News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Puglia (Apulien) - Die Pflanzen (Gelesen 6217 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #15 am:

Die Spanische Golddistel müsste bei entsprechender Pflege eine hübsche Topfpflanze sein.
Dateianhänge
49_Scolymus_hispanicus_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #16 am:

Interessant, dass sich die Schnecken bei Hitze und Trockenheit nicht in den Schatten flüchten, sondern an einigen Pflanzen hochkriechen.
Dateianhänge
50_Schnecken_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #17 am:

Verblüffend war für mich dieser Farn in den sandigen Dünen in absolut vollsonniger Lage.
Dateianhänge
51_Farn_in_den_Dunen_fars_2009.jpg
51_Farn_in_den_Dunen_fars_2009.jpg (78.62 KiB) 308 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #18 am:

Der Klostergarten, hortus conclusus (zum Teil mit erhöhten Beeten!), des ehemaligen Klosters San Vito wird privat bewirtschaftet. Leider bat uns der Besitzer nicht herein, sondern knurrte nur, dass mit dem Garten viel Arbeit verbunden sei.
Dateianhänge
52_Klostergarten_San_Vito__fars_2009.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #19 am:

Der riesige, bis über 1 m hoch werdende Blütenschweif des Hyazinthen-Blausterns.
Dateianhänge
53_Scilla_hyacinthoides_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #20 am:

Für Steingartenfreunde: Diese unbekannte Schönheit im Felsgestein am Meer hat mich begeistert. Mal sehen, ob sich die Jungpflanzen aufziehen lassen.
Dateianhänge
54_unbekannte_Schonheit_fars_2009.jpg
54_unbekannte_Schonheit_fars_2009.jpg (74.38 KiB) 315 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #21 am:

Und dann diese Pinien, die erst so richtig dieses Mittelmeergefühl aufkommen lassen. Anbetungswürdig!
Dateianhänge
55_Pinus_pinea_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #22 am:

Dem eigentlichen „stupor puliae“, die Olivenbäume, möchte ich aber einen eigenen Thread widmen.
Lehm

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

Lehm » Antwort #23 am:

weiterschwelgend...
agathe

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

agathe » Antwort #24 am:

wunderschön
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

tomir » Antwort #25 am:

Super Bilder, fars - besonders die Campanula ist Klasse!Bei der Erica dürfte es sich um Erica multiflora und bei der Steingartenschönheit um ein Limonium spec. handeln.Das Muscari ist Scilla autumnale und Scilla hyacinthoides Urginea maritima. Beim Colchicum denke ich das es sich um C. cupanii handelt.Phalaina oder Pumpot wären bei der Bestimmung eine grosse Hilfe. ::)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #26 am:

Danke, tomir,aber nach meinem Bestimmungsbuch ("Pflanzen des Mittelmeerraums") hat Erica multiflora meist endständige Blütenstände.Colchicum cupanii trifft's, ist aber in meinem Buch gar nicht aufgeführt.Bei der Steingartenschönheit habe ich Bedenken, sie Limonium zuzuordnen. L. hat durchweg andere Blattstrukturen, die zudem anders angeordnet sind. Interessanterweise habe ich diese Tuffs nur an einem Küstenstreifen und in geringer Anzahl gesehen.Urginea m. ist es tatsächlich.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

tomir » Antwort #27 am:

Könnte es sein das die Erica auf deinem Bild bereits wieder am Austreiben ist und deshalb nicht endständig blüht? Zumindest soll E. multiflora in Puglia vorkommen http://www.naturainpuglia.it/gite%20sco ... .htmandere ähnliche auf einem solchen Standort sind mir nicht bekannt.Zum "Limonium" hab ich leider nicht viel gefunden, ausser das es in Puglia eine endemische Art (Limonium japigicum) geben soll http://www.viaggiareinpuglia.it/at/30/p ... -Pizzo,Hab kein passendes Photo zur Hand, kann mich aber erinnern auf Cabrera pflanzen gefunden zu haben die deinem sehr ähnlich sehen - hier ist eines mit breiterem Laub aber ähnlich kompakter Wuchsform http://herbarivirtual.uib.es/cat-med/im ... 78643.html.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

fars » Antwort #28 am:

Erica multiflora kann es keinesfalls sein, da die Blüten sehr eng beieinander und recht kompakt stehen. Siehe hier:www.dipbot.unict.it/orto/0533-1.htmlAuch dein Limonium-Beispiel passt nicht.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Puglia (Apulien) - Die Pflanzen

tomir » Antwort #29 am:

Uups - du hast recht - es ist wohl Erica manipuliflora http://botany.cs.tamu.edu/FLORA/perdeck/rho_051.jpg und http://picasaweb.google.com/lh/photo/P8 ... 2eeBLASehr interessante Pflanze - mal schauen ob die irgenwo zu bekommen ist ... Von dem "Nichtlimonium" bin ich nicht so sehr überzeugt , könnte vielleicht auch eine Armeria sein, aber hoffe du wirst nächstes Jahr mal Blütenphotos zeigen. ;)
Antworten