News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was sind das für Büsche? => Colquhounia, Phytolacca, Leonitis (Gelesen 4636 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

raiSCH
Beiträge: 7436
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was sind das für Büsche?

raiSCH » Antwort #15 am:

Für unmöglich halte ich es nicht, aber für unsicher; Ich habe Leonotis leonurus wild bei Kapstadt wachsen sehen...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Was sind das für Büsche?

Dunkleborus » Antwort #16 am:

Aber die Blätter sind bei L. leonurus doch viel schmäler!
Jetzt, wo du es sagst, seh ichs auch. :-[ Die Benennung scheint ein ziemliches Chaos zu sein, aber ich habe das hier gefunden. :-\Muss mal bei unseren nachsehen, demnächst.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Was sind das für Büsche?

tatihou » Antwort #17 am:

Bei uns stehen sie als L. leonurus, könnte stimmen... :-\
Da dunkleborus 7b angibt, hab ich gedacht...
raiSCH
Beiträge: 7436
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was sind das für Büsche?

raiSCH » Antwort #18 am:

Aha - das sieht schon ähnlicher aus, aber es gibt dann ja noch 38 oder 39 andere Arten...L. leonurus soll man angeblich im Weinbauklima als einziehende Staude halten können.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Was sind das für Büsche?

tatihou » Antwort #19 am:

Aber die Blätter sind bei L. leonurus doch viel schmäler!
Jetzt, wo du es sagst, seh ichs auch. :-[ Die Benennung scheint ein ziemliches Chaos zu sein, aber ich habe das hier gefunden. :-\Muss mal bei unseren nachsehen, demnächst.
Also die in dem Link ist es nicht - "meine" Blätter hier waren etwas grauer und länglicher, gezähnt. Meine eingegangene L.l. hatte in der Tat schmale Blättchen, aber die Blüte war schon recht ähnlich.
raiSCH
Beiträge: 7436
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was sind das für Büsche?

raiSCH » Antwort #20 am:

Einigen wir uns also auf Leonotis xy ...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Was sind das für Büsche?

Dunkleborus » Antwort #21 am:

Bei uns stehen sie als L. leonurus, könnte stimmen... :-\
Da dunkleborus 7b angibt, hab ich gedacht...
...im Kübel, um Missverständnissen nachzubeugen. ;)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Was sind das für Büsche?

fips » Antwort #22 am:

...und was meint ihr dazu?
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Was sind das für Büsche?

Blauaugenwels » Antwort #23 am:

...und was meint ihr dazu?
Ich finde, das passt noch viel besser. Treffer würde ich sagen :)LGMarkusPS: Leonotis habe ich im dürren Zustand am Rande des Okavango-Deltas gesehen. Sie wachsen dort einjährig und werden gut zwei Meter hoch. Ein wenig Saat konnte ich ergattern. Mal sehen, was das wird. Der heimische Guide sagte mir, sie würden gelb blühen. Ob´s stimmt ::)
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Was sind das für Büsche?

baeckus » Antwort #24 am:

Hallo!Ich glaube, dass der größte Teil der in Deutschland ob der berauschenden Wirkung von leonotis leonurus angebauten Pflanzen eigentlich das kleinblätterige Löwenohr leonotis nepetifolia, welches wohl auch nur einjährig ist, angepflanzt wird.Bei dem Bild handelt es sich wohl wirklich um das "echte" breitblätterige Löwenohr - "leonotis leonurum".Allerdings beschreibt Wolfgang Kawollek in seiner "Kübelpflanzenbibel" dese Blätter auch nur als ca 10cm lang.Aber was die größe von Blättern angeht, denkt bitte daran, dass diese auch sehr häufig von Boden und Lichtverhältnissen abhängig ist.Ciao baeckusP.S. zwei Bilder von den ca 2,50 hohen leonotis xxxxx aus meinem GartenLeonotis nepetifolia oder leonurumLeonotis nepetifolia oder leonurum - Blü
brennnessel

Re:Was sind das für Büsche?

brennnessel » Antwort #25 am:

deines dürfte L. leonurus sein, dieses wohl dann L. nepetifolia.hab gar nicht gewusst, welches "schätzchen" ich da beherberge ::) ! Änderung: ich bezog mich hier auf die vorangegangene und nicht auf die eingangspost.
Dateianhänge
Leonotis_nepetifolia_v.graf_anni.jpg
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Was sind das für Büsche?

tatihou » Antwort #26 am:

Huch, jetzt bin ich verwirrt. Was baechus als Link eingefügt hat, kommt mir auch ziemlich ähnlich vor mit dem, was ich gestern gesehen habe. Ist das nun wieder was ganz anderes? Was ich vor zwei Jahren hier auf einem Pflanzenmarkt erstanden habe und was dann verschwand, sah so aus wie auf dem Foto unten; war etwa 40 cm hoch und wurde als leonotis leonururs verkauft ... Wußte natürlich überhaupt nix von einer berauschenden Wirkung ... dafür habe ich hier auch bessere Sachen (Cidre, Calva ...)
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Was sind das für Büsche?

tatihou » Antwort #27 am:

Bild wieder weg ...also hier nochmal
Dateianhänge
P1060089_1.JPG
raiSCH
Beiträge: 7436
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was sind das für Büsche?

raiSCH » Antwort #28 am:

Hallo tatihou,das halte ich jetzt eindeutig für L. leonurus . Aber die Sache wird viel spannender, als ich gedacht habe (Rauschwirkung, Colquhounia coccinea - wer hat schon davon gehört?))...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was sind das für Büsche?

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Was fips da als link gezeigt hat Colquhounia coccinea scheint mir viel besser zu passen als leonotis. Vor allem fehlt mir die kugelige Anordnung der Blüten, bei deinem Eingangsbild.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten