News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche spätblühende Stauden in Rosatönen (Gelesen 6065 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Den Rosaton von Sedum 'Carl' finde ich ziemlich kräftig und deutlich ins Lila gehend.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Danilo sucht eine Alternative zu Veronica spicata 'Rotfuchs'. Diese Veronica ist ziemlich kräftig violett-rosa. Daher die Empfehlung 'Carl'.Alternativ kämen noch Scabiosen in Frage. Es gibt auch schöne hellrosa Sorten. Zum Beispiel 'Pink Mist'. Diese werden allerdings ca. 50cm hoch. Blühen bei regelmäßigem Schnitt der abgeblühten Stengel bis zum Frost.Den Rosaton von Sedum 'Carl' finde ich ziemlich kräftig und deutlich ins Lila gehend.
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Meine Chelone hat sehr lange geblüht. Noch länger - bis zum Frost - die Etagenerika.
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Ja, die Etagenerika und der Schlangenkopf (habe beide) würden von der Farbe her und der Blütezeit sehr gut passen, aber die Vorgabe ist ja 30-40cm. Da sind beide leider zu hoch.

Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Die Vorgabe war 30-50 mit einem etwa davor

Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Oh, stimmt.
Tja, dann würde der Schlangenkopf in jedem Fall passen. Blüht aber leider nur 2-3 Wochen und braucht es relativ feucht. Die Etagenerika wird bei mir ca. 80-100cm hoch, da sie wegen der sie umgebenden Stauden (Phlox) ordentlich gedüngt wird. Breitet sich auch ziemlich gut aus....


Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Der Schlangenkopf hat meiner Erinnerung nach länger als 2-3 Wochen geblüht. Notiert habe ich mir das natürlich nicht. Die Etagenerika waren bei mir auf ungedüngtem Platz längst nicht so groß wie die Deinen, im Nachhinein geschätzt 60 bis max. 70 cm.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Na da hab ich ja was angerichtet
Das halbe Forum sucht einen Tag vor Heiligabend nach einer Staude, die es vielleicht gar nicht gibt
Aber vielen Dank für alle bisherigen Anregungen, einige Tipps gingen ja schon in die richtige Richtung. Ich versuch mal noch etwas präziser zu sein. Meine Veronica 'Rotfuchs' (dann vielleicht nicht die echte) ist nicht so kräftig rosa wie auf einigen Google-Bildern. Tut mir leid, ich hätte das sofort vergleichen sollen. Es ging mir auch eher um den Habitus. Das klassische Rosa vom Diptam trifft es besser. Oder wenn man Geranium sanguineum und sanguineum var. striatum kreuzt, käme vielleicht auch die richtige Mischung raus. :)Die Knöteriche sind mehr was für guten frischen Boden. Einige begleiten auch bei mir Aconogonon 'Johanniswolke' (mit all seinen Synonymen). Die sind auch recht hoch. Ich suche niedrigere Einfassungspflanzen, daher zuerst mein Gedanke an Salvia und Nepeta. Der Boden ist bei einem Witterungsverlauf wie im diesjährigen Frühherbst eher trocken als frisch. Salvia pratensis 'Pink Delight' blüht von Juni bis August, was sich wie bei den Nemorosa-Hybriden sicher durch Schnittmaßnahmen beeinflussen lässt.Ich glaube fast, ich könnte es auch einfach mit rosa Calluna versuchen.Rosa Etagenerika hab ich im frischen Beet auch, wird aber mindestens 80cm hoch. Aber Scabiosen passen im Hintergrund auch gut ins Konzept, danke für den Tipp 



- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Physostegia virginiana 'Vivid' wär vielleicht was, oder die zweite Blüte einer Salvia nemorosa (rosa Sorte).
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Mein rosafarbener Ysop hat im Herbst noch so richtig schön geblüht, und davor eigentlich den ganzen Sommer durch auch schon. Leider hab ich kein brauchbares Foto.
Smile! It confuses people.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Ja, über die rosa Ysop-Variante bin ich auch schon gestolpert, als es um Agastachen ging :DDas wird wohl doch noch die Qual der Wahl am Ende.Physostegia erträgt die Kombination "trocken+schattig" bei mir sogar ganz gut, aber auf sonnigen Plätzen gedeihen sie bei mir nur zufriedenstellend an lehmigen, feuchteren Plätzen.
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Löwenmäulchen haben bei mir bis zum ersten richtig deftigen Frost geblüht . Die Höhe käme hin und rosa Sorten sollten sich finden lassen. Nur so richtig staudig sind sie selten ... aber lohnen die Mühe des Aussäens vielfach !
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Wirklich spät erblüht Chrysanthemum 'Emperor of China', wobei sich die Schönheit auch in den sich rot färbenden Blättern offenbart. Die Blütenblätter sind löffelförmig und richtig babyrosa. Diese englische Sorte ist vollkommen winterhart und hat ihre Hochblüte etwa Mitte November.
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Die ist schön
, obwohl oder glücklicherweise
sie m.M. nach eben nicht babyrosa ist, das ist sie doch?


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Suche spätblühende Stauden in Rosatönen
Löwenmäulchen = Antirrhinum majus? Die hat meine Oma in Mengen
Aber ich glaube, die Samen fallen nicht sortenecht. Bestockung erreicht man vielleicht wie bei Gaillardia, Digitalis & Co, hab ich nie versucht. Aber so richtig gefallen mir die an dem Standort auch nicht. Einfassungspflanzen gibt es doch passendere :)Korbblütler in ihrer typischen Form wie Astern und Chrysanthemen sollen's nicht sein.Eine geeignete Salvia-Sorte hab ich auch noch nicht gefunden, das Standardangebot geht oft zu sehr ins Violett. Hab aber bisher nur oberflächlich gesucht. Salvia pratensis 'Lapislazuli' ist farblich schon besser, aber eine nemorosa-Hybride wär mir lieber, vielleicht im Ton noch einen Tick kräftiger.Ich dachte anfangs, dass es viel mehr Pflanzen in der gesuchten Farbe und Veronica/Salvia/Nepeta-Habitus gibt, und dass ich die meisten nur nicht kenne. Die Auswahl scheint aber doch sehr begrenzt zu sein. Der Herbst ist eben doch anderen Pflanzen vorbehalten.

