News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive! (Gelesen 11983 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

fars » Antwort #15 am:

Olivenbäumchen zicken fürchterlich herum. Sie pendeln stets zwischen scheintot und vergeilen.Ich habe auch noch kein Rezept gefunden, wie ich meinen gut über den Winter bekomme. Er sieht jedes Mal zum erbarmen aus.Allgemein wird gesagt: möglichst kühl und hell überwintern und sparsam gießen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Gänselieschen » Antwort #16 am:

@ Fars: Na das beruhigt mich jetzt aber, nee wirklich ;)Ich habe mir die Bäumchen auch im vergangenen Jahr nur gekauft, weil sie so erstaunlich preiswert waren für ihre Größe. Nun möchte ich sie schon halten. Bischen südländisches Flair in Brandenburg ;DAber dass der nicht ein Blatt bekommt. Wo soll er die Kraft für noch nen Winter herbekommen. Rätsel über Rätsel. Ich habe schon überlegt, die Töpfe richtig zu vergraben im Winter, und dann oben abzudecken. Ist sicher immer noch besser als zu warm, wenn ich dem glaube, was oben alles steht.Mein Keller ist einfach zu dunkel für alle großen Kübel, zwei vors Fenster und der Rest guckt in die Röhre, und immer mind. 12 Grad bis 16 in warmen Wintern. Ich übe mich also weiter in der Gärtnertugend. Vielleicht nochmal umpflanzen?? Welche Erde??L.G.und Danke
Alfredos

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Alfredos » Antwort #17 am:

Was ist mit Baum 1 los?? Ist der nun doch tod oder nicht oder was.
Also ich hab ein Olivenkronenstämmchen seit Jahren im Winter im relativ dunklen Stall stehen. Wasser gibt es eher selten (2 x pro Winter oder so). Der wirft dann alle Blätter ab, im Frühjahr wieder rausstellen und er treibt neu. Jetzt grad sieht er wieder richtig gut aus.Das ist bei den Dingern so ein auf und ab.lgAlfredos
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

fars » Antwort #18 am:

Vielleicht nochmal umpflanzen?? Welche Erde??
Ich meine festgestellt zu haben, dass die Kauferde nix is.Wer in der Toskana war, weiß, dass O. in lehmiger, kalkhaltiger Erde stehen. Deshalb habe ich Maulwurfserde mit Kalksplitt gemischt.Die Blätter danken es mit einer gesunden, tiefgrünen Farbe.
Günther

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Günther » Antwort #19 am:

Je nun, ich fürchte, bei den meisten Südländern ist die Erde ein Schmarrn.Ich hab mir aus Griechenland z.B. eine Zitrone mitgenommen (Gärtnerei dortselbst), die saß in einem kompakten Lehmpatzen. Hier hätte sie nur kalte Füße gekriegt und vor sich hingemickert bis zum Exitus. Ausgetopft, Originalerde weitgehend ausgeschwemmt, und in ein lockeres Eigenbausubstrat (viel Perlite) gesetzt - sie erweist sich dankbar, schon jahrelang.Ich meine, auch Oliven tut sowas gut - unsere mögen es.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

pearl » Antwort #20 am:

Vielleicht nochmal umpflanzen?? Welche Erde??
Ich meine festgestellt zu haben, dass die Kauferde nix is.Wer in der Toskana war, weiß, dass O. in lehmiger, kalkhaltiger Erde stehen. Deshalb habe ich Maulwurfserde mit Kalksplitt gemischt.Die Blätter danken es mit einer gesunden, tiefgrünen Farbe.
fars, das überrascht und freut mich ja gewaltig! Das Rezept könnte von mir sein und ich muss zugeben, dass ich Maulwurfhügeln nicht widerstehen kann. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Blauaugenwels » Antwort #21 am:

Ich vermute, Bäumchen 1 wartet bis zum kommenden Frühjahr. Hauptwachstumszeit ist in selbigem. Wegwerfen kannst Du es kommendes Jahr auch noch. Bei der Erde halte ich es wie fars. Käufliche, torfbasierende Erde ist nichts für Ölbäume!LGMarkus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

pearl » Antwort #22 am:

Wegwerfen kannst Du es kommendes Jahr auch noch.
verschiebe nichts auf Morgen, was du heute kannst besorgen. Pflanzen, die auf beleidigte Leberwurst machen fliegen bei mir sofort raus. Es gibt genug dankbares Zeug, das den Platz dringend brauchen kann und auch mit meiner Zuwendung zufrieden ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
leo71
Beiträge: 4
Registriert: 30. Jun 2008, 12:30

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

leo71 » Antwort #23 am:

Guten Abend!Ich habe unsere Olive letzten Winter gut eingepackt (mit Folie zum Einpacken von zerbrechlichen Gegenständen und einem großen Foliensack darüber) und in der Windgeschützen Ecke auf unserem Balkon überwintert. Gegossen habe ich ihn nach Gefühl.Vorher hatte ich ihn in einen größeren Topf umgepflanzt mit normaler Erde. :) Er hat ausgetrieben, wunderschön geblüht und trägt nun eine Handvoll Früchte.Vielleicht war es ja nur Glück, aber wir haben ihn seit drei Jahren und es funktionierte bis jetzt jeden Winter.Wenn Du also noch Platz hast, halte ihn bis zum nächsten Jahr und schau, was er macht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Oij, so viele Antworten,sorry, dass ich mal wieder geschlafen habe ;)Ja, ich hatte in einem anderen Thema auch mal gelesen, dass mögliche Verdichtungen in der Erde den Oliven in unseren Breiten dann doch zu schaffen machen. Was sind Perlite??Und Maulwurfserde hätte ich auch reichlich >:( >:(Dann topfe ich beide Bäumchen nochmal um, und zwar bald und dann verpacke ich sie, wie oben beschrieben und stelle sie ganz geschützt an die Rückseite meiner Garage. Da fegt der Frost erstmal drüberweg. Ich hätte sogar noch ein paar alte Fenster, da kann ich was draus bauen. So ne Art Anlehndingens und an den Seiten zumachen. Das hätte mir wirklich schon eher einfallen können.Dank Euch allen sehr, L.G.Gänselieschen
Günther

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Günther » Antwort #25 am:

http://de.wikipedia.org/wiki/Perlit_(Gestein) Vorsicht, im Baustoffhandel gibts auch Perlit hydrophobiert, sowas ist NICHT geeignet!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Gänselieschen » Antwort #26 am:

@ Günther, danke Dir, dann gehe ich mal davon aus, dass ich so etwas im "Gartencenter" bekomme. Die werden mir schon keinen Dreck verkaufen.Dazu dann Maulwurfserde und bischen Lehm, ganz bischen, habe ich immer noch liegen.L.G.Gänselieschen
Günther

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Günther » Antwort #27 am:

Ich kaufs, wenn ichs kriege, im Baumarkt, um einen Bruchteil des Preises...Namen darf ich ja hier nicht nennen :-XVermiculit ist funktionsmäßig ähnlich, nur weniger formstabil, manchmal leichter zu kriegen.
smotzerle

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

smotzerle » Antwort #28 am:

wenn du an kein vernünftiges Perlit kommst ...nimm doch einfach Maulwurferde (Grashumus) Lehm und Bims + Seramis ( etwas teuer aber du brauchst auch nicht so viel...der Laie sieht am rot von Seramis wenn er wieder wässern sollte...wichtig bei Zitronegewächsen nicht immer tröpfelnsondern richtig wässern wie bei einem südländischen gEWITTER .. dann antrocknen lassen (14 Tage) und wieder wässern im Winter alle 4 WochenLG.
FEIGling

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

FEIGling » Antwort #29 am:

Hallo Gänselieschen !Wenn die Blätter grün sind kann er nicht tot sein !Also Geduld .. er sammelt entweder Kraft oder muß erst neue Knospen entwickeln weil die alten Tot sind ...In Zukunft rate ich Dir einen Olivenbaum nie mehr als - 10 ° C zuzumuten !Falls Du auch Oliven ernten willst dann Tu sie nach dem ersten Frost rein ( höchstens bis - 4 °C ).Ciao !
Antworten