News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trochodendron aralioides - Radbaum (Gelesen 14383 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
mulchi
Beiträge: 7
Registriert: 11. Mai 2009, 11:24

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

mulchi » Antwort #15 am:

Hallo Trochonier,habe samstag einen trochodendron gekauft und gleich gepflanzt.Höhe 2m, prächtig entwickelt (129 Euronen).Bin mir wegen endgültigem Standort nicht ganz sicher. Wohne in Rheinebene, gemäßigtes Klima. Schwanke zwischen ...- Vorgarten / zur Straße hin. heißt: West, zugig, Nachmittagssonne- in Heckenzeile: Süd, Fuß beschattet, ca. 4 Std. volle SonneWinterhärte ist ja relativ sicher, oder ...?Mulchi
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

fars » Antwort #16 am:

Im BoGa Gießen hat er sich langjährig als absolut winterhart erwiesen. Er wächst allerdings im Schatten hoher Bäume.
Benutzeravatar
mulchi
Beiträge: 7
Registriert: 11. Mai 2009, 11:24

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

mulchi » Antwort #17 am:

Hallo!Ich habe seit letztem Herbst einen größeren Trochodendron stehen, geschützt, mäßig feucht. Wir wohnen in der Oberrheinebene, Weinbauklima.Ich würde den Radbaum gerne verpflanzen. Der neue Standort (nach Nordost) ist eher trocken. Natrülich kann man manuell eingreifen. Siehst du da ein erhebliches Risiko?Danke!Gruß, Mulchi
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

hjkuus » Antwort #18 am:

Ich habe die pflanze seit 1993 im Garten und keine probleme gehabt, steht in normaler Garten-erde.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Dunkleborus » Antwort #19 am:

Hier ist er diesbezüglich unproblematisch (in voller Sonne), bekommt aber hin und wieder Wasser.
Alle Menschen werden Flieder
Poison Ivy

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Poison Ivy » Antwort #20 am:

Zu den positiven Überraschungen dieses Winters zählt auch dieses schöne immergrüne Gehölz. Bis auf ganz leichte Schäden an den alten Blättern, die jetzt sowieso demnächst abfallen, ist das hiesige Exemplar völlig unbeschadet. Dabei stand es während der Kälteperiode völlig ohne Schutz vor Sonne und Wind.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Dunkleborus » Antwort #21 am:

Hier auch.
Alle Menschen werden Flieder
Poison Ivy

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Poison Ivy » Antwort #22 am:

Dieses Gehölz sollte wirklich öfter gepflanzt werden. So reichlich ist ja die Auswahl an immergrünen Großsträuchern oder Bäumen unter den Laubgehölzen nicht.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Dunkleborus » Antwort #23 am:

Monotypische Gattungen haben was.Wie verhält sich das Ding eigentlich in anderen Klimazonen?
Alle Menschen werden Flieder
Poison Ivy

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Poison Ivy » Antwort #24 am:

Ad 1. Ja.Ad 2. Nachdem die Pflanzen hier mehrwöchigen trockenen Dauerfrost bis - 18 °C bei Sonne und Ostwind überstanden haben, würde ich die mal in Zone 7a für hart genug halten, um einen Versuch zu starten.Wer wagts?Auch Hillier's schreibt übrigens, dass Trochodendron die strengen Winter Mitte der 80er in England tadellos überstanden hat, in denen viele immgrüne Laubgehölze Schäden erlitten.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Garten Prinz » Antwort #25 am:

Meinen Trochodendron aralioides Babies haben den Winter überlebt. Wird wohl einige Jahren dauern bevor sie im Garten ausgepflanzt können worden!Trochodendron Babies 2012/04
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Ad 2. Nachdem die Pflanzen hier mehrwöchigen trockenen Dauerfrost bis - 18 °C bei Sonne und Ostwind überstanden haben, würde ich die mal in Zone 7a für hart genug halten, um einen Versuch zu starten.Wer wagts?
Falls mir die Pflanze übern Weg laufen sollte...ich wäre wagemutig ;DIm Palmengarten in der Raritätenbörse gabs welche, ich war aber schon dermaßen vollgekauft und bepackt...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

HappyOnion » Antwort #27 am:

Winterhärte reicht auch für 6b. Das Problem dort war das kalkhaltige Wasser, die Pflanze war nicht zu killen. Im Halbschatten haben sie dieses Jahr locker -15; -18; -15 Grad in drei Nächten hintereinander ausgehalten. Stehen die Pflanzen etwas in der Sonne wird meist der Austrieb des letzten Jahres beschädigt. In der Baumschule bei der ich arbeite haben wir gut 250 ausgewachsene Pflanzen ab 150 cm. Die größten Exemplare mit 3,5 und 3 Meter Höhe sind dieses Jahr verkauft worden. Auch als Kübelpflanze keine Schwierigkeit mit tiefen Temperaturen. Die Pflanze wird dann nur heller vom Laub her, bei guter Düngung aber nach einem Jahr nichts mehr zu sehen.
Poison Ivy

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

Poison Ivy » Antwort #28 am:

Demnach dürfte Trochendendron aralioides einer der härtesten immergrünen Laubbäume oder jedenfalls - sträucher sein.Wieso sieht man den so selten? Gibt's außer, dass er halt nur Spezialisten bekannt ist, noch einen Grund? Schlecht vermehrbar? Pilzanfällig? Sonst irgend etwas?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Trochodendron aralioides - Radbaum

HappyOnion » Antwort #29 am:

Sauerer Boden! Eine gewisse Feuchtigkeit im Wurzelbereich. Die Exemplare die ich kenne, mit einer gewissen Größe, standen oft absonnige, höhere Luftfeuchtigkeit und auf Standorten mit ausreichender Wasserversorgung im Wurzelbereich.
Antworten