News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredlungsunterlagen (Gelesen 15577 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
brennnessel

Re:Veredlungsunterlagen

brennnessel » Antwort #15 am:

Benita ist bei mir nicht birnengitterrostfrei! Aber Nachbars Juniperus-Terrassenböschung ist nur ca. 10m entfernt!
FEIGling

Re:Veredlungsunterlagen

FEIGling » Antwort #16 am:

Leider gibts speziell bei Birnen immer noch keinen Sorten, die resistent gegen die weit verbreitete Birnenkrankheit, den Birnengitterrost sind. Das wäre endlich mal ein Fortschritt.Es gibt einige Nashis, die keinen Birngitterrost bekommen..hab nen Nashimehrsortenbaum...da sieht man dann die Unterschiede..hab von der Birngitterrostfreien Sorte, bevors ein Mehrsortenbaum wurde aus Kernen Jungbäume gezogen, die nächtes Jahr fruchten werden....von den Sämlingen hab ich Alles ausgemerzt, was Birngitterrost bekam oderbedornt war..mit ein bißchen Glück hab ich analog der Kreuzung BENITA
... also die Dornen würden mich nicht stören wenn sie resistent ist ...Ciao !
artmax

Re:Veredlungsunterlagen

artmax » Antwort #17 am:

Benita ist bei mir nicht birnengitterrostfrei! Aber Nachbars Juniperus-Terrassenböschung ist nur ca. 10m entfernt!
Benita steht bei mir jedes Jahr kurz vor dem Birnengitterrost-Kollaps :( :( und kein Wacholder weit und breit.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Veredlungsunterlagen

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

@frankxtra,wo laufen denn die Versuche mit wurzelechten Birnen?Hast du einen Link für mehr Information?Wieso sind die Versuche vielversprechend bzw. weißt du da näheres?Etwas plausibles, weshalb wurzelechte Birnen feuerbrandtoleraner als z.B. auf arteigene Unterlagen veredelte sein sollen, fällt mir nicht ein.
Tschöh mit ö
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Veredlungsunterlagen

gartengogel » Antwort #19 am:

Hallo Zuccalmaglio,ich wurde zwar nicht angesprochen - Ahornblatt bietet eine wurzelechte Birne an, die resistent gegen den Birnengitterrost sein soll!Auf der Seite 15 des pdf-Kataloges ist zu lesen:Old Home x Farmingdale wurzelechte Speisebirne; gefeit gegen Feuerbrand; Früchte säuerlichsüß;liebt kalkhaltige Bödenhttp://www.ahornblatt-garten.de/SortenlisteNetz.pdfGruß GG
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Veredlungsunterlagen

frankste » Antwort #20 am:

@Gartengogel: ... die haben aber auch ein wirtschaftliches Motiv so etwas zu behaupten, was die Glaubhaftigkeit etwas einschränkt. Hast Du auch einen etwas neutraleren Bericht gefunden? Eigentlich ist sowas natürlich eine Zusicherung einer Eigenschaft, die die auch einhalten müssten - ob die einem das schriftlich geben? Wenn man bösartig wäre, müsste man das mit einigen tausend Bäumen in einem Feuerbrandgebiet ausprobieren und dann im Feuerbrandfall Schadensersatz verlangen - oder sich über die Erträge freuen falls es nicht zum Feuerbrand kommt.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Veredlungsunterlagen

Gurke » Antwort #21 am:

http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... 9.htmlzwar ne andere Sorte aber ne relativ seriöse Quelle
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Veredlungsunterlagen

AndreaeS » Antwort #22 am:

http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... 9.htmlzwar ne andere Sorte aber ne relativ seriöse Quelle
Soll diese Birnensorte "Harrow Delight" wirklich Feuerbrandresistent und Birnengitterrost sein ??? Wäre zu schön um wahr zu sein.
FEIGling

Re:Veredlungsunterlagen

FEIGling » Antwort #23 am:

... resistent ist so eine sache ... aber ich gehe davon aus daß sie zumindest weniger empfindlich ist ... allein das wär schon einen Versuch wert, finde ich ...Servus !
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Veredlungsunterlagen

gartengogel » Antwort #24 am:

@ Frankste nein, ich kenne diese Birnensorte nicht und habe auch noch nie etwas von Ahornblatt bezogen. Sie haben zwar einige interessante Sachen im Angebot, die Preise sind mir aber doch etwas happig!Das Stichwort für mich war die "wurzelechte" Birne, wonach Zuccalmaglio gefragt hatte. Und da Ahornblatt einen Schwerpunkt seiner Arbeit in die Vermehrung wurzelechter Obstsorten setzt, habe ich einfach dort nachgeschaut.Gruß GG
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Veredlungsunterlagen

FrankXtra » Antwort #25 am:

