News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Pflanzen (Mixed) (Gelesen 6734 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Unbekannte Pflanze

uliginosa » Antwort #15 am:

Sehr! 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
uwe.d

Re:Unbekannte Pflanze

uwe.d » Antwort #16 am:

wie auch immer, werde sie mal im Haus weiter kultivieren :)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6819
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannte Pflanze

Zwiebeltom » Antwort #17 am:

Bei Wikipedia sehen die Blätter der Merremia kräftiger aus als meine?
Das dürften erwachsene Pflanzen sein.Sie wachsen sehr kräftig und ich hatte schon welche, die in einem Sommer mehrere Meter völlig mühelos geschafft haben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
uwe.d

Re:Unbekannte Pflanze

uwe.d » Antwort #18 am:

also doch Freiland ???
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6819
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannte Pflanze

Zwiebeltom » Antwort #19 am:

Nein, den Winter überstehen sie nicht. Aber ein Sommer hat für kräftiges Wachstum gereicht - leider gab's noch keine Blüten und mit der Überwinterung hatte ich auch kein Glück.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
brennnessel

Re:Unbekannte Pflanze

brennnessel » Antwort #20 am:

Ich tippe auch stark auf eine Windenart, am ehesten auf Merremia. Ist schwer zu überwintern, v.a. wegen Roter-Spinnen-Gefahr! Upico:
Es stammt aus en Lechtaler Alpen / Reutte.Könnte es Gemswurz sein ?
Wäre die nicht jetzt schon eingezogen? Ist das auf dem Bild die natürliche Größe der Blätter? Wenn ja, dann könnte es eventuell auch die Zierliche Glockenblume (Campanula cochlearifolia) sein.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Pflanze

tiarello » Antwort #21 am:

:) Oh ja Brennessel, gute Idee! Ich hatte noch an das Pyrenäen-Löffelkraut (Cochlearia pyrenaica) gedacht, aber das hat wohl fleischigere Blätter. Da finde ich Campanula cochlearifolia besser.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Pflanze

sternenzwerg » Antwort #22 am:

:) Oh ja Brennessel, gute Idee! Ich hatte noch an das Pyrenäen-Löffelkraut (Cochlearia pyrenaica) gedacht, aber das hat wohl fleischigere Blätter. Da finde ich Campanula cochlearifolia besser.
Campanula cochlearifolia ist es mit Sicherheit nicht.Füge hier mal ein Bild davon ein, es ist zwar nicht so gut sollte aber reichen um C.c. eindeutig auszuschliessen.Campanula-cochlearifolia.JPGGruss sternenzwerg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5779
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Unbekannte Pflanze

wallu » Antwort #23 am:

Ich suche den Namen dieser Pflanze. Standort: Wald, auf Kalk.
Ich tippe auf den dreiblättrigen Baldrian, Valeriana tripteris. Genau so ein Pflänzchen habe ich mal aus den Kalkalpen im Wald als bewurzelten Ableger mitgehen lassen, und im nächsten Jahr, als er blühte, entpuppte er sich als der Obengenannte.
Viele Grüße aus der Rureifel
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Pflanze

sternenzwerg » Antwort #24 am:

Ich suche den Namen dieser Pflanze. Standort: Wald, auf Kalk.
Ich tippe auf den dreiblättrigen Baldrian, Valeriana tripteris. Genau so ein Pflänzchen habe ich mal aus den Kalkalpen im Wald als bewurzelten Ableger mitgehen lassen, und im nächsten Jahr, als er blühte, entpuppte er sich als der Obengenannte.
Ich habe mal nachgeschaut, in der Flora Helvetica und denke mir auch, dass es Valeriana tripteris sein könnte.Gruss sternenzwerg
uwe.d

Re:Unbekannte Pflanze

uwe.d » Antwort #25 am:

Habe von Freunden unbekannte Pflanze bekommen. Was könnte das sein?Freilandgeeignet?unbekannt 6unbekannt 3meine Vermutung wäre Passionsblume?
nach Rücksprache mit unseren Freunden haben wir erfahren, daß sie im letzten Urlaub eine bis dahin unbekannte Frucht gekostet haben und den Samen mitgenommen haben, auf den Seiten bei Wikipedia als Maracuja erkannt. Somit wird es wohl doch eine Passionsblume sein.
Antworten