

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Praktische Leute ohne Luxmeter schauen in eine Umrechnungstabelle.Die guten Gärtner haben ein Luxmeter
Eine Umrechnungstabelle ohne zumindest grobe "Meß"-Daten ist wie ein Rezept nur mit Mengenangaben ohne Angabe, was zu nehmen ist...Da ist Schätzen origineller.Ein Billigsdorfer-Luxmeter ist kein finanzieller Beinbruch und beweist meist kräftige Fehlschätzungen.Luxmesser bei Conrad LUXMESSER LM 3000Artikel-Nr.: 120442 - 49Preis nur 12,95 EURStück · Genauigkeit ± 15% · Keine Spannungsversorgung nötig Messen Sie in Ihrem Wohn- oder Arbeits-Bereich die jeweilige Lichtmenge und richten Sie Ihre Einrichtung danach aus. Das kleine handliche Gerät mit großer übersichtlicher Skala wird über die eingebaute Mess-Solarzelle mit Spannung versorgt und benötigt daher keine Stromquelle.Technische Daten: Messbereich 0 - 3000 Lux · Genauigkeit ± 15% · Abm. 40 x 64 x 100 mm · Gewicht 67 g.Lieferumfang: Luxmeter · Bedienungsanleitung mit Lichtwert-Tabelle.Wahrlich kein Wundergerät, für Gartenzwecke gut genug.Habe den link etwas verkürzt. Gruß NinaPraktische Leute ohne Luxmeter schauen in eine Umrechnungstabelle.Die guten Gärtner haben ein Luxmeter
windig. sehr windig.
knüpfe weiter oben an:für mich ist das hinter der nordwestseite vom haus, an dem zwei alte walnussbäume stehen. da blüht aruncus dioicus, am nordrand der baumkronen; unter den baumkronen krokus, hyacinthoides hispanica (oder ists grad scilla h., jedenfalls das hasenglöckenverwandte), alliaria petiolara (knoblauchrauke, und nahe dem stamm des ganz alten nussbaums, kerria japonica 'plena?' die übliche gefüllte hat. erstaunlich üppig, schon im april, helleborus foetidus, hosta blühen auch, und pelargonien als 'sommerflorIch hingegen Schlagschatten (so heißt doch Gebäude/Bergschatten?) vom Haus in dunkler Umgebung.Bei mir dann vor dunkelroter Ziegelwand ein Streifen von 10cm, wo Farne und Moose gut gedeihen. Hinterm Hühnerstall wo der Efeu wächst, ists auch recht rattenduster. Finsternis der Bäume (schöner Ausdruck)Unter meinem Bergahorn kann es sehr finster werden, weil die großen Blätter sich überlappen. So ein Teil dann als rotlaubig und es wird zappenduster. Aber unter der Robinie und auch unter meinen Apfelbäumen ist es nicht finster, sondern eher halbschattig. Weil ich aber Schatten liebe, ist event. meine Wahrnehmung getrübt.Ich verstehe unter Schatten eher die Finsternis unter Bäumen.Und ich sollte die Lichtmenge mal mit der Spiegelreflex nachprüfen.
Auch. Im Garten ists eh ziemlich wurscht. Interessant ists beim Überwintern oder wenn irgendwo Pflanzen Kunstlicht brauchen.Günther, ihr Männer braucht halt immer ein Spielzeug!
Hatten wir, Silvia!Akeleien und Digitalis blühen bei mir auch noch im Schatten, ebenso Japananemonen!LG Lisl