
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seymour vs. Kreuter (Gelesen 5142 mal)
Re:Seymore vs. Kreuter
Ich habe einen ziemlich intensiv bewirtschafteten Gemüsegarten und gebe mir Mühe, die Flächen zu wechseln. Allerdings mache ich das ziemlich planlos.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Seymore vs. Kreuter
Hilfreich ist auf jeden Fall ein Gartenplan, vor allen Dingen als Neuling. Mir hat das immer sehr gut geholfen in den Plänen von vor-vor-igen Jahr nachzuschauen. Damit nicht Kohl auf Kohl kommt usw. Mit der Zeit bekommt man dann Routine, am Ende der Saison ist eh alles ein bißchen durcheinander geraten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Seymore vs. Kreuter
Ach, ja, ich persönlich finde das Kreuterbuch besser, nicht ganz so märchenhaft wie der Seymor und mit durchaus vielen nützlichen Tips. Das Buch von ihr Pflanzenschutz im Biogartenfinde ich ebenfalls empfehlenswert.Den Böhmig hatte ich mal, kam aber damit nicht so gut zurecht. Eventuell wars mir zu nüchtern.So SemiBoes, jetzt hast du den Salat. Viele Leute, viele Meinungen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Seymore vs. Kreuter
Ich frag mich immer noch, was an der Kreuter märchenhaft sein soll. Aber egal.Ja, ich versuch, wenn möglich, Pflanzenfolgen einzuhalten, bzw. sie zu vermeiden. Ein einziges Mal hab ich's nicht getan - bei Erbsen. Wurde auch prompt bestraft. Setze Erbsen nie an dieselbe Stelle wie voriges Jahr ... das stimmt leider.
Re:Seymore vs. Kreuter
Der Böhmig hat auch die Fruchtfolge empfohlen. Habe versucht, das einzuhalten. Da ich mir aber die Kulturen nicht alle notiert habe, ist es mir so wie Staudo ergangen (etwas planlos).Es gibt aber Erfahrungsberichte über ausgezeichnete Erfolge mit der Kultur von ein und derselben Frucht am selben Standort.Meine Erfahrung: benutzt man viel Kompost (oder Mulch) kann man mal dieselbe Kultur zwei Jahre hintereinander am selben Platz pflegen, ohne vom Gartengott gestraft zu werden.(wenn man seinen Boden pflegt, erhält man gelegentlich gute Ernten)Kleiner Tipp: Internet aus, festlegen und losmachen. Wenn's nicht klappt, Internet wieder an....Nur meine Frage wurde eigentlich noch nicht so richtig beantwortet...wie haltet ihr das mit der Wechselwirtschaft? Macht ihr euch die Mühe überhaupt? Ist ja doch auch einiges an Planung dabei.
Re:Seymour vs. Kreuter
habe den namen von John Seymour in titel korrigiert, um das finden bei suche zu ermöglichen. Lg, Brigitte
Re:Seymour vs. Kreuter
Hallo!Danke für die vielen Meinungen!
Pläne hab ich jetzt seit 2 Jahren (nach der Fr. Kreuter orientiert, ein anderes gutes Gartenbuch hatte ich nicht). Bei mir fallen halt fast alle Pflanzen für das erste Jahr aus, da ich keinen Kohl und so mag. Aber da ist ja eigentlich auch kein Problem.Einen echten Erfolg hatte ich erst letztes Jahr (so in etwa). Mag sein, dass sich die Gartenerde endlich erholt hat, dass meine Gärtnerei endlich besser wird oder dass das mit der Mischkultur doch stimmt. Ist alles etwas kompliziert.Bei Gartenbücher ist mir - und haut mich jetzt deswegen nicht - schon die Aufmachung auch wichtig. Natürlich unter der Voraussetzung, dass es nicht falsch ist, was drin steht. Aber mit sehr neutralen Sachbüchern, ohne Bildern zum "Gusta" holen tu ich mir einfach schwer. Ein gutes Bild motiviert mich einfach mehr wie eine sachliche Abhandlung über Radieschen.
Bin schon so gespannt, wies dieses Jahr aussieht...einen Pflanzplan hab ich schon. Hoffentlich schaff ichs dieses Jahr besser, Buch zu führen. lg, Dani


Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re:Seymour vs. Kreuter
Hallo Dani,Fruchtfolge halte ich für sehr wichtig. Ich gehe aber nach den Familien. Wegen Krankheiten, Bodenmüdigkeit und Düngung.zu Seymor - ich liebe Märchenbücher
- hab´ ihn vor über 30 Jahren zum erstenmal gelesen und es ist doch tatsächlich eine Gemüsegärtnerin aus mir geworden :Dzu Kreuter - manchmal vermute ich, sie hat nie selbst im Gemüsegarten gearbeitet. Aber das kann ja nicht stimmen... oder sie hatte eine Horde Helfer - denn Bücher und Artikel hat sie ja auch noch geschrieben. Oder sie hat sich nicht an ihre Anleitungen gehalten. Oder so.Aber - auch dieses Buch lese ich gerne, wenn ich mal Zeit habe in der Hängematte zu liegen.Als Gemüsegärtner braucht man ja auch was für die Seele - no?Gemüsegarten ist eigentlich sehr logisch, wenn man mal ernsthaft darüber nachdenkt. Pflanzen brauchen zu trinken, zu essen und manchmal einen Doktor. Manchmal ein Mäntelchen und manchmal muß man dran rumzupfen. Sind eben auch nur Menschen. ;DViele Grüße und ein gutes Gartenjahr_felicia