Hallo Zuccalmaglio,ich wurde zwar nicht angesprochen - Ahornblatt bietet eine wurzelechte Birne an, die resistent gegen den Birnengitterrost sein soll!Auf der Seite 15 des pdf-Kataloges ist zu lesen:Old Home x Farmingdale wurzelechte Speisebirne; gefeit gegen Feuerbrand; Früchte säuerlichsüß;liebt kalkhaltige Bödenhttp://www.ahornblatt-garten.de/SortenlisteNetz.pdfGruß GG Hm
Tja.....wurzelechte Birne Old Home X Farmingdale...da geht mir gleich ein Licht auf...das ist nix Anderes als die Unterlage OHF (O ld H ome F armingdale ) einfach auswachsen lassen...dann entsteht so ein Baum...aber jetzt weiß ich auch, wo ich die Unterlage herbekommen kann DANKE...Übrigens ist FAROLD 69 auch nix anders als FARmingdale X OLD (Home)....Farmingdale, Old Home und Maxime sind alte US Sorten mit Feuerbrandresistenz ....und daraus wurden die Harrows ( Sweet, Delight,Gold, Crisp) und Illinois Maxime gezüchetet....diese Sorten sind relativ feuerbrandresistent...wie eben die Unterlagen OHF und Farold ...Wems per se um Feuerbrand geht...der veredele sich, wie ichs tue Harrows auf OHF 333...sind für ne Streuobstwiese alllemal geeignet....!!Das mit den wurzelechten Birnen wird in der Schweiz erprobt...kann man googeln.....Übrigens sind meine Züchtungen aus Nashi und europ. Birne absolut birngitterrostfrei...ich selektiere folgende Dinge aus : Birngitterrost, Bedornung und auf Blattgröße achten....Sämlinge mit ner Blattgrößevon über 10 cm X 5 cm sind in der Regel reinrassige Kulturbirnen...da gibst auch dendrologische Untersuchungen.....und juchuch...ich hab da einige vielversprechende Birnchen und nen Apfel aus ANTONOVKA.....unbedornt, riesige Blätter 10,5 cm x 6 cm ...da ist was Essbares zu erwarten ;-)Grüße F
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Veredlungsunterlagen

Gurke » Antwort #26 am:

ich veredele schon seit Jahren Hochstämme auf MM111 und habe auch bei Mehrsortenbäumen gute Erfahrungen gemacht. Die Bäume kommen früh in den Ertrag und sind widerstandsfähig gegen Feuerbrand UND KRAGENfäule.....Standfestigkeit ist eindeutig höher als bei MM106 und M4 oder M7. (...)Ich würde da nix mehr auf Quittenunterlage veredeln...sondern auf Pyrodwarf...sind halbwegs feuerbrandwiderstandsfähig....Ich suche ja selbst eine Baumschule, wo ich FARoLD 69 oder andere OHF Typen beziehen könnte.....die sind nämlich standfest, mittelstarkwachsend und feuerbrandtolerant...also.....wer kennt ne Baumschule, die auf Farold69 veredelt und Bäume auch versendet?????
So nun stehe ich auch vor dem Problem mehrere Halbstämme auf eine Obstwiese pflanzen zu wollen.Da ich mir aber ungern irgedwas brechen möchte beim Ernten und Pflegen soll der nicht Sämlingsausmaße annehmen.Gehe ich also recht in der Annahme die MM111 ist die richtige Wahl für einen Apfel? Mit 5m Pflanzabstend werde ich da aber sicher nicht hinkommen, reichen denn 7m? ;) Vor dem gleichen Problem stehe ich bei Birnen, standfest aber nicht zu starkwüchsig muß sie sein aber noch einen schönen Baum abgeben.Achja kalktolerant muß die Unterlage auch noch sein. ;DDie OHF Unterlagen sollen aber leider recht kleine Früchte an der Edelsorte erzeugen :-\ Hat jemand mittlerweile eine Quelle für OHF Unterlagen gefunden - die sie auch als solche verkauft?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Veredlungsunterlagen

Zuccalmaglio » Antwort #27 am:

ich habe 2 Sorten auf MM 111 in sehr windexponierter Lage als Busch ohne Anbindung mit ca. 60 cm Stammhöhe in wüchsigem, lehmigen Boden stehen. Aufgrund der vorherrschenden Südwestwinde sind die Bäume wie auch die Hochstämme ganz leicht nach Nordost geneigt, was für mich nicht weiter tragisch ist. Augrund dieser Erfahrungen würde ich das auch mit Halbstämmen und ca. 120 cm Stammlänge in nicht zu windiger Lage riskieren. Je windexponierter, umso mehr Versuchscharakter. 6m Abstand müssten in mittleren Böden und bei durchschnittlich wüchsigen Sorten ausreichen. Bei starkwüchsigen Sorten und besseren Böden würde ich auf 7m gehen. Nun bin ich bei den Abständen auch lieber etwas großzügiger, um mich dazwischen noch vernünftig bewegen zu können.Mit Pyrodwarf bei Birnen habe ich keine Erfahrungen. Soll aber in der Wuchsstärke irgendwo zwischen Quitte A und Birnensämling liegen. Feuerbrand?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Veredlungsunterlagen

Gurke » Antwort #28 am:

Also falls jemand Erfahrungen mit der Standfestigkeit von Pyrodwarf hat bitte melden.Pyrodwarf soll auch bezüglich des Feuerbrandes nicht so anfällig sein aber das ist denke nicht so das Problem da der an der Wurzel zum Schluß ankommt.Birnenverfall geht von den Wurzeln aus und da soll Pyrodwarf resistent sein.
Antworten