wertvoll, nochmals herzlichen Dank
.Schöne GrüßeQuerkopf

Werd' ich ausprobieren. Wobei für mich so oder so nur ganz schlichte, klare Formen in Frage kommen. Einfach nur "Geometrie gegen Dschungel", um durch den Gegensatz beides in seiner Besonderheit besser hervortreten zu lassen.... 'Convexa' ist für schlanke, hohe Formen sicher ebenso geeignet wie für Kugeln. ...
Deine Erfahrung bestätigt, was ich in Büchern gefunden hatte: Lt. Bärtels wird die Sorte "in 15 Jahren etwa 0,6 m hoch und 1,3 m breit", lt. Warda "0,6 bis 0,8 m hoch, aber breiter". Da bieten sich vom natürlichen Wuchs her wohl wirklich nur flach-halbrunde Formen an.... Aus 'Golden Gem' werden sich nur flache oder kugelige Formen schneiden lassen, da die Sorte ungeschnitten eher flach fächerförmig wächst. ...
Bärtels sagt zu 'Green Lustre': "in 15 Jahren etwa 0,7 m hoch und 1,2 m breit", bei Warda heißt es: "in 10 Jahren 0,9 m hoch und 1,6 m breit" - für größere Formen, wie ich sie im Sinn habe, geht das also arg langsam. 'Stokes' ist offenbar noch zwergiger und vor allem schmaler: "in 15 Jahren etwa 0,6 m breit und 0,8 m hoch" (Bärtels), "in 27 Jahren 0,55 m hoch und 0,9 m breit" (Warda). Klingt nach einer idealen Einfassungssorte, aber nicht nach dem, was ich gerade suche....'Green Lustre' kenne ich nur von Abbildungen. Die Beschreibungen legen jedoch nahe, dass sie ähnlich wie 'Stokes' wächst, also auch eher etwas für kugelige Formen ist. ...
So ungefähr dachte ich mir das - hab' da also nicht grundfalsch gedachttroll13 hat geschrieben: ... Versuche dich an Ausgangspflanzen in der Größe 20/25 bzw. 25/30. Die wird man am leichtesten in die gewünschte Form kriegen. ... vielleicht einen starken Mitteltrieb stäben...


... mit dem ich keine Erfahrung habe, nulltroll13 hat geschrieben: ... nicht viel anders als beim Buchsbaum. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Alternativen zu Buchs?
Noch ein Hinweis zu Ilex crenata 'Golden Gem': Das scheint ein Lieblingsfutter der Dickmaulrüssler zu sein. Es sind die einzigen Pflanzen, die sie in meinem Garten befallen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alternativen zu Buchs?
...ouups
... (Deubel oder Beelzebub, Buchspilz oder Rüssler
?)Vielen Dank für die Warnung, Susanne!Ich werd' meine Auswahl nochmal überschlafen
. Vielleicht als gelbblättriges Form-Teil doch lieber Lonicera?Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Alternativen zu Buchs?
Troll, leider kann ich dir nicht hundertprozentig sagen, welchen Ilex meine Nachbarin erworben hat. Die Baumschule hat ihn ihr als Convexa verkauft. Da sie über deren hellgrüne Farbe enttäuscht war, bat sie mich, ein Ästchen von meinem Stokes vergleichsweise danebenzuhalten. Der Stokes war wesentlich dunkler. Ich denke, die Baumschule hat ihr den falschen Namen genannt.Stokes wird übrigens auch vom Dickmaulrüssler befallen. Meine beiden Testpflanzen sind beide angefressen. Hatte ich aber schon weiter oben erwähnt.An meiner Lonicera-Hecke habe ich noch keinen Fraßbefall oder sonstige Artefakte entdeckt. Der strotzt nur so vor Gesundheit. Allerdings war er nach dem relativ strengen Winter im Frühling etwas braun und hat ein paar Blättchen verloren. Binnen 4 Wochen hat er dann satt grün durchgetrieben. Ich denke auch, dass ich einen Schnittfehler gemacht und ihn nochmals im Spätherbst rasiert habe. Das werde ich heuer unterlassen und sehen, was das kommende Frühjahr bringt.LG EviIch mag ja ein elender Besserwisser sein. Aber die Sorte 'Convexa' hat ein glänzendes, dunkelgrünes Laub, das deutlich löffelförmig gebogen ist.Hat die Nachbarin vielleicht ganz normale Ilex crenata erworben?
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Alternativen zu Buchs?
Ich halte den Rüssler für weniger furchteinflößend als den Buchspilz, zumal er auch einfacher zu bekämpfen ist. Ein Grund, weshalb er bei mir nur Ilex crenata frißt, könnte auch sein, weil ich sonst nix in der Sparte Rüsslerfutter habe...Vielen Dank für die Warnung
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Alternativen zu Buchs?
Eigentlich sollte man jede Pflanze, die man neu erwirbt, erst einmal austopfen und nach kleinen weissen Tierchen mit braunem Kopf untersuchen.Ich habe Gott sei dank noch keine Rüsselkäfer in meinen Garten eingeschleppt. (Dafür hab ich wohl die nächsten Jahre mit Engerlingen zu kämpfen. Ist aber 'ne andere Geschichte)Ich weiß jedoch aus Erfahrungen von Bekannten, dass man mit Nematoden gute Erfolge gegen Rüssler hat.Wenn ich alle Pflanzen, die von Viechern, Pilzen oder anderen Schadorganismen befallen werden könnten, müsste ich meinen Garten betonieren und grün anstreichen.Ich bekenne übrigens: Ich habe dieses Jahr noch einmal 10 Meter Buchseinfassung gesteckt:Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo, Susanne,damit hast du natürlich Recht.Nur: Bis dato hab' ich nicht nur keinen Buchspilz im Garten. Sondern auch keine Rüssler (toitoitoi!) - wo es Buchtenfraß gab/ gibt, deuten die sauberen, glatten Spuren klar auf Blattschneiderbienen als Täter. Von daher wären mir Rüsslerleibspeisen natürlich seehr unlieb, auf die Viecher kann ich gut verzichten... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo, Troll,
. Meine Pflanzen sind vor Aufkommen des Buchspilzes zu mir gekommen, haben im selben Garten keine Buchsnachbarschaft, in den Nachbargärten auch nicht, und sie stehen knackgesund da (nochmal toitoitoi!). Und sie wurzeln ziemlich gut
...Schöne GrüßeQuerkopf
täte ich auch, wenn ich (gesunde) Pflanzen im Garten hätte. Oder sonstwie zur Hand.Ich stecke meinerseits fröhlich Sarcococca... Ich bekenne übrigens: Ich habe dieses Jahr noch einmal 10 Meter Buchseinfassung gesteckt...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Alternativen zu Buchs?
Auch wenn Ilex crenata, wie auch viele andere Pflanzen; zur Leibspeise von Rüsslern gehören mögen, ist das wirklich kein Grund darauf zuverzichten.In der Gärtnerei aufpassen, bei den Rhodos nach dem typischen "Buchtfraß" gucken. (da sieht man es am besten!), Pflanzen, die man erwerben will, aus dem Topf nehmen und nach den Viechern gucken, dann kann eigentlich nicht viel passieren.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Alternativen zu Buchs?
Genial und ein dankeschön für diesen thread!
Habe gestern Buchse und Lavendel und kleine Heben für eine Beeteinfassung gekauft und weiß nun, auf was ich achten muß.Auch die glattrandigen Fraßspuren wurden hier abgehandelt ... .Somit bleibt bei mir heute abend keine Frage offen.

Re:Alternativen zu Buchs?
Hat schon wer Erfahrungen mit Berberis candidula gemacht? Weil wintergrün und kugelig wachsend, dachte ich ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Alternativen zu Buchs?
Ausprobieren!!!Die immergrünen Berberitzen sind vielleicht etwas frostempfindlicher als Ilex crenata oder Lonicera nitida und Konsorten.Wer es nicht unbedingt immergrün braucht, für den wäre vielleicht Berberis buxifolia 'Nana' auch eine Alternative.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...