...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Seymour vs. Kreuter
Lach, doch hat sie, allerdings war ihr Gemüsegarten am Wohnhaus relativ klein. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es vier Beete von ca. 1,20 x 10 m. Dort hat sie mit kleinen Gruppen von Pflanzen experimentiert. Es war ein sehr harmonischer Gemüsegarten.LG Flockezu Kreuter - manchmal vermute ich, sie hat nie selbst im Gemüsegarten gearbeitet.
Re:Seymour vs. Kreuter
Ich habe das Kreuterbuch auch gelesen, v.a. der ausführliche Teil zum Boden hat mir viel klargemacht. Ansonsten gabs die eine oder andere Anregung, aber ich mache heute vieles anders. Nur einmal machte ich einen Plan, mehr aus Langeweile. Das Buch von Seymour habe ich einige Male durchgeblättert, auch den Teil übers Landleben, wo das Schlachten von Kaninchen beschrieben wird... 

Re:Seymour vs. Kreuter
Hallo!Dass man sich arbeitszeittechnisch nicht nach der Kreuter halten kann, war von Anfang an klar...Da müsste man ja fast ein Zelt im Garten aufschlagen, um alles zeitlich gerecht erledigen zu können.
Ich hab meinen Gemüseplan jedenfalls fertig und sitz jetzt hier und wart auf die Samen. Und auf den Frühling natürlich auch. *hoff*lg, Dani

Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Seymour vs. Kreuter
dann schau Dir mal "Genial Gärtnern" von Monty Don an. Fachlich vernünftig, fotografisch sehr gut. Auf allen fotos, wo er drauf ist, hat Don übrigens entweder erdige hände, erdiges gewand, oder beides. Ist halt nicht nur über gemüsebau....Bei Gartenbücher ist mir - und haut mich jetzt deswegen nicht - schon die Aufmachung auch wichtig. Natürlich unter der Voraussetzung, dass es nicht falsch ist, was drin steht. Aber mit sehr neutralen Sachbüchern, ohne Bildern zum "Gusta" holen tu ich mir einfach schwer. Ein gutes Bild motiviert mich einfach mehr wie eine sachliche Abhandlung über Radieschen....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Seymore vs. Kreuter
Danke, Staudo, für den herrlichen Tipp! Habe das Buch heute bekommen und bin schon beim ersten Reinschnüffeln völlig begeistert davon! (Als Anfänger hätt es mich aber vermutlich eher erschlagen, damals kam mir die Schwester Weinrich besser entgegen.)„Rat für jeden Gartentag“ von Franz Böhmig gibt es noch und wieder.![]()
Re:Seymour vs. Kreuter
Mir gefaellt Seymore besser als Kreuter. Das Selbstversorgung aus dem Garten gefaellt mir besonders. Dieses Buch hat meine Gartenstruktur veraendert.Hallo!Ich habe zu Weihnachten ein tolles Buch geschenkt bekommen: Von John Seymore die Gärtnerbibel. Allerdings arbeite ich schon seit 2 Jahren nach Fr. Kreuters Biogartenbuch (davor hatte ich eine Stadtwohnung und keine Ahnung vom Gärtnern).Mir sind jetzt allerdings schon gravierende Unterschiede aufgefallen. Nicht nur dass Seymore die 4-Felder, Fr. Kreuter die 3-Felder-Wirtschaft bevorzugt. Auch die pflanzlichen Nachbarschaften sind sehr unterschiedlich. Z. Bsp. Empfielt Seymore Tomaten und Kartoffeln auf ein Beet zusetzen, wovon Fr. Kreuter abrät...mit der selben Begründung, dass das verwandte Pflanzen sind. Also bin ich jetzt doch etwas verwirrt. Hat hier bei euch schon jemand beides probiert? Ist der Unterschied doch nicht so groß? Funktioniert beides? Oder nichts?Ich möchte ab nächstes Jahr einen großen Gemüsegarten anlegen und dabei natürlich auf Wechselwirtschaft und dgl. Rücksicht nehmen. Nur müsst ich das halt schon vor der Anlage wissen...Bin euch für Erfahrungsberichte sehr dankbar!lg, Daniglobalmodedit: Name in titel korrigiert, um finden bei suche zu ermöglichen. Lg, Brigitte
Re:Seymour vs. Kreuter
Hallo!Ich habe zu Weihnachten ein tolles Buch geschenkt bekommen: Von John Seymore die Gärtnerbibel. Allerdings arbeite ich schon seit 2 Jahren nach Fr. Kreuters Biogartenbuch (davor hatte ich eine Stadtwohnung und keine Ahnung vom Gärtnern).Mir sind jetzt allerdings schon gravierende Unterschiede aufgefallen. Nicht nur dass Seymore die 4-Felder, Fr. Kreuter die 3-Felder-Wirtschaft bevorzugt. Auch die pflanzlichen Nachbarschaften sind sehr unterschiedlich. Z. Bsp. Empfielt Seymore Tomaten und Kartoffeln auf ein Beet zusetzen, wovon Fr. Kreuter abrät...mit der selben Begründung, dass das verwandte Pflanzen sind. Also bin ich jetzt doch etwas verwirrt. Hat hier bei euch schon jemand beides probiert? Ist der Unterschied doch nicht so groß? Funktioniert beides? Oder nichts?Ich möchte ab nächstes Jahr einen großen Gemüsegarten anlegen und dabei natürlich auf Wechselwirtschaft und dgl. Rücksicht nehmen. Nur müsst ich das halt schon vor der Anlage wissen...Bin euch für Erfahrungsberichte sehr dankbar!lg, Daniglobalmodedit: Name in titel korrigiert, um finden bei suche zu ermöglichen. Lg, Brigitte