News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 48855 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Tja deshalb hänge ich auch das Futtersilo hoch und streue für die scheuen Vögel nur an übersichtlichen Stellen damit meine beiden Tiger sich nicht vergreifen. Übrigens wuseln Katzen und Rehe durchaus mal in der selben Hecke nah aneinander vorbei.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
... war ein Scherz ! Meine gesetzte, ältere Dame interessiert sich schon längst nicht mehr für derartig mageres, sehniges, zähes Flattergetier. :PKriegt sie ja außerdem eh´ nicht. Wird auch nach zwei bis drei Tagen Fensterbankkino keines Blickes mehr gewürdigt.Grüsse, Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Ah ha!
Na bei meinen muß ich da schon aufpassen dass sie sich nicht anschleichen können. Du scheinst ja einen Gourmet zu haben.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Mein selbstgebauter Futterspender wird gut angenommen

- Dateianhänge
-
- meislein1.jpg (7.17 KiB) 130 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Neben dem Kohlmeisenpaar, was im Sommer bei mir gebrütet hat, konnte ich auch schon eine Blaumeise sichten (leider kein Foto).
- Dateianhänge
-
- meislein2.jpg (7.06 KiB) 121 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Der kleine Robin aus Schweden hüpft auch wieder durch den Garten - im Doppelpack!
- Dateianhänge
-
- 2009-ROTK.png (36.56 KiB) 131 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Hier der Zug der Wildgänse.Unter ihnen sind Graugänse, Blässgänse und Kanadagänse.Auch Höckerschwäne (nur nachts) und Kraniche ziehen schon - vielleicht erwische ich die ja auch noch.
- Dateianhänge
-
- gaense.jpg (11.53 KiB) 128 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Neinties, woher weißt Du, dass es sich um das Kohlmeisenpaar handelt, das bei Dir gebrütet hat? Und warum ist das Rotkehlchen aus Schweden?
Fragen über Fragen..............


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Vielleicht kann ich dir die Frage beantworten. Die hiesigen Rotkehlchen die im Frühjahr und Sommer da sind, ziehen weiter Richtung Süden und die nördlichen Rotkehlchen sind dann im Winter über hier. Manchmal kommen sie sich in die Quere, wenn die einen noch nicht fort und die anderen schon angekommen sind. Dann gibt es "Zoff".
LG IrisfoolÜbrigens bekommen meine Vögel nun noch nichts, da ist noch genug "Lebenfutter" unterwegs






Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Die beiden Rotkehlchen, die ich im Frühjahr und Frühsommer hier sehe, finden sich regelmäßig zur Brutsaison ein. Leider kann ich ihr Nest nie entdecken. Ich vermute es bodennah hinter dem Komposthaufen oder in der Hecke.Im Sommer vergeht aber einige Zeit, in der ich kein Rotkehlchen hier sehe - bis dann pünktlich zum Herbst (zusammen mit dem Raufußbussard und den Kranichen) die zwei nordischen Rotkehlchen hier eintreffen, die meine einheimischen ersetzen.Die Sommerrotkehlchen verbringen ihren Winter in Spanien und lassen sich bis zum nächsten März / April nicht mehr blicken - die wissen halt, wo es schön ist
Bei den Kohlmeisen gehe ich davon aus, dass es "meine beiden" sind. Denn bis zum Wintereinbruch sind es immer nur zwei, die sich gleichzeitig im Garten aufhalten (auch zwei Sumpfmeisen). "Er" hat einen breiteren schwarzen Streifen am Bauch als "sie". Und die Rufe sind auch einprägsam.Meisen und Amseln unterscheiden sich immer etwas bei der Reihenfolge ihrer Töne.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
ist hier genauso...hatte mich schon gewundert vielleicht ist das ja eine erklärungIm Sommer vergeht aber einige Zeit, in der ich kein Rotkehlchen hier sehe

- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Hier steht, dass ein Teil der Rotkehlchen im Winter wegzieht, ein Teil aber bleibt - interessant. Bei mir sind im Sommer auch wenig Vögel, aber im Wald höre ich dann regelmäßig viele "Gartenvögel". Ganz weg sind sie also nicht, nur woanders
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Das betrifft aber wohl nur die wärmeren Gegenden.
Bei mir treten die Wintergäste pünktlich zusammen mit anderen Züglern wie den Gänsen, Schwänen oder meinem Raufuß auf.Seltsamerweise sind die nordischen Umsiedler weniger scheu und lebhaft als die einheimischen Robins. Sie lassen sich leichter beobachten und ergreifen nicht sofort die Flucht, wenn ich zur Kamera greife.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Wintereinbruch in Norddeutschland!

- Dateianhänge
-
- felds09.png (71.11 KiB) 128 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Meisen in Hülle und Fülle suchen den Garten auf 

- Dateianhänge
-
- blau2009.png (53.34 KiB) 121 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz